Was sind die charakteristischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Experten sagen: Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule entsteht auf der Grundlage einer Degeneration der Lendenwirbel. In der klinischen Praxis handelt es sich derzeit um eine häufige Erkrankung mit Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Durch eine Degeneration der Lendenwirbel verursachte Symptome können bereits vor dem Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule auftreten. Was sind die charakteristischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Nachfolgend finden Sie eine Experteneinführung zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: 1. Die Taille ist anfällig für Verstauchungen: Viele Menschen haben schon einmal eine Taillenverstauchung erlebt, die meist durch übermäßige oder intensive sportliche Belastung verursacht wird. Manche Menschen treiben oft keine großen körperlichen Anstrengungen, sondern bücken sich nur, um etwas aufzuheben, ihr Gesicht zu waschen oder aufzustehen, um die Decke zusammenzulegen, und verstauchen sich plötzlich die Hüften. Der Schmerz verschwindet nach einigen Tagen Ruhe oder der Einnahme heißer Kompressen oder oraler Schmerzmittel. Patienten denken oft, es handele sich um eine Muskelzerrung oder Myofibromuscularis, und nicht um ein Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. 2. Chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich: Bei manchen Patienten treten nach akuten Schmerzen im unteren Rückenbereich allmählich anhaltende chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich auf. Die Schmerzen verstärken sich beim Husten, Niesen, Pressen beim Stuhlgang oder beim morgendlichen Aufstehen und lassen nach Ruhe nach. Bei solchen Patienten liegt tatsächlich ein schwereres lumbales Myofibrosarkom vor und bei Auftreten auslösender Faktoren kann es zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommen. 3. Paroxysmale Schmerzen im unteren Rückenbereich: Bei Bandscheibenverschleiß und Instabilität der Zwischenwirbelgelenke treten Schmerzen im unteren Rückenbereich häufig in einer Überstreckungsposition auf und können wiederkehren, wobei sie jedes Mal mehrere Tage oder Wochen anhalten können, ohne dass in den Intervallen Symptome auftreten. 4. Skoliose: Manche Patienten haben Schmerzen im unteren Rückenbereich, die von einer Skoliose begleitet werden, aber keine Schmerzen in den Beinen. Diese Situation sollte auch als frühes Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule betrachtet werden. Oben finden Sie eine relevante Einführung von Experten zu den Symptomen und Merkmalen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Herzliche Erinnerung: Da die Menschen immer noch nicht viel über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule wissen, herrscht ein gewisses Maß an Blindheit und Panik. Es gibt sogar das Phänomen, dass man „bei Krankheit überall medizinische Hilfe sucht“. Wenn Sie mehr zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, können Sie sich online oder telefonisch von unseren Experten beraten lassen. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und Glück! Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Eine kurze Einführung in die Behandlung von Nierensteinen
>>: Symptome und Vorsichtsmaßnahmen bei chronischer Blinddarmentzündung
Obwohl perlmuttartige Papeln beängstigend klingen...
Kennen Sie die Arten äußerer Hämorrhoiden? Umfrag...
Immer mehr Krankheiten tauchen in unserem täglich...
Viele männliche Freunde schränken aufgrund von Dr...
Welche Vorsichtsmaßnahmen und Lösungen gibt es be...
Ich weiß noch, dass ich als Kind immer ältere Men...
Kann die Fallot-Tetralogie von selbst heilen? Vie...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Die Menisken sind zwei halbmondförmige Faserknorp...
Ösophagusvarizen sind eine häufige klinische Erkr...
Wenn beim Geschlechtsverkehr nicht rechtzeitig ve...
Bei Morbus Bechterew besteht die Gefahr eines Rüc...
Krampfadern sind eine ernstzunehmende Erkrankung,...
Die weibliche Brust ist nicht nur ein wichtiges S...
Weichteilverletzungen zählen zu den zahlreichen o...