Wie wird eine Osteomyelitis diagnostiziert? Kennen Sie die Diagnosekriterien für Osteomyelitis? Nachfolgend stellen wir Ihnen die Diagnose einer Osteomyelitis vor. Um eine Osteomyelitis diagnostizieren zu können, muss man zunächst die Symptome verstehen: Lokale Knochenschmerzen, Fieber und Unwohlsein bei Patienten weisen auf die Möglichkeit einer Osteomyelitis hin. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann normal sein, aber die BSG und das C-reaktive Protein sind fast immer erhöht. Röntgenologische Veränderungen treten 3 bis 4 Wochen nach der Infektion auf und umfassen Knochenzerstörung, Weichteilschwellung, subchondrale Knochenerosion, Verengung des Bandscheibenraums und Knochenzerstörung mit Verkürzung der Wirbel. Wenn die Röntgenbefunde unklar sind, kann eine Computertomographie durchgeführt werden, um den erkrankten Knochen zu identifizieren und die Bildung paraspinaler Abszesse nachzuweisen. Röntgenaufnahmen der Knochen können frühe Anzeichen einer Erkrankung erkennen, jedoch nicht zwischen einer Infektion, einem Bruch und einem Tumor unterscheiden. Eine Bakterienkultur und ein Test auf Arzneimittelempfindlichkeit können durch eine Punktionsbiopsie und eine chirurgische Biopsie des Bandscheibenraums oder des infizierten Knochens durchgeführt werden. Kulturen von Proben aus den Nasennebenhöhlen sind für die Diagnose einer Osteomyelitis nicht zuverlässig. Die wichtigsten Diagnosen der chronischen Osteomyelitis sind: Die chronische eitrige Osteomyelitis hat keine zeitliche Begrenzung. Bei Kindern entwickelt sie sich meist aus einer akuten eitrigen Osteomyelitis; Bei Erwachsenen wird sie meist durch eine Sekundärinfektion nach einem Trauma verursacht. In einigen Fällen können aufgrund der geringen Virulenz der Bakterien von Anfang an Symptome einer chronischen Osteomyelitis auftreten. Eine chronische eitrige Osteomyelitis lässt sich aufgrund ihrer klinischen Manifestationen und Röntgenbefunde im Allgemeinen problemlos diagnostizieren. Die Diagnose einer Osteomyelitis erfordert das Verständnis ihrer frühen Symptome: Zu den frühen Symptomen einer Osteomyelitis zählen hauptsächlich Schüttelfrost und hohes Fieber, Schwellungen und Schmerzen, Durchblutungsstörungen im lokalen Gewebe, entzündliche Abszesse, Eiter- und Wasserausfluss aus Wunden, langfristiges Nichtheilen usw. Eine Osteomyelitis kann hauptsächlich dann diagnostiziert werden, wenn die Wunde nicht heilt und die Entzündung tief in den Knochen vordringt. In den frühen Stadien einer Osteomyelitis ist eine Diagnose durch Röntgenstrahlen nicht möglich. Wenn auf den Röntgenaufnahmen Symptome auftreten, ist die Krankheit bereits im Spätstadium und es liegen alle klinischen Symptome einer Osteomyelitis vor. Röntgenaufnahmen haben ihre Aussagekraft verloren und der optimale Zeitpunkt für eine Behandlung wurde verpasst. Die Diagnose einer frühen Osteomyelitis basiert hauptsächlich auf klinischen Symptomen, da sie zu diesem Zeitpunkt auf Röntgenaufnahmen nicht sichtbar ist. In der klinischen Praxis werden Röntgenaufnahmen häufig als wichtige Grundlage für die Diagnose einer Osteomyelitis verwendet. Das Obige ist unsere Einführung in die Diagnose einer Osteomyelitis. Wenn Sie weitere Informationen zur Diagnose der oben genannten Osteomyelitis benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Online-Experten, der Ihnen weitere Informationen zur Diagnose einer Osteomyelitis geben kann. Osteomyelitis http://www..com.cn/guke/gsy/ |
<<: Welche Missverständnisse gibt es zur Behandlung von Osteoporose?
>>: Hören Sie, wie Experten den Behandlungsmechanismus von Gallenblasenpolypen erklären
Was ist die beste Behandlung nach einer Bandschei...
Was sind die typischen Symptome einer Achillesseh...
Beeinflussen Brustknoten die Lebenserwartung? Die...
Wie erholt man sich schnell von einem Fußbruch? W...
Menschen haben oft Magenschmerzen, viele denken j...
Heutzutage gibt es immer mehr Patienten mit zervi...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Das auffälligste Symptom von Hämorrhoiden ist Blu...
Unter Weichteilverletzungen versteht man hauptsäc...
Eitrige Osteomyelitis ist eine häufige Form der O...
Patienten erleiden häufig schwere Schäden durch e...
Zu den häufigsten peripheren Gefäßerkrankungen zä...
Osteomyelitis ist eine ernstere Erkrankung, die h...
Eine X-förmige Beinstellung kann korrigiert werde...
Vielleicht haben viele Eltern nicht auf die Fußge...