Handelt es sich bei den starken Schmerzen im rechten Unterbauch um einen Nierenstein?

Handelt es sich bei den starken Schmerzen im rechten Unterbauch um einen Nierenstein?

Handelt es sich bei den starken Schmerzen im rechten Unterbauch um einen Nierenstein?

Starke Schmerzen im rechten Unterbauch können durch Nierensteine ​​oder andere Erkrankungen wie eine akute Blinddarmentzündung, einen Darmverschluss usw. verursacht werden. In diesem Fall sollte der Patient sofort ins Krankenhaus gehen, die Ursache abklären lassen und aktiv an der Behandlung durch den Arzt mitarbeiten.

1. Nierensteine: Nierensteine ​​sind Steine, die in den Nieren auftreten. Ihre Entstehung steht normalerweise im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen, Harnwegsinfektionen und anderen Faktoren. Wenn ein Patient Steine ​​in der rechten Niere hat, verursacht dies lokale Schmerzen. Der Schmerz tritt normalerweise plötzlich auf und ist so stark wie ein Messerschnitt. Zu diesem Zeitpunkt können auch klinische Symptome wie Hämaturie, Übelkeit, Erbrechen, häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen auftreten. Nach einer Erkrankung können Sie sich unter ärztlicher Anleitung chirurgischen Behandlungen wie der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie, der perkutanen Nephrolithotomie und der ureteroskopischen Lithotripsie unterziehen.

2. Akute Blinddarmentzündung: Das Auftreten einer akuten Blinddarmentzündung hängt normalerweise mit einer Verstopfung des Blinddarmlumens, einem Bakterienbefall und einer übermäßigen Länge des Blinddarms zusammen. Typische Symptome sind in der Regel Schmerzen im rechten Unterbauch, sie können jedoch auch von Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Fieber und anderen Symptomen begleitet sein. Die Behandlung kann durch eine Operation, beispielsweise eine laparoskopische Appendektomie, erfolgen.

3. Darmverschluss: Unter Darmverschluss versteht man die Behinderung des Durchgangs von Darminhalt, die in der Regel durch Faktoren wie Fremdkörper im Darm, Darmintussuszeption und Darmtorsion verursacht wird. Nach Ausbruch der Krankheit kann es zu paroxysmalen Bauchkoliken, Blähungen, Erbrechen, Analblähungen oder Stuhlgang kommen. Die Behandlung kann unter ärztlicher Aufsicht durch chirurgische Eingriffe wie Darmresektion, Darmanastomose und Darmostomie erfolgen.

Neben den oben genannten Gründen können auch andere Erkrankungen wie beispielsweise Darmtumore die Ursache sein. Patienten sollten während der Behandlung verstärkt auf Ruhe achten und Überarbeitung vermeiden.

<<:  Wie wird eine postoperative Osteomyelitis behandelt?

>>:  Was passiert, wenn Sie Hämorrhoiden nicht behandeln?

Artikel empfehlen

So erkennen Sie Morbus Bechterew

Die frühen Symptome einer ankylosierenden Spondyl...

Gründe, warum langes Stehen leicht Krampfadern verursachen kann

Was die Ursachen von Krampfadern betrifft, können...

Ursachen für Weichteilverletzungen des Knies

Auch bei orthopädischen Erkrankungen kommen Weich...

Was ist eine akzessorische Brust? Gibt es irgendeinen Schaden?

Bei der akzessorischen Brust handelt es sich um ü...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Osteomyelitis?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Osteo...

Wie behandelt man Knochensporne am Knie?

Knochensporne am Knie klingen vielleicht beängsti...

Wie man Frauen mit Gallensteinen pflegt

Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, Gallenstei...

Behandlungsmethoden bei Weichteilverletzungen des Ellenbogens

Eine Weichteilverletzung des Ellenbogens wird dur...

Kinder, die gerne Snacks essen, erkranken häufiger an Osteomyelitis

Fast jedes Kind isst am liebsten Snacks, aber sie...

Wann tritt eine Vaskulitis auf?

Vaskulitis ist eine sehr ernste Erkrankung. Bei e...

Analyse der häufigsten Ursachen für Hallux valgus

Hallux valgus ist eine relativ häufige orthopädis...

Symptome von Nierensteinen

Nierensteine ​​können mit Symptomen wie Schmerzen...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung chronischer Osteomyelitis aus

Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung chro...