Wenn der Femurkondylus auf der Tibiaplatte rollt, kollidiert der freie Meniskus häufig mit dem Femurkondylus oder der Tibiaplatte, und dann tritt diese Art von Knallgeräusch auf. Diese Art von Knallgeräusch tritt häufig bei bestimmten Bewegungen auf, oder wenn Sie Ihr Knie um 30 Grad oder 60 Grad beugen, kann dies ein Knallgeräusch verursachen, und das Knallgeräusch steigert sich oft von leicht zu heftig und ist am Ende möglicherweise gar nicht mehr zu hören. Es kann jedoch auch direkt zu Gelenkblockierungssymptomen führen, d. h., das Kniegelenk bleibt während der Bewegung hängen und wird bei der nächsten Bewegung wieder entriegelt. Dies nennt man Gelenkverriegelung, bei der es zunächst zu einer Verdrehung und dann zu einer Verriegelung kommt. Wenn das Kniegelenk ein Trauma erleidet oder über längere Zeit und wiederholt übermäßiger Krafteinwirkung ausgesetzt ist, wie etwa durch wiederholtes Hocken, Laufen, Springen und Bergsteigen, führt dies zu übermäßiger Kompression und Reibung des Knorpels im Kniegelenk, was zu einer Degeneration des Meniskus oder sogar zu einem Riss und Bruch des Meniskus führt und den Meniskus des Kniegelenks schädigt, was deutliche Schwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Kniegelenk zur Folge hat. Für eine Meniskusverletzung gibt es drei Hauptursachen: Die grundlegendste Ursache sind verschiedene akute und chronische Verletzungen des Meniskus des Kniegelenks. Wenn im Alltag oder beim Sport eine relativ große Kraft auf das Kniegelenk und den Meniskus einwirkt, insbesondere bei starkem Quetschen und Knirschen, kann es besonders leicht zu Meniskusverletzungen kommen. Welche Gefahren birgt eine Meniskusverletzung? Bei einer Meniskusverletzung kommt es bei schweren Verletzungen zu einer Blockierung des Kniegelenks bei Bewegungen, wodurch das Bein beim Gehen plötzlich nicht mehr gestreckt werden kann und der Patient sturzgefährdet ist. Wenn diese Situation wiederholt auftritt, kann es leicht zu einer Muskelatrophie durch Nichtgebrauch in der betroffenen Extremität kommen. Achten Sie auf Ruhe und Schonung, reduzieren Sie lokale Reize und verwenden Sie zur Behandlung einige durchblutungsfördernde, blutstauende und knorpelpflegende Medikamente. Bei Patienten mit einer Meniskusverletzung dritten Grades, bei denen beim Gehen Schlingensymptome auftreten, ist jedoch eine aktive arthroskopische Operation erforderlich. Die Auswirkungen einer Meniskusverletzung: Sie führt zu Knorpelverschleiß: Bei jedem unserer Schritte wird der Meniskus einer äußeren Kraft oder Aufprallkraft ausgesetzt, die direkt auf den Knorpel unseres Kniegelenks einwirkt. Mit der Zeit kommt es zu einer Abnutzung des Knorpels. Das beste Pflaster bei Meniskusverletzungen Der Hauptzweck dieser Pflaster besteht darin, die darin enthaltenen chinesischen Heilmittelbestandteile durch die Haut aufzunehmen, um so die Durchblutung zu fördern und Schmerzen sowie Schwellungen zu lindern. Bei leichten Verletzungen hat es noch eine gewisse Wirkung. Nach einer gewissen Anwendungsdauer können sich die lokalen Beschwerden langsam bessern, bei relativ schweren Meniskusverletzungen ist das einfache Anbringen von Pflastern jedoch möglicherweise nicht sehr wirksam. Möglicherweise muss eine umfassendere Behandlungsmethode angewendet werden, die möglicherweise wirksamer ist. Zunächst sollte eine MRT durchgeführt werden, um das Ausmaß der Meniskusverletzung zu überprüfen. Bei nicht allzu schwerwiegenden Beschwerden kann in der Regel mit lokalen Medikamenten, wie zum Beispiel einigen blutaktivierenden, blutstaulösenden, abschwellenden und schmerzstillenden Pflastern, behandelt werden. Sie können etwas Yunnan Baiyao-Salbe oder Moschus-Tigerknochen-Salbe sowie rotes Medizinpflaster oder Hundehautpflaster, abschwellungs- und schmerzlindernde Salbe usw. verwenden, die eine gute Wirkung bei der Linderung von Meniskusverletzungen haben. Patienten mit einer Meniskusverletzung leiden unter lokalen Schmerzen und Schwellungen, daher greifen sie vor allem auf äußere Pflaster zurück, die die Durchblutung fördern, Blutstauungen auflösen, Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern. Zu den häufig verwendeten Pflastern gehören das Orientalische Blutaktivierungspflaster, das Yunnan Baiyao-Pflaster, das Hundehautpflaster oder das Blutaktivierungs- und Schmerzlinderungspflaster, die sehr wirksam sind. |
<<: Kann Blasenkrebs eine Harnwegsinfektion verursachen?
>>: Was ist eine Meniskusverletzung?
Um das Vorliegen einer Vaskulitis zu bestätigen, ...
Mit Doppel-J-Röhrchen ist im Allgemeinen ein Harn...
Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Wie lange dauert es, bis Menschen mit Sakroiliiti...
Kennen Sie den Bandscheibenvorfall in der Lendenw...
Wenn Sie Arthritis behandeln, heilen oder genesen...
Da immer mehr Patienten im Laufe ihres Lebens an ...
Derzeit gibt es keine zufriedenstellende Behandlu...
Worauf sollten wir bei der Behandlung einer Osteo...
Es gibt immer noch viele Menschen, die nicht wiss...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
Die Symptome einer Lendenmuskelzerrung sind Schme...
Gibt es eine gute Behandlung für die Frozen Shoul...
Viele Menschen wissen nicht, was lobuläre Hyperpl...
In den meisten Fällen einer Meniskusverletzung de...