Was sind die Symptome einer Blasenentzündung und von Blasensteinen?

Was sind die Symptome einer Blasenentzündung und von Blasensteinen?

Blasensteine ​​können Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen, Hämaturie, häufigeres Wasserlassen und Schmerzen im Unterleib verursachen. Beim Auftreten solcher Symptome sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen. Eine Intervention kann durch eine Ernährungsumstellung, die Empfehlung, mehr Wasser zu trinken, Medikamente und, falls erforderlich, eine Operation erfolgen. Die konkrete Behandlung hängt von der Größe des Steins und dem Grad der Entzündung ab.

1) Harnwegssymptome: Die offensichtlichste Manifestation von Blasensteinen ist abnormales Wasserlassen, wie häufiges Wasserlassen, Dringlichkeit und Schmerzen beim Wasserlassen. Da Steine ​​die Blasenschleimhaut reizen, kann es bei manchen Patienten zu einem Brennen beim Wasserlassen oder zu einer Hämaturie (rosa oder roter Urin) kommen. In schweren Fällen können Blutgerinnsel im Urin vorhanden sein. Den Patienten wird geraten, ihren Urinausstoß sorgfältig zu überwachen. Wenn die oben genannten abnormalen Reaktionen auftreten, sollten routinemäßige Urintests und Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden.

2) Schmerzen und Beschwerden: Blasensteine ​​und Entzündungen können auch Schmerzen oder ein Spannungsgefühl im Bauch und im Dammbereich verursachen und die Symptome können sich bei Aktivitäten verschlimmern. Bei manchen Patienten kann es aufgrund der Bewegung der Steine ​​zu verstärkten Beschwerden beim Sport oder beim Wechseln der Körperposition kommen. Wenn die Schmerzen Ihren Alltag beeinträchtigen, empfiehlt es sich, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden.

3) Abnormaler Urinausfluss: Große Steine ​​können den Harnröhrenausgang teilweise blockieren und so Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder eine Unterbrechung des Urinflusses (plötzliches Aufhören des Harnflusses) verursachen. Wird in dieser Situation nicht rechtzeitig eingegriffen, kann es zu Harnverhalt und sogar zu weiteren Nierenschäden kommen. Es empfiehlt sich, die genaue Lage und Größe des Steins durch bildgebende Untersuchungen (wie B-Ultraschall oder CT) zu bestätigen, um die geeignete Behandlungsmethode wählen zu können.

So behandeln Sie Blasensteine:

1. Medikamentöse Behandlung: Kleine Blasensteine ​​können durch eine erhöhte Wasseraufnahme und die Einnahme von vom Arzt empfohlenen Medikamenten zur Steinausscheidung (wie z. B. Alpha-Rezeptorblockern) behandelt werden, kombiniert mit entzündungshemmenden Medikamenten zur Linderung der Symptome und Förderung der Steinausscheidung.

2. Chirurgische Behandlung: Bei größeren Steinen oder wenn eine medikamentöse Behandlung nicht anschlägt, ist eine chirurgische Entfernung erforderlich. Zu den häufig verwendeten Methoden gehören die transurethrale Lithotripsie, die Stoßwellenlithotripsie oder die offene Zystotomie, die je nach Größe des Steins und dem spezifischen Zustand des Patienten ausgewählt werden muss.

3. Ernährungsumstellung: Durch eine Anpassung der Ernährungsstruktur kann die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Steinauftretens verringert werden. Es wird empfohlen, mehr ballaststoffreiches Gemüse sowie salz- und kalziumarme Lebensmittel zu sich zu nehmen, oxalsäurereiche Lebensmittel wie Spinat und starken Tee zu vermeiden und auf eine ausreichende tägliche Wasseraufnahme (ca. 2–2,5 Liter/Tag) zu achten.

Die Symptome von Blasensteinen beeinträchtigen die Lebensqualität oft erheblich und können Komplikationen verursachen. Daher sollten Sie bei der Entdeckung entsprechender Probleme rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, mit bildgebenden Untersuchungen die Ursache ermitteln und einen konkreten Behandlungsplan entwickeln. Gleichzeitig sind auch Anpassungen der täglichen Ernährung und des Lebensstils von entscheidender Bedeutung. Die Reduzierung des Risikos einer erneuten Steinbildung durch vorbeugende Maßnahmen kann den Gesundheitszustand weiter verbessern.

<<:  Behandlung der zervikalen Spondylose

>>:  Was man bei Gallensteinen und Nierensteinen essen sollte

Artikel empfehlen

So verhindern Sie das Wiederauftreten eines Nebennierentumors

Nebennierentumore sind im Allgemeinen gutartig. W...

Wie viel kostet die Diagnose von Brustmyomen?

Experten sagen, dass sich die Kosten für die Unte...

Von tertiären Krankenhäusern zur Behandlung von zerebralen Vasospasmen empfohlen

Welche Krankenhäuser der tertiären Versorgung wer...

Welche Art von Frau begehren Männer am meisten, wenn sie erfolgreich sind?

Blind Dates für reiche Leute werden immer beliebt...

Häufige Erscheinungsformen von Ischias erfordern mehr Aufmerksamkeit

Da immer mehr Menschen im Laufe ihres Lebens an I...

Was sind die frühen Symptome einer ankylosierenden Spondylitis?

Was sind die frühen Symptome einer ankylosierende...

Wie kann man Krampfadern in den unteren Gliedmaßen vorbeugen?

Welche Möglichkeiten gibt es, Krampfadern in den ...

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Frozen Shoulder und Kopfschmerzen?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Frozen Should...

Welche Medikamente werden zur Behandlung einer Sakroiliitis eingesetzt?

Knochen spielen in unserem Körper eine sehr wicht...

Was sind die Symptome wiederkehrender Frakturen?

Sakralfrakturen kommen häufiger bei Männern vor u...

Untersuchungsgegenstände zur Schulterperiarthritis

Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine h...

Symptome von Plattfüßen

Plattfüße (Orthopädie) werden hauptsächlich durch...