Welche Nebensymptome treten bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf? Es gibt viele sekundäre Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule, über die jedoch viele Menschen nicht viel wissen. Heute stellen wir Ihnen einige sekundäre Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vor und hoffen, Ihnen helfen zu können: Muskellähmung: Dies ist ein sekundäres Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Lähmungen durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind sehr selten. Vielmehr handelt es sich meist um eine Wurzelschädigung, die zu unterschiedlich starken Lähmungen der innervierten Muskulatur führt. In leichten Fällen ist die Muskelkraft geschwächt, in schweren Fällen verliert der Muskel seine Funktion. Klinisch gesehen sind die häufigsten Ursachen für einen Fallfuß der Musculus tibialis anterior, der Musculus peroneus longus und brevis, der Musculus extensor digitorum longus und der Musculus extensor hallucis longus, die vom Spinalnerv L5 innerviert werden, gefolgt vom Musculus quadriceps femoris (innerviert von den Spinalnerven L3-4) und dem Musculus gastrocnemius (innerviert vom Spinalnerv S1). Claudicatio intermittens: Der Mechanismus und die klinischen Manifestationen dieses sekundären Symptoms eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ähneln denen einer lumbalen Spinalkanalstenose. Der Hauptgrund besteht darin, dass die pathologische und physiologische Grundlage einer sekundären lumbalen Spinalkanalstenose im Falle einer Protrusion des Nucleus pulposus auftreten kann. Bei Patienten mit einer angeborenen, entwicklungsbedingten sagittalen Stenose des Spinalkanals verschlimmert der hervortretende Nucleus pulposus den Grad der Spinalkanalstenose, was leicht zu diesem Symptom führen kann. Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen: Oft mit ersterem verbunden, macht einfaches Taubheitsgefühl ohne Schmerzen nur etwa 5 % aus. Dieses sekundäre Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist hauptsächlich auf die Stimulation der Propriozeption und der Tastfasern in den Spinalnervenwurzeln zurückzuführen. Ihr Ausmaß und ihre Lokalisation hängen von der Anzahl der betroffenen Nervenwurzelsequenzen ab. Der obige Artikel stellt die sekundären Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vor. Haben Sie nach der Lektüre des oben Gesagten ein vorläufiges Verständnis der sekundären Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Wenn Sie mehr über die sekundären Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, können Sie sich an unsere Online-Experten wenden. Unsere Fachleute werden Ihnen gerne weiterhelfen. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Welche Methoden gibt es zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
>>: Einige Fehlhaltungen, die einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen
Die lumbale Traktion ist eine häufig verwendete n...
Brusthyperplasie ist ein häufiges Symptom der wei...
Mit der Öffnung des Geistes und der Entwicklung d...
Arthritis ist eine häufige orthopädische Erkranku...
Vorsichtsmaßnahmen nach einer Lendenfrakturoperat...
Einem erneuten Auftreten von Gallensteinen kann d...
Konventionelle Methoden der westlichen Medizin zu...
Im Leben kann durch rechtzeitige Vorbeugung von K...
Rektumpolypen sind eine wichtige Ursache für Kreb...
Auch Schwangere gehören zu einer Hochrisikogruppe...
Viele Menschen kennen oder verstehen die Krankhei...
Krampfadern sind eine häufige Erkrankung bei Männ...
O-förmige Beine, medizinisch als „Genu varum“ bek...
Die Entwicklung guter Schlafgewohnheiten macht Ih...
Unabhängig davon, welche Methode zur Vorbeugung e...