Das Kniegelenk ist ein relativ wichtiger Teil des menschlichen Körpers. Bei einer Anomalie im Kniegelenk verspüren die Betroffenen starke Schmerzen und haben Schwierigkeiten beim Gehen. Auch eine Knieverstauchung ist eine relativ häufige Verletzung. Bei dieser Art von Verletzung müssen bestimmte Symptome gezielt behandelt werden, um bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen. Was sollten Sie also tun, wenn Sie sich das Knie verstauchen? Im Folgenden wird dies im Detail erklärt! 1. Kniebruch Bei den meisten Kniefrakturen handelt es sich um intraartikuläre Frakturen, die häufig durch Stürze auf die Knie bei verschiedenen anstrengenden Übungen oder anderen heftigen Stößen verursacht werden. Zu den häufigsten Frakturen zählen Tibiafrakturen, Patellafrakturen, Frakturen der Eminenz zwischen den Knien usw. Immer wenn eine Sportverletzung Knieschmerzen, Schwellungen und eine eingeschränkte Kniebewegung verursacht, sollte die Möglichkeit einer Kniefraktur in Betracht gezogen werden. Es wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen und je nach den spezifischen Umständen des Bruchs eine Gips-, Schienen- oder chirurgische Behandlung zu wählen. 2. Meniskusverletzung Eine Meniskusverletzung ist die häufigste Sportverletzung am Knie. Der Meniskus besteht aus zwei Knorpelstücken in Form eines „C“ und einer Sichel, die sich zwischen dem Femurkondylus und der Tibia des Kniegelenks befinden. Die Bewegungen, die am wahrscheinlichsten zu Meniskusverletzungen führen, sind die Innen- und Außenrotation des Knies bei halb gebeugtem Knie sowie großflächige Innen- und Außenrotationsbewegungen bei Beugung und Streckung des Knies. Nach einer Meniskusverletzung sind Gelenkschmerzen immer noch das häufigste Symptom. Es wird empfohlen, frühzeitig eine MRT des Kniegelenks durchzuführen, um das Ausmaß der Meniskusverletzung umfassend zu beurteilen und festzustellen, ob eine Operation erforderlich ist. 3. Kniebandverletzung Der Aufbau des Kniegelenks ist sehr komplex, was die Grundlage dafür ist, dass das Kniegelenk komplexe Bewegungen ausführen kann. Daher gibt es im Kniegelenk viele Bänder, darunter das Innenband, das Außenband, das vordere Kreuzband, das hintere Kreuzband usw. Diese Verletzungen entstehen meist durch unangemessene Bewegungen des Kniegelenks, wie etwa eine plötzliche Abduktion, Außenrotation oder Adduktion und Innenrotation der Wade bei halb gebeugtem Knie, eine plötzliche Adduktion und Innenrotation des Oberschenkels oder eine Abduktion und Außenrotation des Oberschenkels bei fixierter Wade oder wiederholtes heftiges Verdrehen und Zusammenstoßen des Kniegelenks. Auch plötzliche Unterbrechungen während des Trainings sind häufige Verletzungsursachen. Diese Bewegungen kommen häufig in Sportarten wie Fußball, Skifahren, Bergsteigen und Hochsprung vor. Generell gehen Bänderverletzungen oft mit komplexen Verletzungen einher und ein Bänderriss selbst kann auch reflektorische Krämpfe der zugehörigen Muskeln hervorrufen. Die häufigsten Symptome eines Bänderrisses sind Gelenkschmerzen und eine abnormale Kniefunktion, die sich in einer Instabilität der Kniegelenkbewegung äußert. Generell handelt es sich bei Bänderverletzungen im Knie um relativ schwere Gelenkverletzungen. Der Aufenthalt in einer professionellen Rehabilitationsklinik ist die sicherste Option, da hier die motorische Funktion des Kniegelenks weitgehend erhalten werden kann. |
<<: Welche Vorteile bietet die lumbale Bandscheibentraktion?
>>: Welche Übungen gibt es bei Knieschmerzen
Wenn Sie leider an Arthrose leiden, sollten Sie a...
Wie wir alle wissen, sind Menschen mittleren Alte...
Vor der Bestätigung einer Krankheit müssen alle U...
Die Wirksamkeit der Mikrowellenbehandlung bei Fro...
Proktitis und Colitis werden zusammenfassend als ...
Der Schlüssel zur Vorbeugung von Krampfadern lieg...
Patienten mit Ischias glauben oft, dass sie gehei...
Unter einer Lendenmuskelzerrung versteht man die ...
Unter äußeren Hämorrhoiden versteht man hauptsäch...
Xiao Li sah, dass die älteren Menschen um ihn her...
Unter den Erkrankungen der Taille ist der Bandsch...
Einschlägige Orthopädie-Experten sagten, dass für...
Die Pathogenese der Femurkopfnekrose ist eine Leb...
Wie können Sie feststellen, ob Sie einen zerebral...
Das Auftreten einer Kniearthrose bringt gewisse g...