Wie behandelt man Alkoholverbrennungen?

Wie behandelt man Alkoholverbrennungen?

Alkoholverbrennungen sind eine der häufigsten Arten von Verbrennungen. Wenn Sie im Alltag Experimente durchführen oder Lebensmittel mit Alkoholdosen erhitzen, kann es bei unsachgemäßer Handhabung leicht zu Alkoholverbrennungen kommen. Wenn die Situation nicht besonders ernst ist, legen Sie die verbrannte Stelle einfach rechtzeitig in Eiswasser. Der Schmerz kann dadurch gekühlt werden, was die Schmerzen der verletzten Person schnell lindern kann. Anschließend kann das Auftragen einer Brandsalbe die Wundheilung für eine gewisse Zeit unterstützen. Nach einer Pflegezeit bleiben im Wesentlichen keine Narben zurück. Wenn die Verbrennungsfläche jedoch groß ist und das Hautgewebe beschädigt wurde, ist es notwendig, rechtzeitig ins Krankenhaus zu gehen.

Nach einer Alkoholverbrennung muss dem Verletzten zunächst Erste Hilfe geleistet werden, da Alkohol hochentzündlich ist. Wenn sich auf der Haut eine große Menge Alkohol befindet und eine Verbrennung vorliegt, müssen Sie das Feuer mit einem nassen Handtuch löschen. Achten Sie jedoch darauf, die verletzte Stelle nicht abzutupfen, um eine noch schlimmere Hautschädigung zu vermeiden. Wenn die Verbrennung großflächig ist, können Sie die Haut während der Ersten Hilfe mit einem sauberen Handtuch und Eis kühlen. Öffnen Sie Blasen niemals, um Entzündungen der verletzten Haut zu vermeiden.

Wenn Sie rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, wird der Arzt die Behandlung entsprechend der tatsächlichen Situation des Patienten durchführen. Die Flüssigkeit aus der Blase wird mit einer Spritze abgesaugt, ohne die Blase zu öffnen, und die Verbrennung wird desinfiziert. Dabei wird in der Regel eine Kochsalzlösung verwendet, die umliegende Haut wird desinfiziert und eventuell eine Brandsalbe aufgetragen. Bei schweren Verbrennungen ist dennoch ein Krankenhausaufenthalt zur Beobachtung erforderlich. Sie benötigen orale Antibiotika und eine Infusionstherapie, hauptsächlich um Wundinfektionen und anderen Komplikationen vorzubeugen.

Nach einem Alkoholbrand, insbesondere während der Behandlungsphase, muss auch auf die Ernährung des Betroffenen besonderes Augenmerk gelegt werden. Essen Sie keine scharfen oder reizenden Speisen, keine Paprika, keine Meeresfrüchte, kein Gegrilltes und keine frittierten Speisen. Essen Sie stattdessen mehr frisches Gemüse und Obst. Durch die Versorgung des Körpers mit einer großen Menge an Vitaminen, Proteinen und Spurenelementen wird die Wundheilung beschleunigt und die Haut kann sich schnell erholen. Auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ist eine Nachuntersuchung sinnvoll, um weitere Folgeschäden am Körper zu vermeiden.

<<:  Führt eine Blasenentzündung zu Blut im Urin?

>>:  Was sind die Infektionswege der Blasenentzündung

Artikel empfehlen

Eine Operation ist nicht so schlimm, wie Sie vielleicht denken.

Herr Tang verspürte ein Taubheitsgefühl in seinem...

Unsinnige Kalziumzufuhr kann Knochensporne verschlimmern

Knochensporn ist die gebräuchliche Bezeichnung fü...

So erkennen Sie eine Urethritis

Wie können Sie feststellen, ob Sie eine Urethriti...

Empfohlenes Krankenhaus zur Behandlung von intrahepatischen Gallengangssteinen

Intrahepatische Gallengangssteine ​​sind eine häu...

Wie man bei degenerativer Kniearthrose trainiert

Degenerative Kniearthritis ist eine häufige Kniee...

Welche Auswirkungen hat Kieferarthritis?

Welche Auswirkungen hat Kieferarthritis? Bei der ...

Ist ein angeborener Herzfehler lebensbedrohlich?

Ist ein angeborener Herzfehler lebensbedrohlich? ...

Milztransplantation von lebendem Spender heilt Hämophilie erfolgreich

Xiao Ming war ein lebhaftes, süßes, aber sehr ung...

So schützen Sie Ihr Knie vor Schmerzen

Wenn wir über das anfälligste Gelenk im menschlic...

Analysieren Sie die Ursache der alkoholbedingten Femurkopfnekrose

„Was sind die Ursachen einer alkoholbedingten Fem...

Pathologische Manifestationen von Brusthyperplasie und Brustadenose

Eine Brustdrüsenerkrankung ist eine Form der Brus...

Nennen Sie einige Gründe für das Wiederauftreten der zervikalen Spondylose

Was sind die Gründe für das Wiederauftreten einer...