Diät bei Blinddarmentzündung

Diät bei Blinddarmentzündung

Nach einer Blinddarmoperation geben viele Familienmitglieder Patienten gerne Nahrungsergänzungsmittel, in der Hoffnung, dass sich die Patienten so schnell wie möglich erholen. Allerdings laufen die Dinge oft gegen den eigenen Willen. Da die Verdauungsfunktion des Patienten nach der Operation geschwächt ist, erhöht zu frühes Essen oder die Einnahme übermäßiger Nahrungsergänzungsmittel die Belastung des Verdauungssystems und hat den gegenteiligen Effekt. Was sollte man bei einer Blinddarmentzündung essen? Experten erklären es ausführlich!

Aufgrund der Auswirkungen der Narkose und der Krankheit selbst kommt es bei Patienten mit Blinddarmentzündung nach der Operation zu bestimmten Verdauungsstörungen. Sie können Nahrung nicht gut verdauen und Nährstoffe natürlich nicht gut aufnehmen. Daher sollten Patienten nach der Operation nicht zu früh essen. Patienten, die sich einer nicht-gastrointestinalen Operation unterziehen, beginnen im Allgemeinen 6 Stunden nach der Operation wieder mit der Aufnahme normaler Mahlzeiten. Bei Patienten, die sich einer Magen-Darm-Operation unterzogen haben, richtet sich die Entscheidung nach der Art der Operation und dem Zustand der analen Gasabsonderung. Nachdem der Anus erschöpft ist, beginnen Sie, eine kleine Menge Wasser zu trinken. Wenn keine Beschwerden auftreten, können Sie flüssige Nahrung (Reissuppe, Gemüsesuppe usw.) zu sich nehmen und dann allmählich auf halbflüssige Nahrung (Nudeln, Reisnudeln usw.), weiche Nahrung und normale Nahrung umsteigen. Essen Sie bei jeder Mahlzeit nicht zu viel. Auch davon ist abzuraten, zu früh Milch zu trinken, da Milch von Natur aus kalt ist und leicht zu Blähungen führen kann.


Patienten mit Blinddarmentzündung sollten nach der Operation nahrhafte, leicht verdauliche Lebensmittel zu sich nehmen. Bei älteren und geschwächten Menschen sollte die Zeit für die Aufnahme flüssiger und halbflüssiger Nahrung entsprechend verlängert werden, um die Verdauung zu erleichtern. Bei normalen Patienten kann nach Stabilisierung und Verbesserung ihres Zustands eine normale Ernährung wieder aufgenommen werden.

Wenn Patienten flüssige Nahrung zu sich nehmen, essen sie normalerweise süße Nahrungsmittel wie Lotuswurzelpulver, Orangensaft usw. Manche Patienten leiden jedoch aufgrund der Ungewohntheit an Süßigkeiten unter Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, was sich offensichtlich auf ihre Gesundheit auswirkt. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt für die Suppenzubereitung geeignetes mageres Fleisch oder frischen Fisch auswählen, kann dies nicht nur die Nährstoffe sicherstellen, sondern auch den Appetit steigern und dem Patienten zu einer schnellen Genesung verhelfen.

Die Ernährung bei einer Blinddarmentzündung sollte nicht zu anspruchsvoll sein. Nach einer Operation ernähren sich Patienten häufig eiweiß- und kalorienreich und vernachlässigen die Vitaminzufuhr. Zur Regeneration des Körpers sind verschiedene Nährstoffe, insbesondere ballaststoffreiche Lebensmittel, erforderlich. Bei Patienten, die nach einer Operation bettlägerig sind, können rohfaserhaltige Nahrungsmittel die Magen-Darm-Aktivität fördern und einen reibungslosen Stuhlgang gewährleisten. Daher sollte die Ernährung durch eine gewisse Menge an Gemüse, insbesondere grünem Blattgemüse, ergänzt werden.

Nach einer Blinddarmoperation gibt es drei Ernährungstabus:

1. Die Einnahme jeglicher Nahrung ist verboten. Nach einer größeren Operation am Verdauungstrakt und Bauchraum ist der Darm in einem Zustand der Unterfunktion und Fasten ist erforderlich. Wenn 2–3 Tage nach der Operation Gas aus dem After austritt, ist dies ein Hinweis darauf, dass sich die Darmfunktion zu erholen beginnt. Zu diesem Zeitpunkt kann eine kleine Menge flüssige Nahrung verabreicht werden. Nach 5–6 Tagen können Sie auf eine halbflüssige Ernährung mit weniger Rückständen umstellen. Während dieser Zeit sollte die Flüssigkeit leicht und nahrhaft sein und warm eingenommen werden, um zu vermeiden, dass grobe Speisereste in die Flüssigkeit gelangen. Vermeiden Sie bei der Umstellung auf eine ballaststoffarme, halbflüssige Ernährung den Verzehr von Suppen mit Hühnchen, Schinken und verschiedenen Gemüsesorten. Auch wenn diese Speisen sehr gut durchgegart sind, müssen sie 10 Tage nach der Operation unbedingt gegeben werden.

2. Vermeiden Sie fettiges Essen. Auch am 10. Tag nach der Operation, wenn der Körper weiche Kost verträgt, sollten Sie nicht zu früh fette Speisen zu sich nehmen.

3. Vermeiden Sie reizende Lebensmittel. Obwohl Sie sich zwei Wochen nach der Operation gut erholt haben und die Fäden gezogen wurden, ist die Abwehrkraft des Körpers in dieser Zeit noch sehr geschwächt und es besteht weiterhin die Gefahr einer Entzündung. Vermeiden Sie daher reizende Nahrungsmittel. Zu den Operationen des Verdauungstrakts und des Bauchraums zählen Operationen an Speiseröhre, Magen, Darm, Leber und Gallenblase. Bei einigen kleineren chirurgischen Eingriffen, wie beispielsweise einer Blinddarmoperation, ist jedoch nur ein Fastentag nach der Operation erforderlich. Am zweiten Tag kann flüssige Nahrung gegeben werden, am dritten Tag halbflüssige Nahrung und am fünften Tag weicher Reis. Bei einer anorektalen Operation ist 2–3 Tage Fasten erforderlich. Anschließend können klare Flüssigkeiten oder halbflüssige Nahrung mit weniger Rückständen verabreicht werden. Begrenzen Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln, die Rohfaser enthalten, wie Sellerie, Chinakohl, Koriander, Knoblauchsprossen, Lauch, Chinesischer Toon, Winterbambussprossen, behaarte Bambussprossen, Ananas usw., um die Häufigkeit des Stuhlgangs und die Reibung unverdauter Rohfasern auf der Wunde zu verringern. Bei Operationen im Mund- und Rachenraum fasten Sie innerhalb von 6 Stunden nach der Operation und fasten Sie 1–2 Tage lang. Die Hauptnahrung sollte aus kalten Flüssigkeiten bestehen.

Zusätzlich zu den Ernährungstabus bei Blinddarmentzündung sollten Sie auch auf folgende Punkte achten:

1. Patienten mit chronischer Blinddarmentzündung sollten darauf achten, übermäßige Müdigkeit im Alltag zu vermeiden, für ausreichend Schlaf zu sorgen und sich geistig wohl zu fühlen, da dies verhindern kann, dass die Widerstandskraft des Körpers nachlässt und es zu einem Wiederauftreten der Krankheit kommt.

2. Achten Sie darauf, den Darm offen zu halten. Patienten mit Verstopfungsneigung sollten ihre Ernährung und andere Aspekte anpassen. Sie können selbst eine Bauchmassage durchführen. Wer seinen Zustand nur schwer ändern kann, kann es mit Abführmitteln wie Ma Zi Ren Wan, Tongbian Ling, Guo Laxative, Sennesblättern usw. versuchen oder einen Einlauf machen. Dies ist jedoch nur eine vorübergehende Maßnahme und kann auf lange Sicht nicht als verlässlich angesehen werden.

3. Patienten mit chronischer Blinddarmentzündung sollten eine leichte Kost einhalten und mehr ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen, um einen reibungslosen Stuhlgang zu gewährleisten. Generell sollte warmes Tierfleisch wie Lamm, Rind und Hundefleisch nur in Maßen verzehrt werden und Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch und Chilischoten sollten nicht im Übermaß gegessen werden. Sie können Nahrungsmittel essen, die Hitze klären, entgiften und Feuchtigkeit entfernen, wie etwa Mungobohnen, Sojasprossen, Bittermelonen usw.

Blinddarmentzündung: http://www..com.cn/waike/lwy/

<<:  Was tun bei einer Diät bei chronischer Blinddarmentzündung?

>>:  Worauf sollten Patienten mit Blinddarmentzündung bei ihrer täglichen Ernährung achten?

Artikel empfehlen

Kann eine Lendenmuskelzerrung vererbt werden?

Eine Lendenmuskelzerrung entsteht durch eine Lend...

Wie kann man einem erneuten Auftreten einer Frozen Shoulder vorbeugen?

Die minimalinvasive Technologie ist eine der fort...

Manifestationen von Augen- und Lungenerkrankungen bei ankylosierender Spondylitis

Ankylosierende Spondylitis tritt häufig bei junge...

Wie kann man einer Vaskulitis vorbeugen?

Wie kann man einer Vaskulitis im Alltag vorbeugen...

So behandeln Sie eine Venenthrombose der unteren Extremitäten

Wie können Sie sich vorbeugen, wenn Sie an einer ...

"Alter Fahrer" hilft Ihnen, Gerüchte über Männer und Frauen zu durchschauen

Obwohl die Menschen heutzutage in Bezug auf Sex s...

So behandeln Sie eine chronische Lendenmuskelzerrung

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...

Was sind die Symptome der Fallot-Tetralogie?

Ärzte beurteilen und analysieren den Zustand, ind...

Wie viel wissen Sie über Darmverschluss?

Es gibt einige Krankheiten, denen wir in unserem ...

Ist eine Arthroskopie bei einer Meniskusverletzung sinnvoll?

Bei einer Meniskusverletzung im Knie ist eine art...