Eine Blinddarmentzündung ist eine weit verbreitete Erkrankung. Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung können sich die meisten Patienten innerhalb kurzer Zeit erholen. Sie tritt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf, wobei die höchste Inzidenzrate im Alter zwischen 20 und 30 Jahren liegt. Die wichtigste Behandlungsmethode ist die Operation. Lassen Sie sich von unseren Experten kurz die Symptome einer chronischen Blinddarmentzündung vorstellen, wir hoffen, Ihnen helfen zu können! Symptome einer chronischen Blinddarmentzündung, Experten stellen Ihnen vor: Primäre chronische Blinddarmentzündung: Sie ist durch einen schleichenden Beginn gekennzeichnet, der sich in chronischen Schmerzen im rechten Unterbauch äußert. Die Schmerzen sind leicht, oft dumpf, die Symptome entwickeln sich langsam und der Krankheitsverlauf dauert lange, von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren. Zu Beginn der Erkrankung gab es keine akuten Anfälle in der Anamnese und im Verlauf der Erkrankung traten keine wiederholten akuten Anfälle auf. Sekundäre chronische Blinddarmentzündung: Charakteristisch ist, dass nach dem Auftreten der ersten akuten Blinddarmentzündung diese durch eine nicht-chirurgische Behandlung geheilt wird oder von selbst abklingt, danach jedoch klinische Restsymptome bestehen bleiben, die über einen langen Zeitraum nicht geheilt werden können. Im Verlauf der Erkrankung kann es immer wieder zu akuten Schüben kommen und die Schmerzen im rechten Unterbauch werden stärker. Es gibt viele Ursachen für Schmerzen und Druckempfindlichkeit im rechten Unterbauch. Bei manchen Patienten wird aufgrund langjähriger Schmerzen im rechten Unterbauch eine chronische Blinddarmentzündung bei sich selbst diagnostiziert. Dies ist unwissenschaftlich und kann leicht dazu führen, dass andere Krankheiten wie chronische Kolitis, Blinddarmkrebs, Blinddarmtuberkulose, Dickdarmtumore und Blinddarmentzündung übersehen werden. Unbestimmte oder unregelmäßige dumpfe Schmerzen im rechten Unterbauch sind die wichtigste klinische Manifestation einer chronischen Blinddarmentzündung, gelegentlich begleitet von anderen gastrointestinalen Symptomen wie vermehrtem Stuhlgang oder Verstopfung, Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Völlegefühl im Bauch. Das Hauptsymptom ist Druckschmerz im rechten Unterbauch. Die Diagnose kann nur gestellt werden, wenn in der Anamnese eine typische akute Blinddarmentzündung, wiederkehrende Schmerzen und Druckempfindlichkeit im rechten Unterbauch vorliegen und zum Ausschluss anderer möglicher Erkrankungen eine Bariumeinlaufuntersuchung durchgeführt wurde. Direktor Xu wies darauf hin, dass nach der Diagnose einer chronischen Blinddarmentzündung grundsätzlich eine chirurgische Behandlung zur Entfernung des pathologischen Blinddarms durchgeführt werden sollte, insbesondere bei Patienten mit einer Vorgeschichte akuter Anfälle, die sich rechtzeitig einer Operation unterziehen sollten. Bei Patienten mit zweifelhafter Diagnose oder älteren Patienten mit schwerwiegenden Begleiterkrankungen sollte vorübergehend eine nicht-chirurgische Behandlung durchgeführt und in der Ambulanz nachbeobachtet werden. Nach einer eindeutigen Diagnose sollte eine elektive Operation durchgeführt werden. Bei chronischer Blinddarmentzündung sollten Sie im Alltag auf folgende Dinge achten: 1. Essen Sie leichte Kost und vermeiden Sie fettiges Essen. Patienten mit chronischer Blinddarmentzündung sollten sich leicht und wenig fettig ernähren. Generell sollten warme Fleischgerichte wie Rind-, Hammel- und Hundefleisch nur in Maßen verzehrt werden und Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Ingwer sollten nicht im Übermaß gegessen werden. Lebensmittel mit hitzelösender, entgiftender und feuchtigkeitsspendender Wirkung wie Mungobohnen, Sojasprossen, Bittermelone usw. können in Maßen gegessen werden. 2. Sorgen Sie für einen reibungslosen Stuhlgang. Essen Sie mehr ballaststoffreiche Lebensmittel, um den Stuhlgang reibungslos zu halten und gute Stuhlgewohnheiten zu entwickeln. Denn Verstopfung kann dazu führen, dass Stuhlsteine blockiert werden, was zu einer Verstopfung der Blinddarmhöhle und einer Blinddarmentzündung führen kann. oder Stuhlsteine können die Blinddarmschleimhaut reizen, was zu Entzündungen und einer Blinddarmentzündung führen kann. 3. Es ist nicht ratsam, nach dem Essen hundert Schritte zu gehen. Hundert Schritte nach dem Essen zu gehen ist eine der traditionellen Methoden zur Erhaltung der Gesundheit. Patienten mit chronischer Blinddarmentzündung sollten jedoch unmittelbar nach dem Essen keinen Sport treiben und auch nicht regelmäßig anstrengende Übungen machen, um eine Verstopfung der Stuhlgänge und die daraus resultierende Krankheit zu vermeiden. 4. Achten Sie auf Ruhe und beugen Sie Müdigkeit vor. Achten Sie auf Ruhe, kombinieren Sie Arbeit und Ruhe und vermeiden Sie Müdigkeit. Müdigkeit kann die Abwehrkräfte des Körpers schwächen und eine verminderte Abwehr kann leicht eine Blinddarmentzündung auslösen. Oben finden Sie eine kurze Einführung der Experten in die Symptome einer chronischen Blinddarmentzündung. Kennst du sie schon? Bei Fragen zur Blinddarmentzündung wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Wir werden Ihnen aufrichtig weiterhelfen und wünschen Ihnen eine schnelle Genesung! |
<<: Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
>>: Was sind die Symptome einer Blinddarmentzündung? Experten stellen Sie vor
Ist für eine minimalinvasive Hämorrhoidenoperatio...
Viele Menschen leiden unter einer Frozen Shoulder...
Wenn er eine Pause braucht Dies ist die Zeit, in ...
Ich glaube, jeder kennt die Blinddarmentzündung. ...
Jede Krankheit hat große Auswirkungen auf die kör...
Manche Menschen glauben, dass es sich bei einem L...
Welche Tabus gibt es für Patienten mit Frakturen?...
Vaskulitis ist eine Erkrankung, die die körperlic...
Was sind die klinischen Symptome einer Urethritis...
Nach dem aktuellen medizinischen Stand in unserem...
Traumatische Verletzungen im Kopf- und Nackenbere...
Welche Symptome treten bei Frakturen auf? Wie gut...
Es gibt einen Grund, warum viele Männer an Hämorr...
Im Spätstadium kann eine ankylosierende Spondylit...
Zu den häufigsten Erkrankungen in der Urologie zä...