Welche Arten der zervikalen spondylotischen Myelopathie gibt es? Eine zervikale Spondylose kann den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen. Daher ist es für uns besser, die verschiedenen Arten der zervikalen spondylotischen Myelopathie zu kennen. Welche Arten der zervikalen spondylotischen Myelopathie gibt es? Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die Arten der zervikalen spondylotischen Myelopathie. 1. Formen der zervikalen spondylotischen Myelopathie: beidseitige Kompression des Rückenmarks: Frühsymptome sind vor allem Sensibilitätsstörungen oder motorische Störungen; Spätsymptome sind eine unvollständige spastische Lähmung aufgrund einer Schädigung der oberen Motoneuronen oder Nervenbündel in unterschiedlichem Ausmaß, wie z. B. Bewegungsschwierigkeiten, unsicherer Gang, Bettlägerigkeit, Dyspnoe, erhöhter Muskeltonus in den Gliedmaßen, geschwächte Muskelkraft, Hyperreflexie der Sehnen, geschwächte oder fehlende oberflächliche Reflexe und positive pathologische Reflexe. Der Patient hat das Gefühl, im Brust- und Taillenbereich eingeengt zu sein, und die Ebene der sensorischen Veränderung steht häufig im Widerspruch zum Ausmaß der Läsion. Manchmal stimmen Ausmaß und Grad der Sinnesbeeinträchtigung auf der linken und rechten Seite nicht überein. Einige Grade der Sinnesbeeinträchtigung sind auf mehrere Segmente verteilt. In schweren Fällen kann es zu einer Funktionsstörung des Schließmuskels kommen 2. Einseitige Kompression des Rückenmarks: Bei einer einseitigen Kompression des Rückenmarks kann es zum typischen oder atypischen Brown-Sequard-Syndrom kommen. Diese Art der zervikalen spondylotischen Myelopathie äußert sich in erhöhtem Muskeltonus, geschwächter Muskelkraft, Hyperreflexie der Sehne, geschwächten oberflächlichen Reflexen und pathologischen Reflexen in den ipsilateralen Gliedmaßen unterhalb der Läsionsebene. In schweren Fällen kann es zu einem Patellaklonus oder Knöchelklonus sowie zu taktilen und tiefen sensorischen Störungen kommen. Auf der Gegenseite sind vor allem sensorische Störungen, insbesondere eine Beeinträchtigung der Temperatur- und Schmerzempfindung, zu nennen. Die Verteilung der Beeinträchtigungen entsprach nicht dem Ausmaß der Verletzungen. Da der Motortrakt und der propriozeptive Trakt der Gegenseite noch normal sind, ist die Motorik dieser Seite normal. 3. Gemischter Typ von Rückenmark und Nervenwurzel: Zusätzlich zu den Symptomen und Anzeichen einer Beteiligung der Rückenmarksbahnen gibt es auch Symptome der zervikalen Nervenwurzeln. Zu den Formen der zervikalen spondylotischen Myelopathie zählen Schulter- und Nackenschmerzen, Taubheitsgefühl oder pochende Schmerzen in den oberen Gliedmaßen, Muskelschwund, geschwächte Bizeps- oder Trizepsreflexe und ein vermindertes Fingergefühl. 4. Sympathischer spinaler Mischtyp: Es gibt Symptome der Wirbelsäule und Symptome einer sympathischen Nervenstimulation. 5. Gemischter Typ der Arteria vertebralis und der Wirbelsäule: Es treten Symptome des Rückenmarkstrakts in Kombination mit Symptomen einer Reizung der Arteria vertebralis auf. Dies ist auch eine der Arten der zervikalen spondylotischen Myelopathie. Das Obige ist eine Einführung in die Arten der zervikalen spondylotischen Myelopathie. Es dient nur zu Ihrer Information. Wenn bei Ihnen eine der oben genannten Arten der zervikalen spondylotischen Myelopathie vorliegt, begeben Sie sich bitte rechtzeitig zur Behandlung in ein normales Krankenhaus. Wenn Sie Fragen zu den Formen der zervikalen spondylotischen Myelopathie haben, wenden Sie sich bitte an einen Online-Experten! Zervikale Spondylose http://www..com.cn/guke/jzb/ |
<<: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Knochensporne?
>>: Eine Reihe von prädisponierenden Faktoren für zervikale Spondylose
Gallensteine und Gallenblasensteine stehen hä...
Da bei manchen Menschen Missverständnisse hinsich...
Die gesellschaftliche Geschwindigkeit nimmt immer...
Frakturen sind in der Orthopädie eine häufige Erk...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...
Tumorerkrankungen können in jedem Organ unseres K...
Manche Menschen, die nicht viel über zervikale Sp...
Nach dem Auftreten einer Fasziitis sind wir uns s...
Wie lange dauert es, bis ein Bänderschaden bei ei...
Haben Sie keine Angst oder Panik, wenn Sie äußere...
Die fünf Stadien der ankylosierenden Spondylitis ...
Was ist hämatogene Osteomyelitis? Was sind die Sy...
Auch die Entstehung von Nierensteinen hängt eng m...
Nierensteine sind eine häufige Urolithiasis, di...
Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer Knoc...