Die acht Leberfunktionstests sind wichtige Indikatoren zur Feststellung des Gesundheitszustands der Leber und umfassen hauptsächlich acht Punkte. Durch die Untersuchung dieser Punkte können wir feststellen, ob die Leber normal funktioniert oder ob eine Schädigung oder Erkrankung vorliegt. Diese Indikatoren sind wie ein „Gesundheitsbericht“ für die Leber und helfen Ärzten, den Leberfunktionszustand des Patienten zu beurteilen. Der erste Indikator der acht Leberfunktionstests ist die Alanin-Aminotransferase (ALT). ALT ist ein Enzym, das ins Blut freigesetzt wird, wenn Leberzellen geschädigt sind, und erhöhte Werte bedeuten normalerweise eine Schädigung der Leberzellen. Der zweite Indikator ist die Aspartat-Aminotransferase (AST), die nicht nur in der Leber, sondern auch im Herzen und in den Muskeln vorkommt, sodass ein Anstieg auf eine Schädigung anderer Organe hinweisen kann. Das dritte ist das Gesamtbilirubin (TBIL), ein Produkt des Abbaus der roten Blutkörperchen, das von der Leber verarbeitet und ausgeschieden wird. Erhöhte Gesamtbilirubinwerte können bedeuten, dass die Leber das Bilirubin nicht richtig verarbeitet, was zu Gelbsucht führt. Als nächstes sind direktes Bilirubin (DBIL) und indirektes Bilirubin (IBIL) die beiden Komponenten des Gesamtbilirubins. Erhöhte direkte Bilirubinwerte stehen normalerweise im Zusammenhang mit einer Lebererkrankung oder einem Gallenstau, während erhöhte indirekte Bilirubinwerte häufiger bei hämolytischer Anämie vorkommen. Der fünfte Indikator ist Albumin (ALB), ein von der Leber synthetisiertes Protein. Ein reduzierter Wert kann auf eine verminderte Lebersynthesefunktion hinweisen. Der sechste Indikator ist das Gesamtprotein (TP), das Albumin und Globulin umfasst und die Synthesekapazität und Immunfunktion der Leber widerspiegelt. Die letzten beiden Indikatoren sind alkalische Phosphatase (ALP) und Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT). Erhöhte ALP-Werte können mit einer Leber- oder Knochenerkrankung in Zusammenhang stehen, während erhöhte GGT-Werte normalerweise auf eine Gallenerkrankung oder die Auswirkungen von langfristigem Alkoholkonsum auf die Leber hinweisen. Durch eine umfassende Analyse dieser Indikatoren können Ärzte den Funktionszustand der Leber genauer beurteilen und geeignete Behandlungspläne erstellen. Das Verständnis der Bedeutung der acht Leberfunktionstests hilft uns nicht nur, auf unsere eigene Gesundheit zu achten, sondern auch, im Alltag gesündere Entscheidungen zu treffen. Wichtige Maßnahmen zum Schutz der Lebergesundheit sind beispielsweise die Beibehaltung guter Essgewohnheiten, die Vermeidung übermäßigen Alkoholkonsums und regelmäßige körperliche Untersuchungen. Ich hoffe, dass Sie durch diesen Artikel ein klareres Verständnis der acht Leberfunktionen bekommen und in Ihrem täglichen Leben auf die Gesundheit Ihrer Leber achten können. |
<<: Symptome von Leberproblemen und Nagelproblemen
>>: Symptome von Leberproblemen
In der Liebe können manche Frauen dafür sorgen, d...
Die medizinische Wissenschaft ist auch heute noch...
Wie behandelt man eine Vaskulitis? Viele Menschen...
Gallensteine sind eine Krankheit, die nicht ign...
Osteoporose ist die häufigste orthopädische Erkra...
Das Sexualleben ist ein Teil unseres Lebens. Ein ...
Was verursacht eine zervikale Spondylose? Auch vi...
Was sollten Menschen mit Mastitis tun? Diese Frag...
Patienten mit Steinen im oberen Harntrakt haben d...
Wie behandelt man Nierensteine, die von einer Hyd...
Rachitis, allgemein als Kalziummangel bekannt, tr...
Plattfüße sind eine häufige Erkrankung im Rahmen ...
Gibt es Möglichkeiten, einer zervikalen Spondylos...
Die Symptome von Patienten mit Knochenhyperplasie...
Aufgrund des gesellschaftlichen Drucks sind Harnw...