Um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen, müssen Sie drei Dinge tun, die Sie nicht tun sollten. Die Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule hängt eng mit unseren täglichen Lebensgewohnheiten zusammen. Wie können wir also im Alltag einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorbeugen? Experten haben die drei Nein-Prinzipien zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zusammengefasst, die wir Ihnen im Folgenden im Detail vorstellen. Drei „Nein“-Prinzipien zur Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule: 1. Bücken Sie sich nicht über längere Zeit: Manche Arbeiten erfordern ein langes Bücken und Kraftanstrengung, wie etwa das Hobeln von Holz durch Zimmerleute oder das Hacken von Feldern durch Bauern. Bei diesen Tätigkeiten ist die Belastung der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule im Vergleich zum normalen Stehen mehr als doppelt so hoch! Wenn Sie sich beispielsweise bücken, um Wasser aus einem Brunnen zu schöpfen, kann sich der Druck auf die Taille um das Fünffache erhöhen! Daher ist die Häufigkeit von Kreuzschmerzen und Bandscheibenvorfällen bei Menschen, die sich lange Zeit gebückt aufhalten, hoch. Durch langes Bücken wird die Lendenwirbelsäule stark belastet, was ihrer Genesung nicht förderlich ist. 2. Sitzen Sie nicht über längere Zeiträume: Menschen, die über längere Zeit sitzende Tätigkeiten verrichten, wie z. B. langjährige Schreibtischarbeiter, Fahrer, Fließbandarbeiter in Fabriken usw., leiden häufiger unter Schmerzen im unteren Rückenbereich. Durch langes Sitzen beugt sich die Lendenwirbelsäule nach hinten, die Muskeln und Bänder der Lendenwirbelsäule werden angespannt und der Druck auf die Bandscheibe der Lendenwirbelsäule erhöht sich um das Zehnfache! Eine langfristige Anspannung der Lendenmuskulatur und der Lendenbänder führt zu chronischer Belastung und verringert die Stabilität und den Schutz der Taille. Gleichzeitig führt die Überlastung der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule nach langem Sitzen zu einer Degeneration der Bandscheibe. Bei Einwirkung äußerer Kräfte kann es leicht zum Riss des Faserrings der Bandscheibe kommen, wodurch der Nucleus pulposus hervortritt und die Nerven komprimiert. Daher können wir alle 20 bis 30 Minuten aufstehen und herumlaufen, um gute Gewohnheiten zu entwickeln. 3. Wenden Sie keine explosive Kraft an: Das Bandscheibengewebe der Lendenwirbelsäule befindet sich zwischen den beiden Lendenwirbeln und trägt den Druck und die Bewegung der Lendenwirbel. Bei plötzlicher, übermäßiger Krafteinwirkung kann es leicht zu Bandscheibenschäden kommen. Bevor wir Kraft ausüben, sollten wir daher zuerst unsere Taille bewegen und langsam Kraft ausüben. Wenn Sie beispielsweise schwere Gegenstände heben, bereiten Sie zunächst Ihre Haltung vor und wenden Sie keine plötzliche Kraft an. Insbesondere bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann die explosive Kraft leicht dazu führen, dass die ursprünglich stabile Faserringwunde in der Lendenwirbelsäule aufreißt und sich der Zustand verschlimmert. Durch die Befolgung der oben genannten drei Verbote im Alltag können Sie einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wirksam vorbeugen. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen ausführliche Antworten geben. Feihua Health Network wünscht Ihnen gute Gesundheit! |
<<: Wo treten die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule auf?
>>: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
Kinder können an vielen Krankheiten leiden, und R...
Seien Sie vorsichtig, denn Ihre Freundin könnte S...
Wie viel kostet die Behandlung einer Synovitis? D...
Brustzysten dritten Grades gelten im Allgemeinen ...
Wie werden Knochensporne diagnostiziert? Kennen S...
Verbrennungen an den Fingern sind häufige, leicht...
Patientinnen mit Brusthyperplasie sollten stets e...
Da die Magen-Darm-Funktion bei Kindern noch nicht...
Eine Form der Ischialgie ist die radikuläre Ischi...
Nacken-, Schulter- und Taillenschmerzen sind weit...
Bei manchen Menschen kann es zu der Nebenwirkung ...
Ich glaube, dass viele ältere Freunde mehr oder w...
Nach einer Brusthyperplasie muss der Ernährung be...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Osteomyeli...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...