Ein Blasenvorfall ist eine häufige Erkrankung mit einer relativ hohen Inzidenzrate. Wenn eine Frau über längere Zeit unter Verstopfung, schweren Wehen, Mehrlingsgeburten oder anderen Faktoren leidet, kann dies zu einem Blasenvorfall führen. In den frühen Stadien der Krankheit kann es zu Symptomen wie häufigem Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen kommen. Wenn Sie nicht auf die richtige Behandlung achten, kann es auch zu einer Belastungsinkontinenz kommen. Sie sollten rechtzeitig zu einer körperlichen Untersuchung ins Krankenhaus gehen und je nach Schwere des Blasenvorfalls eine geeignete Behandlung erhalten. Im Folgenden wird erläutert, ob zwischen Harninkontinenz und Blasensenkung ein Zusammenhang besteht. Ein Blasenvorfall kann zu Belastungsinkontinenz führen. Aufgrund des Faktors Blasenvorfall steigt der Bauchdruck erheblich an. Wenn Sie nicht auf die richtige Pflege und Behandlung achten, kann es leicht zu einem Überlauf des Urins und zu Symptomen einer Harninkontinenz bei den Patienten kommen. Besonders beim Lachen, Husten und bei körperlicher Anstrengung sind die Symptome einer Harninkontinenz schwerwiegender und der unfreiwillige Urinabgang kann auch zu einer Harnwegsinfektion führen. Neben einem Blasenvorfall können jedoch auch andere Faktoren zur Harninkontinenz beitragen. 1. Pseudoinkontinenz: Dies ist ein relativ häufiges Phänomen. Aufgrund einer Schwäche der Harnwege oder der Blasenmuskulatur kann es zu unterschiedlich starken Beschwerden beim Wasserlassen kommen. Es kann außerdem zu einer Überdehnung der Blase und einem erheblichen Anstieg des Innendrucks kommen, wodurch der Patient gezwungen ist, zu urinieren. 2. Belastungsinkontinenz: Mit zunehmendem Alter verschlechtern sich die Körperfunktionen. Wenn die endokrine Funktion nachlässt, verringert sich die Fähigkeit zur Urinausscheidung. Daher steigt beim Husten und Niesen der intraabdominale Druck an, was zu Harninkontinenz und anderen Gefahren führt. 3. Überlaufinkontinenz: Wenn ältere Menschen an Krankheiten wie Prostatahyperplasie und funktioneller Obstruktion leiden, kann dies zu Harnverhalt führen, der mit der Zeit die Blasengesundheit beeinträchtigt. Symptome einer Harninkontinenz können aufgrund einer übervollen Blase auftreten. Durch die obige Einführung haben wir den Zusammenhang zwischen Harninkontinenz und Blasenvorfall verstanden. Wenn es zu einem Blasenvorfall kommt und dieser nicht richtig behandelt wird, kann dies zu Harninkontinenz führen und sogar die Gesundheit des Harnsystems beeinträchtigen und Symptome wie eine Harnwegsinfektion hervorrufen. Patienten mit Harninkontinenz sollten rechtzeitig zu einer körperlichen Untersuchung ins Krankenhaus gehen und eine angemessene, auf den tatsächlichen Symptomen basierende Behandlung erhalten, um eine Sekundärinfektion zu vermeiden. |
<<: Wie kann man Osteoporose vorbeugen? Vier Tipps für Frauen ab 30
>>: Welche Erkrankungen sind von einer Hydronephrose abzugrenzen?
Verhütungsmittel sind eine herkömmliche Verhütung...
Wie kann man Knochenhyperplasie heilen? Knochenhy...
Gallenblasenpolypen sind lokalisierte Läsionen, b...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an zervikal...
Wie werden Halswirbelfrakturen behandelt? Im Allt...
Was ist ein Knochensporn? Wie wird ein Knochenspo...
Der Behandlungsverlauf einer chronischen Blasenen...
Immer mehr Patienten leiden an zerebralen Vasospa...
Während des Eisprungs ist die Wahrscheinlichkeit ...
Wenn ein Patient nach einem Darmverschluss nicht ...
Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen können d...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige klinische E...
Für viele Menschen ist Sex wichtig, weil er mit d...
Die westliche Medizin bietet eine relativ schnell...
Toxische bakterielle Ruhr: Dies ist eine Krankhei...