Bei der Periarthritis der Schulter handelt es sich um eine chronische Erkrankung, daher erfordert die Behandlung Ausdauer und Vertrauen in die Überwindung der Krankheit. Auch wer nicht an einer Periarthritis der Schulter leidet, sollte Vorkehrungen dagegen treffen. Nachfolgend finden Sie vom Herausgeber einige relevante Informationen zur Periarthritis der Schulter zu Ihrer Information. Möglichkeiten zur Vorbeugung einer Frozen Shoulder (1) Beginnen Sie schon in der Jugend mit aktiver körperlicher Betätigung und bleiben Sie dabei. Gute vorbeugende Trainingsmethoden sind beispielsweise Laufen, Krankengymnastik, Funkgymnastik, Tai Chi, Kampfsport, Aerobic für Menschen mittleren und höheren Alters, Ruderbewegungen, Ausfallschritte und Pfeile zur Erweiterung der Brust, funktionelle Aktivitäten für das Schultergelenk usw. (2) Wenn Sie häufig an kalten und feuchten Orten leben oder unter Tage in Kohlebergwerken arbeiten, müssen Sie Arbeitsschutzmaßnahmen ergreifen, um Kälte und Feuchtigkeit vorzubeugen und eine übermäßige Belastung der Schultergelenke zu vermeiden. (3) Vor Kälte schützen. Halten Sie sich im Winter warm und verhindern Sie, dass Ihre Schultergelenke beim Schlafen freiliegen. (4) Nach einem Regenschauer sollten Sie sofort ein heißes Bad nehmen, bis Ihr ganzer Körper leicht verschwitzt ist. (5) Vermeiden Sie zu lange anhaltenden Wind. Wenn Sie nach dem Schwitzen unter einem Ventilator oder an einem kühlen, belüfteten Ort bleiben und Ihre Schultern zu lange dem Wind ausgesetzt sind, kann leicht eine Periarthritis der Schulter entstehen. Vermeiden Sie daher in warmen oder heißen Jahreszeiten längere Windeinwirkung. Im Alltag sollten Sie vorsichtig sein und Traumata vermeiden. Wenn Sie verletzt sind, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Übungen für Frozen Shoulder 1. Kopfschütteln: Schütteln Sie Ihren Kopf der Reihe nach nach vorne, hinten, links und rechts. Nachdem Sie Ihren Kopf einmal im Kreis geschüttelt haben, schütteln Sie ihn in die entgegengesetzte Richtung. Machen Sie dies 10 Mal auf der linken und rechten Seite. 2. Wetteifern Sie miteinander: Kreuzen Sie die Finger beider Hände, legen Sie die Handflächen hinter den Nacken, drücken Sie den Nacken mit Kraft nach vorne und strecken Sie den Nacken nach hinten. Die beiden Kräfte wirken in entgegengesetzte Richtungen. Drehen Sie gleichzeitig Ihren Kopf nach links und rechts und schütteln Sie ihn fünfmal. Entspannen Sie sich, machen Sie eine Pause und wiederholen Sie den Vorgang. 3. Blicken Sie in den Himmel: Stellen Sie sich aufrecht hin, lassen Sie die Hände herunterhängen und stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander. Heben Sie langsam Ihren Kopf und schauen Sie zum Himmel hinauf. Versuchen Sie, so weit wie möglich nach oben zu schauen und den Blick auf ein Ziel zu richten. Behalten Sie diese Haltung etwa 15 Sekunden lang bei. 4. Nackenmassage: Stehen Sie aufrecht oder setzen Sie sich, massieren Sie mit den Daumen beider Hände den Nacken, drücken Sie zuerst auf den mittleren Teil, dann auf die Muskeln auf beiden Seiten, von oben nach unten und von unten nach oben, wiederholen Sie dies 15 Mal. 5. Mit Tigeraugen starren: Stützen Sie sich mit Händen und Füßen auf dem Boden ab und formen Sie mit Ihrem Körper einen Bogen. Drehen Sie dann Ihren Kopf nach hinten, schauen Sie nach links und rechts und drehen Sie sich jeweils 15 Mal nach links und rechts. Der Schlüssel ist: Konzentrieren Sie sich beim Blick nach links und rechts auf die Drehung Ihres Halses, nicht nur auf die Ihrer Augen. Tipps zur Linderung der Frozen Shoulder 1. Übung zur Schulterblattadduktion. Der Patient sollte sitzen oder stehen, zuerst seine Schultern entspannen und dann beide Schulterblätter allmählich nach innen und unten drücken, um sie einander näher zu bringen. Während der Übung nicht mit den Schultern zucken. 2. Pendelbewegung. Sitzen oder stehen Sie, entspannen Sie Ihre Schultern, halten Sie eine Mineralwasserflasche in der Hand und schwingen Sie sie von klein nach groß vor und zurück, um Ihre Schultergelenke zu entspannen. 3. Stockbewegung. Der Patient kann zunächst flach mit den Handflächen nach oben liegen und beide Enden des Stabes festhalten, ihn dann allmählich bis zum Grenzwinkel anheben, etwa 10 Sekunden dort verbleiben und ihn dann langsam ablegen; Halten Sie beide Enden des Stocks mit den Handflächen nach oben, beugen Sie dann die Ellbogen um 90 Grad und bewegen Sie den Stock dann allmählich in Richtung des Gelenks mit dem eingeschränkten Winkel. Bleiben Sie etwa 10 Sekunden lang in dieser Position und entspannen Sie sich dann langsam. 4. Schulterabduktionsübung. Der Patient kann mit entspannten Schultern sitzen, den Arm mit dem eingeschränkten Gelenk auf den Tisch legen, den Ellbogen um 90 Grad beugen und dann den Unterarm allmählich bis zum eingeschränkten Winkel anheben, etwa 10 Sekunden verharren und ihn dann langsam senken. Beachten Sie, dass Sie warten müssen, bis die vorherigen drei Übungen abgeschlossen sind, bevor Sie diese Übung durchführen. |
<<: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Frozen Shoulder?
>>: Muss mir bei einer Hydronephrose eine Niere entfernt werden?
Wenn Sie an einem Hydrozephalus leiden, müssen Si...
Welche Auswirkungen haben angeborene Herzfehler a...
Obwohl Knochenbrüche in unserem täglichen Leben e...
Morbus Bechterew ist eine Erkrankung, die unter d...
In letzter Zeit ist die Zahl der Patienten, die s...
Kann häufiger Sex das Risiko für Gebärmutterhalsk...
Perianalabszess und Analfistel sind unterschiedli...
Wie werden Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirb...
Welche Pflegetipps gibt es bei einer Rippenfellen...
Welche seltenen Spätkomplikationen treten bei Fra...
Was tun bei Hämorrhoiden nach einer normalen Gebu...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die Ost...
Nach einem Fingerbruch achten Patienten oft nur d...
Ich glaube, viele Menschen kennen Krankheiten wie...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Osteoarthr...