Was ist die Ursache für positive weiße Blutkörperchen im Urin?

Was ist die Ursache für positive weiße Blutkörperchen im Urin?

Bei vielen Menschen wird bei einer Untersuchung im Krankenhaus festgestellt, dass ihr Urin weiße Blutkörperchen enthält. Viele sind darüber verwirrt und denken sogar, sie hätten eine ernsthafte Krankheit. Tatsächlich gibt es einen Grund für dieses Ergebnis, der sich von dem bei normalen Menschen unterscheidet. Hier sind einige relevante Wissenspunkte, die Ihnen helfen zu verstehen, warum dieses Ergebnis zustande kommt.

Weiße Blutkörperchen, okkultes Blut, rote Blutkörperchen usw. sind alles Indikatoren für eine Harnwegsinfektion.

Zu den Indikatoren, auf die bei Harnwegsinfektionen geachtet werden sollte, gehören: weiße Blutkörperchen (WBC), okkultes Blut oder rote Blutkörperchen, Nitrit (NIT), Farbe und Trübung (TUR). Bei einer Infektion der Harnwege mit Bakterien treten im Urin häufig weiße und rote Blutkörperchen auf, außerdem verändert sich die Farbe bzw. Trübung des Urins und manchmal ist auch ein Nitrittest möglich. Die chemische Untersuchung der weißen Blutkörperchen und des versteckten Bluts bzw. der roten Blutkörperchen im Urin dient lediglich als Screeningmethode und die klinische Diagnose basiert auf den Ergebnissen der mikroskopischen Untersuchung.

Im normalen menschlichen Urin ist eine kleine Zahl weißer Blutkörperchen enthalten, bei zentrifugiertem Urin sind es nicht mehr als fünf pro hochauflösendem Sichtfeld. Bei abnormalen Urinproben ist eine große Anzahl weißer Blutkörperchen zu erkennen. Dies weist auf eitrige Läsionen der Harnwege hin, beispielsweise eine Pyelonephritis, eine Blasenentzündung oder eine Urethritis.

Normaler Referenzwert: <5/HP.

Okkultes Blut (U-BLO)

Gelegentlich können im normalen menschlichen Urin rote Blutkörperchen vorhanden sein, nach der Zentrifugation sind jedoch nicht mehr als drei pro hochauflösendem Sichtfeld zu sehen.

Normaler Referenzwert: negativ (-)

Auf einigen Elementen im Testbericht zur routinemäßigen Urinanalyse steht „1+“ oder „3+“ … bzw. +, +++, was bedeutet, dass das Testergebnis positiv ist; steht dagegen „-“, bedeutet dies, dass das Testergebnis negativ ist. Beim Lesen des Berichts sollten Sie ihn objektiv analysieren, da es viele Störfaktoren gibt, die die Genauigkeit der Testergebnisse beeinträchtigen, wie z. B. Ernährungsfaktoren, einige Störsubstanzen im Urin usw. Wenn bei routinemäßigen Urintests Anomalien festgestellt werden, seien Sie bitte nicht zu nervös oder beunruhigt. Und wenn die Testergebnisse nicht mit den klinischen Erscheinungen übereinstimmen, seien Sie nicht blind optimistisch. Arbeiten Sie bei weiteren Untersuchungen und Analysen unbedingt mit dem Arzt zusammen, um Verzögerungen bei der Diagnose der Krankheit zu vermeiden.

Manchmal kann es zu einer Harnwegsinfektion kommen, wenn Sie nicht auf die Hygiene achten. Juckreiz und in schweren Fällen Schmerzen beim Wasserlassen. Wenn Sie eine Harnwegsinfektion haben, sollten Sie darauf achten, Ihre Unterwäsche rechtzeitig zu wechseln. Die Unterwäsche sollte nicht zu eng sein. Am besten tragen Sie Unterwäsche aus reiner Baumwolle. Beim Waschen sollte die Unterwäsche getrennt von anderer Kleidung gewaschen werden, um Kreuzinfektionen zu vermeiden.

Sie können Penicillin-Antibiotika oral einnehmen oder Antibiotika gegen anaerobe Bakterien verwenden, viel Wasser trinken, sich ausreichend ausruhen und scharfe und harte Speisen vermeiden. Prüfen Sie vor der Einnahme des Arzneimittels unbedingt, ob Sie allergisch auf Penicillin reagieren. Wenn orales Penicillin nicht wirkt, kann es sich um eine Mykoplasmeninfektion handeln. Dann müssen Sie Antimykoplasmen-Medikamente wie Erythromycin verwenden. Am besten lassen Sie sich vor der Einnahme des Arzneimittels bestätigen, welche Art von Urethritis-Infektion Sie haben.

Wenn die Untersuchungsergebnisse im Krankenhaus von denen normaler Menschen abweichen, muss es tatsächlich ein Problem geben. Wenn bei Ihnen etwas Ungewöhnliches auftritt, müssen Sie rechtzeitig mit dem Arzt kooperieren, um die beste Behandlungsmöglichkeit nicht zu verpassen und diese nicht zu verzögern und so größeren Schaden zu verursachen. Der menschliche Körper kann durch Bewegung gestärkt werden. Mit besserer körperlicher Fitness treten natürlich weniger Krankheiten auf.

<<:  So behandeln Sie wiederkehrende Pilzinfektionen

>>:  Einführung in die Diagnose und Behandlung von Harnwegsinfektionen

Artikel empfehlen

Welche konventionellen Verhütungsmethoden gibt es?

Welche Verhütungsmethoden sind üblich? Das verwir...

Welche Verhütungsmethode ist die beste?

In der heutigen wohlhabenden Welt werden die Idee...

Was verursacht einen Ventrikelseptumdefekt?

Was verursacht einen Ventrikelseptumdefekt? Ein V...

Haben Sie eines der 4 Missverständnisse bezüglich der zervikalen Spondylose?

Irrtum 1: Manche junge Menschen hören beim Drehen...

Wie macht man eine Frau sexuell begehrenswert?

Wenn viele junge Menschen gerade verheiratet sind...

Welche konkreten Präventionsmaßnahmen gibt es bei Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie ist eine von vielen Brusterkrank...

Was sind die Ursachen einer Spondylitis ankylosans?

Ich frage mich, wie viele Menschen unter den orth...

Wie kann man einer lobulären Brusthyperplasie vorbeugen?

Wie kann man einer lobulären Brusthyperplasie vor...

So erkennen Sie einen perianalen Abszess

Das Auftreten eines perianalen Abszesses beeinträ...

Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es bei Weichteilverletzungen des Ellenbogens?

Weichteilverletzungen an der Innenseite des Ellen...

Welche Maßnahmen gibt es, um einer Trichterbrust vorzubeugen?

Trichterbrust ist eine häufige Erkrankung des Bru...

So heilen Sie Verbrennungen schneller

Verbrühungen sind häufige kleine Unfälle im Leben...

Welche klinischen Symptome einer Lendenmuskelzerrung kennen Sie?

Welche Symptome einer Lendenmuskelzerrung kennen ...