„Vier Verbote“ zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

„Vier Verbote“ zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Heutzutage leiden viele Menschen an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, weshalb die Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule dringend erforderlich geworden ist. Experten haben die „vier Verbote“ zur Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule vorgeschlagen. Was sind also die „vier Verbote“, um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen? Die konkreten Inhalte sind wie folgt:

1. Bandscheibenvorfall vorbeugen: Langes Bücken vermeiden

Manche Berufe erfordern beispielsweise langes Bücken und Kraftanstrengung, etwa das Hobeln von Holz durch Zimmerleute oder das Hacken von Feldern durch Bauern. Bei diesen Tätigkeiten ist die Belastung der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule im Vergleich zum normalen Stehen mehr als doppelt so hoch! Wenn Sie sich beispielsweise bücken, um Wasser aus einem Brunnen zu schöpfen, kann der Druck auf die Taille um das Fünffache ansteigen! Daher ist die Häufigkeit von Kreuzschmerzen und Bandscheibenvorfällen bei Menschen, die sich lange Zeit gebückt aufhalten, hoch. Durch langes Bücken wird die Lendenwirbelsäule stark belastet, was ihrer Genesung nicht förderlich ist.

2. Keine explosive Kraft anwenden

Das lumbale Bandscheibengewebe befindet sich zwischen den beiden Lendenwirbeln und trägt den Druck und die Bewegung der Lendenwirbel. Bei plötzlicher, übermäßiger Krafteinwirkung kann es leicht zu Bandscheibenschäden kommen. Um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen, sollten wir daher vor dem Krafteinsatz die Taille bewegen und die Kraft langsam anwenden. Wenn Sie beispielsweise schwere Gegenstände heben, bereiten Sie zunächst Ihre Haltung vor und wenden Sie keine plötzliche Kraft an. Insbesondere bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann die explosive Kraft leicht dazu führen, dass die ursprünglich stabile Faserringwunde in der Lendenwirbelsäule aufreißt und sich der Zustand verschlimmert.

3. Sei nicht gierig nach Coolness

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule komprimiert die Nerven und verursacht dadurch normale Nervenödeme und -entzündungen, Verspannungen in der unteren Rückenmuskulatur, eine verminderte Durchblutung in der gesamten Taille und eine erhöhte Empfindlichkeit der Nerven gegenüber äußeren Reizen. Die Stimulation durch kalte Luft fördert die Blutzirkulation in der Taille nicht, stimuliert die Nerven und verschlimmert die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule, wodurch die Schmerzen schlimmer werden. Daher können wir die Taille vor Kälte schützen und warm halten. Außerdem können wir heiße Kompressen auf die Taille auflegen, um die Durchblutung zu fördern und die Schmerzsymptome zu lindern. Dies ist eine Möglichkeit, einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen.

4. Machen Sie keine anstrengenden Übungen, um Traumata zu vermeiden

Ein Trauma ist auch eine der Hauptursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Menschen, die unter einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden, sollten zur Vorbeugung jegliche Ballsportarten und einseitige Übungen vermeiden. Auch intensive körperliche Betätigung kann bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu einem Riss des gerissenen Anulus fibrosus führen und so den Vorfall verschlimmern. Insbesondere im akuten Stadium eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kommt es aufgrund der Kompression und Stimulation des Nucleus pulposus zu Ödemen und aseptischen Entzündungen der Nerven. Intensive körperliche Betätigung verstärkt die Reibung und Stimulation der Nerven durch den Bandscheibenvorfall, was dem Verschwinden von Nervenödemen und Entzündungen nicht förderlich ist. Daher ist Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule anstrengende körperliche Betätigung untersagt.

Oben finden Sie eine Einführung in die „Vier Verbote“ zur Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Es dient nur zu Ihrer Information. Hier möchten wir Sie daran erinnern, die Erkrankung des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht zu ignorieren. Sie sollten der Entstehung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorbeugen. Bei Fragen zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wenden Sie sich gerne an Online-Experten!

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Wie werden Weichteilverletzungen klassifiziert?

>>:  Welche Symptome treten bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule üblicherweise auf?

Artikel empfehlen

Bei Patienten mit Nierensteinen kann es zu Fieber und Schüttelfrost kommen.

Bei Patienten mit Nierensteinen können Symptome w...

Vorsichtsmaßnahmen bei einer Achillessehnenentzündung

Das Auftreten einer Achillessehnenentzündung ist ...

Wie viel wissen wir über die frühen Symptome einer ankylosierenden Spondylitis?

Morbus Bechterew ist eine sehr häufige Erkrankung...

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Ich glaube, die meisten Menschen haben schon einm...

Was sind die häufigsten Ursachen für Osteoporose?

Wie behandelt man Osteoporose? Was sind die Ursac...

Auch emotionale Faktoren können zu einer Brusthyperplasie führen

Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...

So stellen Sie Ihr Gehör nach einem Hörverlust wieder her

Nach dem Verlust des Gehörs fühlen sich viele Men...

Wissen Sie, wie man Gallenblasenpolypen diagnostiziert?

Wie werden Gallenblasenpolypen diagnostiziert? Un...

Häufige Komplikationen einer Osteomyelitis

Was sind die häufigsten Komplikationen einer Oste...

Interventionelle Chirurgie bei Femurkopfnekrose

Die interventionelle chirurgische Behandlung der ...

Behandlung einer Blasenentzündung bei Babys

Zu den Behandlungsmöglichkeiten einer Blasenentzü...