Schmerzen nach Moxibustion bei Knochenhyperplasie

Schmerzen nach Moxibustion bei Knochenhyperplasie

Die Schmerzen nach der Moxibustion bei Knochenhyperplasie können durch Faktoren wie eine beschleunigte lokale Durchblutung, eine zu lange Moxibustionszeit, eine zu hohe Moxibustionstemperatur und eine ungeeignete Moxibustionsstelle verursacht werden. Den Patienten wird geraten, rechtzeitig ins Krankenhaus zu gehen und sich unter ärztlicher Aufsicht behandeln zu lassen.

1. Beschleunigte lokale Durchblutung: Nach der Moxibustion kann es bei Patienten mit Knochenhyperplasie zu einer beschleunigten lokalen Durchblutung kommen, was zu Schmerzen nach der Moxibustion führt. Normalerweise handelt es sich dabei um ein normales Phänomen und erfordert keine besondere Behandlung. Den Patienten wird geraten, sich auszuruhen und Überarbeitung zu vermeiden.

2. Die Moxibustionszeit ist zu lang: Wenn Patienten mit Knochenhyperplasie die Zeit während der Moxibustion nicht kontrollieren, was dazu führt, dass die Moxibustionszeit zu lang ist, kann es auch zu Schmerzen nach der Moxibustion der Knochenhyperplasie kommen. Den Patienten wird empfohlen, die Moxibustionszeit unter Anleitung eines Arztes anzupassen und eine langfristige Moxibustion zu vermeiden.

3. Die Moxibustionstemperatur ist zu hoch: Wenn der Patient mit Knochenhyperplasie die Temperatur während der Moxibustion nicht gut kontrolliert, was dazu führt, dass die Temperatur zu hoch ist, kann dies auch nach der Moxibustion der Knochenhyperplasie Schmerzen verursachen. Den Patienten wird empfohlen, die Temperatur unter Anleitung eines Arztes anzupassen und dies nicht selbst vorzunehmen.

4. Ungeeignete Moxibustionsstelle: Wenn sich die Läsionsstelle des Patienten mit Knochenhyperplasie im Gelenk befindet, ist eine Moxibustionsbehandlung nicht geeignet. Denn eine Moxibustionsbehandlung kann zu diesem Zeitpunkt die Belastung der Gelenke erhöhen und dadurch die Symptome der Knochenhyperplasie verschlimmern. Außerdem können nach der Moxibustion der Knochenhyperplasie Schmerzen auftreten. Solchen Patienten wird empfohlen, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen und unter Anleitung eines Arztes auf andere Behandlungsmethoden umzusteigen.

Darüber hinaus wird bei Infektionen oder anderen Erkrankungen die Moxibustion zur Behandlung nicht empfohlen. Bei Patienten mit einer Infektion wird eine Moxibustionsbehandlung erst empfohlen, wenn die Infektion unter Kontrolle ist.

<<:  Was sind die Ursachen für wiederkehrende Knochenbrüche bei Kindern?

>>:  Methoden der Moxibustion bei Knochenhyperplasie

Artikel empfehlen

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spinalkanalstenose?

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spinalkana...

Wie werden Weichteilverletzungen klinisch klassifiziert?

Wie werden Weichteilverletzungen klinisch klassif...

Welche Arten von zervikaler Spondylose gibt es?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von ...

Häufige Symptome und Merkmale einer Brusthyperplasie im Leben

In meinem Land gibt es immer noch viele Patientin...

So verhindern Sie einen erneuten Bruch nach einem Bruch

Knochenbrüche kommen im Leben häufig vor und wenn...

Sind O-Beine eine genetische Veranlagung?

Heutzutage haben viele Menschen ein Problem mit O...

Worauf müssen wir bei einer Blinddarmentzündung achten?

Worauf sollten wir bei einer Blinddarmentzündung ...

Behandlung von intrahepatischen Gallengangsteinen während der Stillzeit

Wie werden intrahepatische Gallengangssteine ​​wä...

Wie behandelt man Knochenhyperplasie bei schwangeren Frauen?

Wie behandelt man Knochenhyperplasie bei schwange...

Welche Tipps gibt es zur Pflege von Brustknoten?

Brustknoten sind ein Problem, das häufiger bei Fr...

Welche Patienten mit Gallenblasenpolypen benötigen eine chirurgische Behandlung?

Die Operation ist derzeit die am häufigsten angew...

Welche Methoden gibt es, um Rachitis bei Kindern vorzubeugen?

Rachitis bei Kindern ist eine systemische orthopä...

Ist eine lumbale Kreuzbeinhyperplasie schwerwiegend?

Ist eine lumbale Kreuzbeinhyperplasie schwerwiege...