Wie entstehen Nierensteine?

Wie entstehen Nierensteine?

Nierensteine ​​treten vor allem bei Menschen mittleren und jungen Alters auf, häufiger bei Männern als bei Frauen. Und mit der steigenden Neuerkrankungsrate werden auch die durch Nierensteine ​​verursachten Gesundheitsprobleme immer schwerwiegender. Doch viele Patienten fragen sich: Wie entstehen Nierensteine? Tatsächlich hat die Bildung von Nierensteinen viel mit der täglichen Ernährung der Menschen zu tun.
1. Zu viel Protein. Der häufige Verzehr proteinreicher Lebensmittel führt zu einer übermäßigen Proteinzufuhr, die in der Regel zu einem Anstieg des Kalzium-, Oxalsäure- und Harnsäuregehalts in den Nieren und im Urin führt. Wenn überschüssiges Eiweiß nicht rechtzeitig über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden werden kann, sind die Voraussetzungen für die Bildung von Nierensteinen gegeben.
2. Der Zuckergehalt ist zu hoch. Zucker ist ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Körper und sollte regelmäßig in angemessener Menge zugeführt werden. Eine zu hohe Zufuhr auf einmal kann jedoch negative Auswirkungen haben, insbesondere Laktose, die die Kalziumaufnahme verbessern kann und eher zur Ansammlung von Kalziumoxalat im Körper und zur Bildung von Harnsteinen führt.
3. Übermäßige Fettaufnahme. Verschiedene Fleischsorten, insbesondere fettes Schweinefleisch, sind Lebensmittel mit hohem Fettgehalt. Der Verzehr von mehr Fleisch führt zwangsläufig zu einer Zunahme des Körperfetts und Fett verringert die Menge an Kalzium, die im Darm gebunden werden kann. Wenn die Ausscheidungsfunktion versagt, etwa durch starkes Schwitzen und zu wenig Wasser trinken, kann es unter solchen Umständen leicht zur Bildung von Nierensteinen kommen.
4. Übermäßige Ansammlung von Oxalsäure. Die starke Ansammlung von Oxalsäure im Körper ist einer der Faktoren, die zur Bildung von Nieren- und Harnsteinen führen. Lebensmittel, die Menschen im Allgemeinen gerne essen, wie Spinat, Bohnen, Weintrauben, Kakao, Tee, Orangen, Kartoffeln usw., sind Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt.
5. Abnormaler Purinstoffwechsel. Tierische Innereien, Meeresfrüchte, Erdnüsse, Bohnen, Spinat usw. enthalten mehr Purin. Wenn Purin in den Körper gelangt und verstoffwechselt wird, entsteht als Endprodukt Harnsäure, die zur Ausfällung von Oxalat im Urin und zur Bildung von Harnsteinen führen kann.

<<:  Ultraschalluntersuchung von Nierensteinen

>>:  Langfristige Bettruhe ist anfällig für Nierensteine

Artikel empfehlen

Was verursacht Brustwarzenausfluss und wie wird er behandelt?

Manche Frauen stellen möglicherweise zufällig fes...

Die wichtigsten Komplikationen, die zu O-Beinen führen

O-förmige Beine sind eine häufige Erkrankung und ...

Ist die Behandlung einer Vaskulitis teuer?

Eine Vaskulitis ist für die menschliche Gesundhei...

Was tun bei Bandscheibenvorfall und Beinschmerzen?

Was soll ich tun, wenn ich aufgrund eines Bandsch...

Achten Sie bei der Behandlung von Hämorrhoiden auf Ernährung und Bewegung

Die Behandlung von Hämorrhoiden ist oft zeitaufwä...

Kann ich Yoga machen, wenn ich an Harninkontinenz leide?

Können Patienten mit Harninkontinenz Yoga machen?...

Einführung in Ernährungstabus für Patienten mit Blasenentzündung

Für Patienten mit Blasenentzündung ist die Einhal...

Entdecken Sie die Geheimnisse des männlichen Verhaltens vor dem Schlafengehen

Ein Mann, der gerne vor dem Schlafengehen fernsie...

Lebensstil, Ernährung und Gesundheitspflege bei Plattfüßen

Manche Patienten mit Plattfüßen denken, dass dies...

Acht Missverständnisse, die Männer über die Privatsphäre von Frauen haben

Der Körper einer Frau ist wie die Goldbach-Vermut...

Ist Syphilis heilbar? Und wie kann sie geheilt werden?

Die Diagnose Syphilis ist zweifellos bedauerlich,...

Welche Tabus gibt es für Patienten mit Knochenspornen im Alltag?

Kennen Sie Knochenhyperplasie? Patienten mit Knoc...