Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist zu einer Erkrankung geworden, die jeden beunruhigt. Zu den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen sowohl interne als auch externe Faktoren. Als innere Ursache kommen vor allem degenerative Veränderungen der Lendenwirbelsäule in Betracht; Zu den äußeren Ursachen zählen Traumata, Überanstrengung oder Überarbeitung, Kälte und Feuchtigkeit usw. Klinisch gesehen ist die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule sehr hoch. Was sind also die Hauptursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Lassen Sie mich sie Ihnen unten vorstellen. 1. Degenerative Veränderungen der Bandscheibe Die Bandscheibe wird nicht ausreichend durchblutet und verfügt nur über eine schwache Regenerationsenergie. Im Alltag wird die Bandscheibe von allen Seiten gequetscht, gezogen und verdreht, was leicht zu einer allmählichen Alterung des Nucleus pulposus, des Anulus fibrosus und der Knorpelplatte führen kann, wodurch der Anulus fibrosus leicht reißen und einen Bandscheibenvorfall verursachen kann. 2. Langzeitvibration Wenn Auto- und Traktorfahrer während der Fahrt längere Zeit in sitzender und holpriger Haltung verharren, wird die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule übermäßig belastet, was zu Bandscheibenverschleiß und Bandscheibenvorfällen führen kann. Gleichzeitig beeinträchtigen Vibrationen auch die Ernährung der Bandscheibe und können durch die Einwirkung auf die Mikrogefäße einen Bandscheibenvorfall beschleunigen. 3. Übermäßige Belastung Wenn die Taille überlastet ist und Menschen über einen längeren Zeitraum gebückte Arbeiten verrichten müssen (z. B. Bergarbeiter oder Bauarbeiter, die sich über einen längeren Zeitraum bücken müssen, um schwere Gegenstände aufzuheben), und die Belastung der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule 100 kPa/cm2 übersteigt, kommt es zu einem Riss des Anulus fibrosus der Bandscheibe. 4. Trauma Da die Lendenwirbel in physiologischer Lordose angeordnet sind, ist die Bandscheibe vorne dick und hinten dünn. Wenn der Patient eine Lendenwirbelverletzung, einen Sturz oder eine Verstauchung erleidet, bewegt sich der Nucleus pulposus der Bandscheibe nach hinten, wodurch die Bandscheibe nach hinten hervortritt. Oben finden Sie eine relevante Einführung von Experten zu den Hauptursachen von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule hängt auch mit dem Beruf zusammen. Es kann bei Menschen aus allen Gesellschaftsschichten beobachtet werden, die häufig gebückte Tätigkeiten verrichten, beim Autofahren Hüftschmerzen haben und schwere Arbeiten mit den rechten Händen und Füßen verrichten, was leicht zu einer Schädigung der Lendenwirbelsäule führen kann. Bei weiteren Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und Glück! Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
>>: Was sind die Merkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule bei älteren Menschen?
Die direkte Auswirkung einer Knochenhyperplasie a...
Im Leben kommt es sehr häufig vor, dass man aufgr...
Bei den Frühsymptomen einer Osteoporose handelt e...
Patienten mit Hydronephrose sollten rechtzeitig b...
Hallux valgus ist eine schwerwiegende Erkrankung ...
Die Niere ist ein wichtiges Organ des menschliche...
Ein Mann erlebt in seinem Leben viele erste Male:...
Heutzutage leiden viele Menschen an anorektalen E...
Um dieser Krankheit so schnell wie möglich vorzub...
Welche Volksheilmittel gibt es zur Behandlung von...
Morbus Bechterew ist eine sehr häufige orthopädis...
Bei der Erkrankung Gallensteine kommt es nicht ...
Das Hauptsymptom innerer Hämorrhoiden sind Schmer...
Sie können nach einer Verbrennung Eis auflegen, m...
Eine langfristige Venenstimulation, iatrogene Fak...