Was tun bei Knochenspornen?

Was tun bei Knochenspornen?

Knochensporne sind Knochenwucherungen, die sich an den Rändern normaler Knochen bilden und mit Therapie, Medikamenten, Physiotherapie, Flüssigkeitsdrainage und Operation behandelt werden können.

1. Ursachenbehandlung:

Knochensporne können durch Arthrose, Gicht und andere Ursachen verursacht werden. Diese Grunderkrankungen sind behandelbar. Beispielsweise kann Osteoarthritis unter ärztlicher Anleitung mit Medikamenten wie Celecoxib-Kapseln, Diacerein-Kapseln und Glucosaminhydrochlorid-Tabletten behandelt werden. Durch Gicht verursachte Knochensporne können mit Medikamenten wie Allopurinol-Tabletten, Febuxostat-Tabletten und Benzbromaron-Tabletten behandelt werden.

2. Medikamentöse Behandlung:

Knochensporne reizen normalerweise das lokale Gewebe und verursachen Schmerzen. Sie können auch zu Symptomen wie Nervenwurzeldruck, Taubheitsgefühl und Sinnesstörungen führen. Sie können unter ärztlicher Anleitung mit Arzneimitteln wie Diclofenac-Natrium-Retardtabletten, Ibuprofen-Retardtabletten und Methylcobalamin-Tabletten behandelt werden.

3. Physiotherapie:

Zur Behandlung von Knochenspornen werden physikalische Methoden eingesetzt, vor allem die Ultrakurzwellen-Elektrotherapie, bei der durch elektromagnetische Induktion Wärme im lokalen menschlichen Gewebe erzeugt und dadurch Schmerzen gelindert und Krankheiten behandelt werden können.

4. Flüssigkeitsextraktionsbehandlung:

Bei Patienten mit geschwollenen Gelenken und Knochenspornen mit Flüssigkeitsansammlung kann in der Arztpraxis auch eine lokale Flüssigkeitsentnahme durchgeführt werden.

5. Operation:

Wenn der Zustand schwerwiegender ist und eine Kompression des Rückenmarks, der Nerven und anderer Gewebe verursacht oder die Gelenkbewegung beeinträchtigt, kann nach ärztlicher Verordnung eine Operation zur Entfernung von Knochenspornen durchgeführt werden.

Während der Behandlung müssen Sie aktiv mitarbeiten, eine positive Einstellung bewahren und für ausreichend Ruhe sorgen, was die körperliche Genesung fördert.

<<:  Wie kann man einem erneuten Auftreten von Rektumpolypen vorbeugen?

>>:  Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und Meniskusverletzung im Knie

Artikel empfehlen

Patienten mit Costochondritis sollten auf ihre Ernährung achten

Da es sich bei der Costochondritis um eine sehr g...

Welche Organe können transplantiert werden?

Auch welche Organe im Körper transplantiert werde...

So beugen Sie einer Venenthrombose der unteren Extremitäten vor

Wir alle wissen, dass bei manchen Krankheiten, di...

Zählen Sie die häufigsten Symptome einer Trichterbrust

Trichterbrust ist eine häufige Erkrankung bei Kin...

Patienten müssen die Behandlungsvorkehrungen bei Femurkopfnekrose beachten

Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...

Deformität ist eine der Komplikationen der Osteomyelitis

Mit der Zunahme verschiedener Unfälle steigt auch...

Fünf tägliche Pflegemethoden bei zerebralem Vasospasmus

Was sind die fünf täglichen Behandlungsmethoden b...

Häufige Probleme bei der Behandlung von Mastitis

In unserem Leben gibt es viele gynäkologische Erk...

Ernährungsüberlegungen für Patienten mit Harnleitersteinen

Wie wir alle wissen, hängen die meisten Steine ​​...

Die Hauptursachen für wiederkehrende Harnwegsinfektionen

Viele Patienten wissen möglicherweise nicht viel ...

Worauf sollten Patienten mit einem Lendenknochensporn im Alltag achten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Patienten mit K...

Es muss für Paare unangenehm sein, sich im Bett um diese Sache zu kümmern

Viele Paare haben die falsche Vorstellung, dass d...

Häufige Symptome von Rachitis

Was sind die häufigsten Symptome einer Rachitis? ...