Viele ältere Menschen in meinem Umfeld leiden unter Schwäche in der Taille und den Beinen oder sogar unter Gelenkschmerzen. Tatsächlich hängt dies höchstwahrscheinlich mit Osteoporose zusammen. Aufgrund ihres Alters verlieren ältere Menschen mehr Kalzium im Körper und leiden häufiger an Osteoporose. Was sollten ältere Menschen also tun, wenn sie an Osteoporose leiden? Drei Punkte, die bei Osteoporose im Alter zu beachten sind Bei der Osteoporose-Vorbeugung gibt es einige Dinge zu beachten, da die Kalzium-Ergänzung sonst möglicherweise nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Eine frühzeitige Prävention ist empfehlenswert und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Studien haben gezeigt, dass sowohl bei Männern als auch bei Frauen die stärkste Phase der Knochenentwicklung zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr liegt, wenn das Knochenwachstum gesund ist. Ab dem 40. Lebensjahr übersteigt der Knochenabbau die Knochenbildung, die Knochenmasse beginnt abzunehmen und die Knochen werden allmählich brüchig. Mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, an Osteoporose oder osteoporotischen Frakturen zu erkranken. Die Hälfte aller Frauen über 50 erleidet früher oder später eine osteoporosebedingte Fraktur. Osteoporose ist kein „Merkmal“ älterer Menschen. Wer in jungen Jahren die körperliche Betätigung vernachlässigt, beim Essen oder bei der Diät oft wählerisch ist und sich unausgewogen ernährt, was zu einer geringen Kalziumaufnahme und einem dünnen Körper führt, erreicht möglicherweise nicht das ideale maximale Knochenvolumen und die optimale Knochenqualität. Dadurch hat Osteoporose bei jungen Menschen, insbesondere bei jungen Frauen, eine Chance. Die Vorbeugung von Osteoporose sollte so früh wie möglich beginnen. Wer im Alter starke Knochen haben möchte, muss bereits vor dem 35. Lebensjahr eine gute Grundlage schaffen. Nur durch eine ausreichende Kalziumzufuhr in jungen Jahren und eine Erhöhung der maximalen Knochenmasse des Körpers lässt sich das Auftreten von Osteoporose im mittleren oder höheren Alter hinauszögern. Es ist ratsam, Kalzium mäßig zu ergänzen und eine übermäßige Kalziumergänzung zu vermeiden Viele ältere Menschen glauben, dass sie mehr Kalzium aufnehmen, je mehr sie zu sich nehmen. Das stimmt jedoch nicht. Im Allgemeinen müssen ältere Menschen über 60 Jahre täglich 800 mg Kalzium zu sich nehmen. Eine übermäßige Kalziumzufuhr kann den Abbau in den Knochen nicht ermöglichen, sondern führt zu Komplikationen und gefährdet die Gesundheit. Kalzium wird über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen, gelangt ins Blut, bildet Blutkalzium (d. h. Kalzium im Blut) und wird dann durch den Knochenstoffwechsel in Form von Kalziumsalzen abgelagert, um Knochen zu bilden. Der Kalziumgehalt im Blut muss auf einem bestimmten Niveau gehalten werden. Ist der Kalziumgehalt im Blut zu hoch, kann es zu einer Hyperkalzämie kommen und Komplikationen wie Nierensteine und Gefäßverkalkung hervorrufen. Es ist ratsam, die Knochendichte regelmäßig zu überprüfen und den Missbrauch von Hormonpräparaten zu vermeiden Die Knochendichte, deren vollständiger Name Knochenmineraldichte lautet, ist ein wichtiger Indikator für die Knochenstärke. Bei Knochendichtemessungen bei Menschen mittleren und höheren Alters wird eine Abnahme der Knochenmasse um weniger als 9 % als normale Knochenmasse angesehen. nimmt die Knochenmasse um 9 bis 19 % ab, spricht man von Osteopenie; und wenn die Knochenmasse um 29 % bis 39 % abnimmt, handelt es sich um Osteoporose und eine Frakturkrise. Durch regelmäßige Knochendichtekontrollen kann Osteoporose frühzeitig erkannt und eine Vorbeugung sowie Behandlung erleichtert werden. Für Frauen vor und nach den Wechseljahren sowie für ältere Menschen wird einmal jährlich eine Knochendichtemessung empfohlen. Wenn die Knochendichte abnimmt und Rücken- und Gelenkschmerzen auftreten, sollten rechtzeitig Medikamente eingenommen werden, um den Knochenabbau zu hemmen und den Knochenaufbau zu fördern. Diätetische Behandlung von Osteoporose bei älteren Menschen Um Osteoporose vorzubeugen, können ältere Menschen mehr auf ihre Ernährung achten und mehr kalziumreiche Lebensmittel wie getrocknete Garnelen und Knochen essen. Garnelen-Tofu-Suppe Garnelenhaut und Tofu sind beides Zutaten mit hohem Kalziumgehalt. In Kombination ist die Wirkung der Kalziumergänzung besser. Bei regelmäßigem Verzehr sind sie sehr wirksam bei der Vorbeugung von Osteoporose. Die Zubereitung der Garnelenhaut-Tofu-Suppe ist nicht schwierig. Zuerst die Garnelenhaut waschen und einweichen, den Tofu in Würfel schneiden. Dann Öl in einer Pfanne erhitzen, Ingwerscheiben und gehackte Frühlingszwiebeln hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es duftet, dann Tofuwürfel, getrocknete Garnelen und Wasser hinzufügen. Vor dem Servieren mit der entsprechenden Menge Salz würzen. Astragalus- und Garnelensuppe Die Hauptzutaten der Tragant- und Garnelensuppe sind Tragant und Garnelen. Diese Diättherapie hat eine gute Kalziumergänzungswirkung. Die einzelnen Schritte sind wie folgt: Schritt 1. Waschen und schneiden Sie den Tragant, geben Sie ihn dann in den Topf und kochen Sie ihn zu medizinischem Saft. Etwa eine halbe Stunde kochen lassen und die Rückstände entfernen. Im zweiten Schritt werden die zuvor eingeweichten getrockneten Garnelen, Ingwer, Frühlingszwiebelsegmente und Salz zur Tragantsuppe gegeben und bei schwacher Hitze etwa zwanzig Minuten köcheln gelassen. Maulbeer-Rinderknochensuppe Maulbeeren nähren Leber und Nieren. Rinderknochen sind reich an Kalzium und Kollagen, was das Knochenwachstum fördern kann. Diese Suppe kann Yin und Blut nähren, den Nieren guttun und die Sehnen stärken. Es eignet sich besonders bei Osteoporose, Wechseljahrsbeschwerden etc. 25 Gramm Maulbeeren und 250–500 Gramm Rinderknochen. Zubereitung: Maulbeeren waschen, mit etwas Wein und Zucker würzen und dünsten. Die Rinderknochen in einen Topf geben und kochen. Nachdem das Wasser kocht, den Schaum abschöpfen, Ingwer und Zwiebel hinzufügen und weiterkochen. Wenn die Rinderknochen weiß werden, bedeutet dies, dass sich das Kalzium, der Phosphor, die Gelatine usw. in den Rinderknochen in der Suppe aufgelöst haben. Anschließend die Rinderknochen herausnehmen, die gedämpften Maulbeeren dazugeben, nach dem Aufkochen den Schaum entfernen und vor dem Trinken abschmecken. Schweinehautsuppe Wirksamkeit: Schweinehaut ist reich an Kollagen, das eine wichtige Rolle im Knorpel, den Knochen und dem Bindegewebe des menschlichen Körpers spielt. Dipsacus asper: Es hat eine stärkende Wirkung auf Sehnen und Knochen und ist gut für Leber und Nieren usw. Dieser Brei hilft, die durch Osteoporose verursachten Schmerzen zu lindern und das Auftreten von Osteoporose zu verzögern. 200 Gramm frische Schweinehaut und 50 Gramm Dipsacus asper. Zubereitung: Nehmen Sie frische Schweinehaut, waschen Sie sie, entfernen Sie Haare und Fett, schneiden Sie sie in kleine Stücke, geben Sie sie in einen Dampfgarer, fügen Sie 15 Gramm Ingwer, 100 Gramm Reiswein und eine entsprechende Menge Salz hinzu. Nehmen Sie den dicken Saft des gebratenen Dipsacus asper und geben Sie ihn in den Topf. Die entsprechende Menge Wasser hinzufügen und köcheln lassen, bis die Schweinehaut aufgebrochen ist. Es ist verzehrfertig. Nehmen Sie es einmal täglich ein, aufgeteilt auf zwei Dosen. Ältere Menschen mit Osteoporose können die oben genannte Ernährungstherapie ausprobieren! |
<<: Stellen Sie die Symptome der Hydronephrose vor
>>: Was sind die Ursachen von Osteoporose?
Für die Behandlung von Hämangiomen gibt es keine ...
Ist es für Menschen mit Gallenblasenpolypen schwi...
Was sind Krampfadersocken? Ich glaube, viele Leut...
Was sind die Symptome und Merkmale innerer Hämorr...
Die Schmerzfreiheit bei einem Sprunggelenkbruch h...
Welche Kontraindikationen gibt es für eine Operat...
Der Lebensstandard vieler Menschen hat sich verbe...
Manche Männer benutzen die Bezeichnung „Mr. 1 Min...
Wenn Sie möchten, dass eine Analfistel schneller ...
Aufgrund der zunehmenden Lebensgeschwindigkeit is...
Das häufige Auftreten von Nierensteinen hat das L...
Die Frozen Shoulder wird auch als Periarthritis d...
Egal ob männlich oder weiblich, sie beginnen ab e...
Wie viel kostet die Behandlung von intrahepatisch...
Heutzutage gibt es viele Patienten mit Sehnensche...