Was ist die Pathogenese von Gallensteinen?

Was ist die Pathogenese von Gallensteinen?

Die Pathogenese von Gallensteinen hängt hauptsächlich mit Faktoren wie einem Ungleichgewicht der Gallenbestandteile, einer abnormalen Gallenblasenfunktion und einer Infektion zusammen. Einfach ausgedrückt: Wenn die Konzentration bestimmter Bestandteile in der Galle zu hoch ist oder der Stoffwechsel gestört ist, bilden sich Kristalle, genau wie wenn man dem Wasser zu viel Salz zusetzt, und es entwickeln sich allmählich Gallensteine.

Galle ist eine von der Leber abgesonderte Flüssigkeit. Zu seinen Hauptbestandteilen zählen Cholesterin, Gallensalze und Phospholipide, die unter normalen Umständen ein empfindliches Gleichgewicht aufrechterhalten. Die Bildung von Gallensteinen ist häufig mit einer Fehlregulation des Cholesterinstoffwechsels verbunden. Wenn die Galle zu viel Cholesterin oder zu wenig Gallensalze und Phospholipide enthält, fällt das Cholesterin aus der Flüssigkeit aus und bildet Cholesterinkristalle, die häufigste Art von Gallensteinen. Unter bestimmten Umständen, beispielsweise bei einer gestörten Leberfunktion oder einer Infektion, können auch Störungen des Bilirubinstoffwechsels zu Bilirubinsteinen führen.

Eine weitere wichtige Ursache ist eine gestörte Gallenblasenentleerung. Die Funktion der Gallenblase besteht darin, Galle zu speichern und zu konzentrieren und sie dann in den Darm abzugeben, um die Verdauung beim Essen zu unterstützen. Wenn die Gallenblase nicht vollständig entleert wird, verbleibt die Galle zu lange in der Gallenblase, wodurch ihre Konzentration zunimmt und die Wahrscheinlichkeit einer Kristallbildung steigt. Dieser Zustand tritt häufiger bei Menschen auf, die einen sitzenden Lebensstil führen, übergewichtig sind oder unregelmäßige Essgewohnheiten haben. Infektionen oder Entzündungen können außerdem Veränderungen in der Zusammensetzung der Galle verursachen, was die Steinbildung beschleunigen kann.

Im Alltag liegt der Schlüssel zur Vorbeugung von Gallensteinen in einer Verbesserung der Ernährung und der Lebensgewohnheiten. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, vermeiden Sie fett- und cholesterinreiche Ernährung und erhöhen Sie die Ballaststoffaufnahme. Halten Sie gleichzeitig einen regelmäßigen Tagesablauf ein, treiben Sie mäßig Sport und vermeiden Sie langes Sitzen. Achten Sie auf die Gewichtskontrolle, vermeiden Sie jedoch einen schnellen Gewichtsverlust, da ein schneller Gewichtsverlust zu erhöhten Cholesterinkonzentrationen in der Galle führen kann. Wenn Gallensteine ​​diagnostiziert wurden und diese mit Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Verdauungsstörungen einhergehen, sollten Sie zeitnah einen Arzt aufsuchen, um abzuklären, ob eine weitere Behandlung notwendig ist.

<<:  Ablauf einer perianalen Abszessoperation

>>:  Wie behandelt man Verbrennungen?

Artikel empfehlen

Kann ein Hirnaneurysma geheilt werden?

Kann ein Hirnaneurysma geheilt werden? Klinische ...

Was sind die Untersuchungsgegenstände für Knochensporne?

Knochensporne, auch als Knochenhyperplasie, degen...

Was ist die Laserzerkleinerung von Nierensteinen?

Bei der Behandlung von Nierensteinen mittels Lase...

Die beste Behandlung bei einer Lendenmuskelzerrung

Was ist die beste Behandlung für eine Lendenmuske...

So behandeln Sie einen Vorhofseptumdefekt

Wie behandelt man einen Vorhofseptumdefekt? Bei k...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Gallensteinen?

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlun...

Sehen Sie den aktuellen Zustand der Beziehung einer Frau aus ihrer Schlafposition

Schlafen auf dem Rücken Frauen, die auf dem Rücke...

So behandeln Sie männliche Urethritis besser

Wie behandelt man eine männliche Urethritis? Uret...

Welche Sportarten eignen sich bei Plattfüßen?

Plattfüße, eine Fußkrankheit, gelten in unserem h...

Was sind die Symptome einer postpartalen Synovitis?

Eine Synovitis bereitet vielen älteren Freunden g...

Hübsche Männer und schöne Frauen, wer blockiert Ihr „Glück“?

Welche Ursachen sind die Schuldigen an sexuellen ...