Bei der Erkrankung Meniskusverletzung wird in der klinischen Praxis im Allgemeinen in vier Grade eingeteilt: Wenn nur einige kleine Verletzungen auf der Oberfläche des Meniskus vorliegen und im MRT häufig einige abnormale Signale auf der Oberfläche des Meniskus zu sehen sind, im Inneren jedoch keine Anomalien vorhanden sind, kann dies als Verletzung 1. Grades eingestuft werden. Der Zweck dieser Klassifizierung des Meniskusverletzungsgrades im MRT besteht hauptsächlich darin, die klinische Behandlung zu erleichtern. In der klinischen Praxis wird bei Meniskusverletzungen vom Grad 0 bis Grad II bzw. Grad 0 bis 2 in der Regel eine konservative Behandlung gewählt. Bei Grad 2 kann das lineare Signal im Meniskus die oberen und unteren Gelenkflächen und -ränder nicht erreichen. Konservative Behandlung einer Meniskusverletzung Handelt es sich bei der Meniskusverletzung um eine Verletzung dritten Grades, hat der Riss bereits die Gelenkoberfläche erreicht. Im Allgemeinen ist eine konservative Behandlung nicht wirksam und es ist ein minimalinvasiver Eingriff im Rahmen einer Arthroskopie erforderlich, um den Meniskus zu nähen oder ihn zu resezieren und zu formen und so die Symptome zu lindern. Während der Behandlung sollten die Patienten dazu angehalten werden, funktionelle Übungen des Quadrizeps und der Knöchelmuskulatur durchzuführen, die ihre Genesung unterstützen und die Resorption des Gelenkergusses fördern. Das Ausmaß einer Meniskusverletzung lässt sich im Allgemeinen durch eine Magnetresonanztomographie (MRT) genau bestimmen. Was man bei einer Meniskusverletzung im Knie essen sollte Der Meniskus besteht aus Knorpel und verfügt über keine sichtbare Blutgefäßversorgung. Seine Ernährung hängt daher vollständig von der Flüssigkeit im Gelenk ab. Nach einer Meniskusverletzung können Sie mehr proteinreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, um das Abklingen von Schwellungen und Stauungen im Kniegelenk zu fördern und die Nährstoffregeneration des Körpers zu unterstützen, was wiederum für die Heilung der Meniskusverletzung hilfreich ist. Daher können Patienten mit Meniskusverletzungen mehr proteinreiche Lebensmittel wie Sojaprodukte, Milchprodukte, mageres Fleisch, Meeresfrüchte, Fischsuppe usw. zu sich nehmen, um die Reparatur des Meniskus zu fördern. Sobald eine Meniskusverletzung auftritt, sollte die Ernährung hauptsächlich aus leichten Nahrungsmitteln bestehen, scharfe und fettige Speisen vermieden und versucht werden, leichter verdauliche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, beispielsweise mehr hochwertiges Eiweiß, darunter mageres Fleisch und Rindfleisch, das reich an Kalzium ist. Versuchen Sie außerdem, mehr frisches Gemüse, Obst, Sojaprodukte, Milch sowie getrocknete Garnelen und Seetang zu essen. Meniskusverletzungen sind in der klinischen Praxis eine häufige Verletzungsform. Nach einer Meniskusverletzung bestehen in der Regel keine besonderen Ansprüche an die benötigte Ernährung. |
<<: In welche Abteilung sollte ich mich bei einer Meniskusverletzung im Knie wenden?
>>: Was verursacht ein Hirnaneurysma?
Wirksame Volksheilmittel zur Behandlung von Femur...
Aktuellen Umfragen und Studien zufolge leiden bun...
Krampfadern können mit einigen anatomischen Fakto...
Das erste bewusste Symptom einer Femurkopfnekrose...
Wie viel kostet die vollständige Heilung intrahep...
Der Pauwels-Winkel ist ein gemessener Winkel, als...
Wenn ein Hallux valgus auftritt, bedeutet dies ta...
Knochen sind die Stütze des gesamten Körpers. Wen...
Viele Menschen hassen Hämorrhoiden sehr, doch mit...
Zu den üblichen Symptomen einer Analproktitis zäh...
Wie werden Halswirbelfrakturen behandelt? Im Allt...
Viele Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in ...
Viele unserer Freundinnen sind mit ihrem Leben un...
Die Zeiten ändern sich ständig und die Frauen von...
Im Alter leiden Menschen unter verschiedenen orth...