Jeder sollte mittlerweile ein gewisses Verständnis für den Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um einen Bandscheibenvorfall im Nucleus pulposus, der die Nerven komprimiert. Dies führt zu einer Reihe schmerzhafter Symptome und in schweren Fällen kann das Gehen schwierig werden. In der Vergangenheit traten die meisten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule bei älteren Menschen auf. Doch heute, im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung, ist diese Krankheit überall zu beobachten und selbst bei Teenagern treten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule auf. Ganz zu schweigen von den Büroangestellten, die mittlerweile die Hauptgruppe der von dieser Krankheit Betroffenen sind. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist die häufigste Ursache für Schmerzen im unteren Rückenbereich. Da die meisten Menschen tagsüber bei der Arbeit aufrecht sitzen, kann das Körpergewicht zu einer Abflachung der Bandscheibe führen. Wenn es nach hinten hervorsteht, quetscht es die benachbarten Nervenwurzeln und verursacht Schmerzen im unteren Rückenbereich, verbunden mit Wundsein, Taubheitsgefühl und Schmerzen in den posterior-lateralen Bereichen der unteren Gliedmaßen. Die Taille befindet sich im unteren Teil des Rumpfes und trägt natürlich das meiste Gewicht. Darüber hinaus ist die Taille der am häufigsten bewegte Teil des gesamten Rumpfes, was oft zu Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule führt. Je länger Menschen tagsüber arbeiten, desto stärker tritt der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf und desto stärker werden die Schmerzen im unteren Rücken. Nach einer Nachtruhe wird die Bandscheibe leicht neu positioniert, der Druck auf die Nerven verringert und die Schmerzen im unteren Rückenbereich gelindert. Daher haben Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule morgens häufig weniger oder sogar gar keine Rückenschmerzen. Allerdings treten die Rückenschmerzen bereits nach Mittag auf, wenn sie arbeiten, und gegen Abend werden sie stärker. Dies ist ein typisches Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Jetzt wissen wir also, warum viele Menschen nach der Arbeit Rückenschmerzen haben. Dies sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen, dürfen wir nicht nachlässig sein und sollten regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus gehen. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Welche diätetischen Behandlungen gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?
>>: Grundsätze für die Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule bei Schwangeren
Osteoporotische Arthritis wird im Allgemeinen dur...
Welche Vorteile bietet Bewegung nach einem Knoche...
Nach der Heilung der Analfistel müssen Sie diese ...
O-förmige Beine, allgemein bekannt als Genu varum...
Was ist bei der Behandlung eines Bandscheibenvorf...
Neben der aktiven Mitarbeit bei der Behandlung so...
Kniearthrose ist eine degenerative Erkrankung, di...
Wie viel kostet die Untersuchung auf intrahepatis...
Brustzysten müssen nicht immer behandelt werden. ...
Klinisch sind die Symptome von O-Beinen sehr deut...
Männer haben oft genug von alten Dingen und wolle...
Welche anderen Ursachen gibt es neben der Ernähru...
Wenn ein perianaler Abszess nicht umgehend behand...
Der zunehmende Druck im Leben und bei der Arbeit ...
Leberzysten erfordern im Allgemeinen keine Behand...