Gallensteine verursachen nicht nur starke Bauchschmerzen, sondern können auch schwerwiegendere Folgen wie Infektionen, Pankreatitis und Gallenblasenkrebs haben. Um eine weitere Verschlechterung zu verhindern, ist es sehr wichtig, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. 1. Starke Bauchschmerzen und Gelbsucht Gallensteine verursachen häufig starke Schmerzen im rechten Oberbauch, die manchmal bis in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen, insbesondere nach dem Verzehr fettreicher Speisen. Es kann auch von Gelbsucht begleitet sein. Dies liegt daran, dass der Gallengang blockiert ist und die Galle nicht ungehindert abfließen kann, wodurch sich Bilirubin im Blut ansammelt. 2. Cholezystitis Wenn Gallensteine die Gallenblase blockieren, können sie zu einer bakteriellen Infektion führen, die eine akute Entzündung der Gallenblase, eine sogenannte akute Cholezystitis, verursacht. Zu diesem Zeitpunkt weist der Patient neben starken Bauchschmerzen auch Fieber und Leukozytose auf. Wird die Erkrankung nicht umgehend behandelt, kann es zu einer Gallenblasenperforation und damit zu schweren Komplikationen wie einer Bauchfellentzündung kommen. 3. Pankreatitis Wenn Gallensteine den Gallengang blockieren, beeinträchtigt dies die normale Ausscheidung der Bauchspeicheldrüse, wodurch der Pankreassaft nicht mehr ungehindert abfließen kann und in die Bauchspeicheldrüse zurückfließt, was eine akute Pankreatitis verursacht. Zu den Symptomen zählen starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen und können in schweren Fällen lebensbedrohlich sein. 4. Gallenwegsinfektion Eine Gallenwegsinfektion wird durch eine bakterielle Infektion des Gallengangs verursacht, die durch Gallensteine verursacht wird, die den Gallengang blockieren, was leicht zu Cholangitis und Leberabszessen führen kann. Bei den Patienten treten Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Gelbsucht auf. In schweren Fällen kann es auch zu einer Sepsis kommen. 5. Gallenblasenkrebs Das langfristige Vorhandensein von Gallensteinen kann eine chronische Gallenblasenentzündung verursachen und das Risiko für Gallenblasenkrebs erhöhen. Da die frühen Symptome von Gallenblasenkrebs nicht offensichtlich sind und er oft erst im Spätstadium entdeckt wird, muss er ernst genommen werden. Zu den Behandlungsmöglichkeiten von Gallensteinen gehören: 1. Medikamentöse Behandlung: Wenn die Steine klein sind oder die Symptome gerade erst aufgetreten sind, können Sie eine Lithotripsie mit Medikamenten wie Chenodesoxycholsäure versuchen. Allerdings erfordert diese Methode eine langfristige medikamentöse Behandlung und weist eine geringe Erfolgsquote auf. 2. Minimalinvasive Chirurgie: wie die laparoskopische Cholezystektomie, ist für die meisten Patienten geeignet, hat eine schnelle Genesung und ist wenig schmerzhaft und ist derzeit die bevorzugte Methode zur Behandlung von Gallensteinen. 3. Offene Operation: Sie eignet sich für Fälle mit schwerwiegenden Komplikationen oder solche, die durch minimalinvasive Chirurgie nicht gelöst werden können. Es hat deutliche Auswirkungen, erfordert aber eine längere Erholungsphase. Um Gallensteinen vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Fettaufnahme über die Nahrung zu kontrollieren, mehr ballaststoffreiche Nahrungsmittel zu essen, ausreichend Sport zu treiben und einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Sobald Symptome auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und aktive Behandlungsmaßnahmen ergreifen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Die gesundheitlichen Risiken durch Gallensteine lassen sich wirksam verringern, indem jeder Patient die Behandlungs- und Genesungsempfehlungen seines Arztes befolgt und sich regelmäßig körperlich untersuchen lässt. Gleichzeitig ist es für die Gesunderhaltung der Gallenwege entscheidend, im Alltag auf Anpassungen der Ernährung und des Lebensstils zu achten. |
<<: Was tun bei einer Taillenverletzung?
>>: Was ist die Hauptursache für Gallensteine?
Hämorrhoiden sind eine Art chirurgischer Erkranku...
Eine Costochondritis kann bei Menschen jeden Alte...
Stirbt man an einem Aneurysma? Viele Menschen hab...
Bauchnabelschmerzen sind ein relativ häufiges Sym...
Die Brüste sind für jede Frau ein sehr wichtiger ...
Im Laufe unseres Lebens treten viele Krankheiten ...
Patienten mit Frakturen können aufgrund von Fakto...
Die Diagnose von Krankheiten ist die Aufgabe von ...
Es gibt viele Komplikationen bei Morbus Bechterew...
Die ankylosierende Spondylitis ist eine relativ h...
Während der Schwangerschaft verliert der Körper e...
Fasziitis kommt im Leben häufig vor. Es gibt best...
Das Auftreten einer Harninkontinenz gefährdet nic...
Obwohl viele Patienten an der Krankheit Knochenhy...
Ist Kniearthrose eine häufige Erkrankung bei älte...