Das Auftreten einer Proktitis hängt von vielen Faktoren ab. In leichten Fällen ist nur die Schleimhaut entzündet, während in schweren Fällen die Entzündung die submuköse Schicht, die Muskelschicht und sogar das Gewebe rund um das Rektum betrifft. Manchmal ist nur ein Teil des Rektums betroffen, manchmal ist das gesamte Rektum oder sogar der After betroffen. Wenn eine akute Proktitis über längere Zeit nicht ausheilt, entwickelt sie sich zu einer chronischen Proktitis. Wie lässt sich eine Proktitis also besser diagnostizieren? 1. Blut im Stuhl: Dies ist eines der Hauptsymptome einer Proktitis. In leichten Fällen bleibt Blut an der Oberfläche haften, während in schweren Fällen frisches Blut nach unten fließt und sogar einen Schock verursacht. 2. Verdauungsstörungen: Es handelt sich um ein unspezifisches Symptom, das hauptsächlich Anorexie, Völlegefühl im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen, Aufstoßen und saures Aufstoßen usw. umfasst. 3. Durchfall: Dies ist das wichtigste Symptom dieser Krankheit und auch ein häufiges Symptom. Es tritt häufig wieder auf oder bleibt bestehen. In leichten Fällen tritt es 2 bis 5 Mal am Tag auf, in schweren Fällen 20 bis 30 Mal am Tag. Die Beschaffenheit des Stuhls ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Es kann weich, wässrig oder schleimig sein. Schleim, Eiter und Blut im Stuhl kommen jedoch häufiger vor und manche Symptome können auch als ruhrähnlicher Eiter und Blut im Stuhl auftreten. 4. Vor dem Durchfall treten häufig Bauchschmerzen auf, und Durchfall tritt auf, wenn Bauchschmerzen vorhanden sind. Die Schmerzen nach Durchfall werden gelindert. Die Schmerzen sind meist ausstrahlend und fixiert und treten vorwiegend im linken Unterbauch oder in der linken Taille und im Bauchraum auf. Auch anhaltende dumpfe Schmerzen sind keine Seltenheit. In leichten Fällen treten in der Regel keine Bauchschmerzen auf. 5. Bauchschmerzen: Bauchschmerzen treten häufig vor Durchfall auf, und Durchfall tritt auf, wenn Bauchschmerzen vorhanden sind. Die Schmerzen nach Durchfall werden gelindert. Die Schmerzen sind meist ausstrahlend und fixiert und treten vorwiegend im linken Unterbauch oder in der linken Taille und im Bauchraum auf. Auch anhaltende dumpfe Schmerzen sind keine Seltenheit. In leichten Fällen treten in der Regel keine Bauchschmerzen auf. 6. Verstopfung: Patienten mit Proktitis leiden unter Verstopfung und müssen alle 4–5 Tage einmal Stuhlgang haben. Der Kot ist wie Schafsmist und sie können ohne die Einnahme von Abführmitteln nicht defäkieren. 7. Weitere Symptome: Blähungen, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Darmgeräusche, Schlaflosigkeit, Albträume, Angst vor Kälte und in schweren Fällen Fieber, beschleunigter Herzschlag, Schwäche, Anämie, Dehydration, Elektrolytstörungen und Ernährungsstörungen. |
<<: So diagnostizieren Sie eine Proktitis
>>: Wie wird Proktitis üblicherweise diagnostiziert?
Das Fußgewölbe ist eine einzigartige anatomische ...
Es kommt häufig zu Meniskusverletzungen, die die ...
Mastitis ist eine Erkrankung, die durch eine Infe...
Bei einem Vorhofseptumdefekt handelt es sich haup...
Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um einen ...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine sehr h...
Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete und häufi...
Wenn ein Kind an der Fallot-Tetralogie leidet, be...
Welche Methoden gibt es zur Behandlung einer Cost...
Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrank...
Welche Ernährungsmethoden gibt es für Frauen mit ...
Bei einer Thrombophlebitis, auch Phlebitis genann...
Kann eine Meniskusverletzung tödlich sein? Viele ...
Eine Begasungstherapie kann bei der Behandlung de...
Osteomyelitis ist eine sehr häufige orthopädische...