Kommt es zu einem Darmverschluss, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um eine mechanische Obstruktion handelt und die Darmperistaltik zu schnell ist, sodass es zu Verschlusssymptomen kommt. Wenn Sie dünn sind, können Sie die Form der Darmperistaltik in Ihrem Bauch erkennen. Kommt es zu einem Darmverschluss, suchen Sie aktiv nach der Ursache. Wenn ein mechanischer Darmverschluss die Ursache ist, wie etwa Darmtumorpolypen, Stuhlverstopfung usw. Im Allgemeinen muss ein Darmverschluss so schnell wie möglich durch eine Operation behandelt und verbessert werden. Liegen Faktoren wie beispielsweise eine Darmverklebung als Ursache vor, kann eine konservative Behandlung erfolgen. Achten Sie während der konservativen Phase auf mehr Ruhe und versuchen Sie, Ihre Ernährung zu kontrollieren. Essen Sie weiche und leicht verdauliche Kost, achten Sie auf die Regulierung Ihrer Emotionen und lassen Sie sich nicht zu sehr stressen. Wenn eine konservative Behandlung nicht erfolgreich ist, kann auch eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden. Wie wird ein Dünndarmverschluss behandelt? Kommt es zu einem Dünndarmverschluss, handelt es sich um einen oberen Darmverschluss und es können in der Regel Blähungen und sogar Übelkeit und Erbrechen auftreten. Die klinische Inzidenz eines Dünndarmverschlusses ist relativ gering. Ein Dünndarmverschluss steht häufig im Zusammenhang mit Dünndarmtumoren. In diesem Fall ist es am besten, dies so schnell wie möglich zu überprüfen. Verbessern Sie die Untersuchung und klären Sie die Diagnose. Wenn die Obstruktion durch einen Dünndarmtumor verursacht wird, ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Ausgeschlossen werden sollten Faktoren wie Darmlähmungen und Darmverwachsungen sowie Durchblutungsstörungen des Darms, die zu Störungen der Darmmotilität und in der Folge zu einem Darmverschluss führen. Komplikationen eines Darmverschlusses Bei einem Darmverschluss können unter anderem die folgenden Komplikationen auftreten. 1. Bauchschmerzen werden hauptsächlich durch Blähungen nach einem Darmverschluss verursacht. 2. Erbrechen wird auch dadurch verursacht, dass nach einem Darmverschluss keine Speisereste mehr aus dem After ausgeschieden werden können, was zu Erbrechen führt. 3. Fieber und andere Beschwerden treten auf, weil Giftstoffe im Darm nicht ausgeschieden werden können und vom menschlichen Körper absorbiert werden. 4. Bei einem schweren Darmverschluss kann es zu einer Darmnekrose kommen. In diesem Fall ist bei einem Darmverschluss eine rechtzeitige Vorstellung im Krankenhaus für entsprechende Untersuchungen und nach eindeutiger Diagnose eine aktive operative Behandlung erforderlich. |
<<: Wie man Hirnaneurysmen behandelt
>>: So behandeln Sie eine frühe Frozen Shoulder
Welchen Schaden kann eine Venenthrombose der unte...
Eine hochliegende Analfistel kann mit einer Opera...
Wenn eine Krankheit ausbricht, kann der Arzt anha...
Die zystische Brusthyperplasie ist durch Zysten g...
Bei etwa der Hälfte der Patienten mit Hallux valg...
Leben Männer mit Harnwegsinfektionen länger? Harn...
Durch Bewegung können Menschen einen gesunden Kör...
Die sexuelle Leistungsfähigkeit eines Mannes spie...
Osteoporose ist in meinem Land mittlerweile eine ...
Manche Patienten leiden aufgrund schlechter Leben...
Bei einer nicht-gonorrhoischen Urethritis ist die...
Was kann man essen, um einen Vorhofseptumdefekt z...
Das Sexualleben ist ein wichtiger Weg, die Bezieh...
Viele Menschen leiden an der einen oder anderen K...
Frauen können die Herzen von Männern nicht immer ...