Die Femurkopfnekrose ist eine häufige Knochen- und Gelenkerkrankung. Dies beeinträchtigt das tägliche Leben des Patienten erheblich und schadet ihm sehr. Daher sollten wir eine Femurkopfnekrose so früh wie möglich behandeln. Was sind also die frühen Anzeichen einer Femurkopfnekrose? Als nächstes bitten wir Experten, Ihnen die frühen Anzeichen einer Femurkopfnekrose vorzustellen. Die frühen Anzeichen einer Femurkopfnekrose sind wie folgt: (1) Hüftschmerzen, auch als atopische Schmerzen bekannt, sind die Hauptmanifestation einer frühen Femurkopfischämie. Da es „weit“ vom Hüftgelenk entfernt ist, wird es häufig ignoriert und leicht fälschlicherweise als Arthritis oder Gelenkverletzung diagnostiziert. Tatsächlich handelt es sich um ein verwandtes Strahlungssymptom der Femurkopfnekrose. Diese Schmerzen können durch Faktoren wie Müdigkeit, Traumata, übermäßigen Alkoholkonsum, übermäßige Aktivität und Treppensteigen stärker ausgeprägt sein. (2) Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren mit einer Vorgeschichte leichter Traumata oder Infektionen der oberen Atemwege vor Ausbruch der Krankheit. Die Krankheit tritt plötzlich auf. Das Kind weist auf Schmerzen im Kniegelenk und an der Innenseite des Oberschenkels hin. Nach einigen Tagen entwickeln sich daraus Hüftschmerzen, die später zum Hinken führen. Die Körpertemperatur ist nicht hoch und es besteht leichtes Fieber. Es besteht Druckschmerz im Hüftgelenk. Die betroffene Hüfte wird in einer leicht gebeugten und adduzierten Position gehalten. Die Innenrotation und Abduktion des Hüftgelenks sind deutlich eingeschränkt. Ein Fotovergleich des betroffenen Hüftgelenks zeigt, dass die Epiphyse und die Knorpeloberfläche nicht glatt sind. (3) Bei Patienten mit Hautkrankheiten (wie Psoriasis, Erythema multiforme usw.), die Steroidmedikamente zur Behandlung verwenden, kann die Synthese von osteoblastischem Kollagen verlangsamt werden, die Umwandlung von Präosteoblasten in Osteoblasten kann behindert werden, die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm kann beeinträchtigt sein und Osteoporose kann auftreten. Nach einem Trauma können Mikrofrakturen der Knochen auftreten und der Widerstand kann nachlassen, was zu einer Kompression oder einem Kollaps des Knochens führen kann. Durch die Kompression von Markzellen und Kapillaren kann es zu einer Behinderung des Blutflusses und zu Knochennekrosen kommen. Tritt sie im Bereich des Femurkopfes auf, handelt es sich um eine Femurkopfnekrose. Wenn Sie beim Gehen hinken, das Hinken nach einer Ruhepause nachlässt und Sie beim Hinsetzen Schmerzen oder Beschwerden in der Hüfte verspüren, sind die meisten dieser Hinweise ein Hinweis darauf, dass Sie auf diese Krankheit achten sollten. (4) Hyperlipidämie, die nach langfristigem übermäßigem Alkoholkonsum auftritt, nimmt derzeit zu. Laut Statistik steigt der Gehalt an freien Fettsäuren im Blut von Männern an, wenn sie täglich mehr als 250 Gramm (ein halbes Liter) Alkohol trinken. Dies kann zu einer Gefäßembolie im Knochen und schließlich zu einer Knochennekrose führen. Im Anfangsstadium können die Patienten Schmerzen in der Hüfte und den Knien verspüren, insbesondere nachts oder nach körperlicher Anstrengung. Manchmal verspüren sie Schmerzen in den Innenseiten der Oberschenkel- oder Kniegelenke, was normalerweise als Rheuma diagnostiziert wird. Dieses abnorme Gefühl ist das Frühstadium einer „koronaren Herzkrankheit in der Hüfte“. Eine verzögerte Behandlung führt zu irreparablen Behinderungsfolgen. (5) Stille Krankheit. Die Zahl der Knochengewebezellen nimmt ab, die tragende Hüftknochenstruktur wird porös, die physische Festigkeit des Knochens lässt nach und es kommt aufgrund wiederholter Mikrofrakturen zu Knochenischämie. Da der Patient nichts davon weiß, treten die Symptome erst nach mehreren Jahren auf. Daher spricht man von einer „stillen Krankheit“. Die Inzidenzrate ist bei älteren Menschen in der Stadt höher als bei älteren Menschen auf dem Land. Das Hüftgelenk ist anfällig für unvollständige Oberschenkelfrakturen, die im Frühstadium schwer zu erkennen sind. Nach zu langem Gehen verspüren die Patienten möglicherweise nur Schmerzen, Schwäche oder Hinken und ihre Oberschenkelmuskulatur kann allmählich verkümmern und dünner werden. Diese abnormen Erscheinungen deuten darauf hin, dass eine „koronare Herzkrankheit des Hüftgelenks“ bevorsteht. Vorbeugen ist besser als Heilen. Achten Sie darauf, Ihre Ernährung mit ausreichend Eiweiß, Vitamin D und Kalzium zu ergänzen. Der regelmäßige Verzehr von getrockneten Garnelen, kleinen Fischen und Krabben kann zur Stärkung Ihrer Sehnen und Knochen beitragen. Ich hoffe, dass die Zusammenfassung der frühen Anzeichen einer Femurkopfnekrose für alle hilfreich sein wird. Wenn erste Anzeichen einer Femurkopfnekrose auftreten, suchen Sie bitte rechtzeitig ein Krankenhaus zur Diagnose und Behandlung auf. Bei Fragen rund um den Hüftkopf wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen alle Fragen beantworten. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung! Femurkopfnekrose http://www..com.cn/guke/ggt/ |
<<: Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls zu finden, ist etwas kompliziert
>>: Welche Arten von Sehnenscheidenentzündung gibt es?
Da soziale Berufe immer anspruchsvoller werden, g...
Blutungen aus inneren Hämorrhoiden fließen im All...
Auch die Symptome einer Harnwegsinfektion beim Ma...
Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung des Ano...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wirbelsäulendeformationen entstehen meist schon i...
Wir alle möchten einen gesunden Lebensstil haben,...
Die Symptome einer Lendenmuskelzerrung häufen sic...
Wie viel kostet eine Aneurysma-Operation? 1. Die ...
Zerebrale Vasospasmen kommen in der klinischen Pr...
Die zervikale Spondylose ist keine moderne Erkran...
Rachitis bei Kindern ist eine chronische Mangeler...
Jeder hat sein erstes Mal: das erste Mal zu Fuß...
Essen, Trinken, Stuhlgang und Urinieren sind natü...
Herr Jian, 36 Jahre alt, leidet seit vielen Jahre...