Wissen über Gallensteine ​​und Infektionen

Wissen über Gallensteine ​​und Infektionen

Tatsächlich steigt bei einer Krankheit wie Gallensteinen die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, mit zunehmendem Alter. Die Inzidenzrate bei Frauen ist niedriger als bei Männern. Tatsächlich besteht zwischen der Entstehung einer Krankheit wie Gallensteinen und dem Lebensstandard ein gewisser Zusammenhang. Um eine wirksame Behandlung der Krankheit zu erzielen, muss die Ursache der Krankheit verstanden werden. Die Essgewohnheiten sind ein wichtiger Faktor, der zum Ausbruch der Krankheit führt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein gutes Verständnis der Krankheit erforderlich.

1. Im Frühstadium der Erkrankung treten bei Gallensteinen keine Symptome auf, bei der Untersuchung treten jedoch manchmal Schmerzen im Oberbauch auf.

2. Manchmal treten bei Patienten mit einzelnen oder mehreren Gallensteinen die Steine ​​an bestimmten Stellen auf, in diesem Fall treten bei dem Patienten jedoch bestimmte Symptome und Beschwerden nicht auf. Diese Art von Stein wird als asymptomatischer Stein bezeichnet.

3. Tatsächlich müssen Patienten manchmal auch mehr über die Krankheit erfahren, insbesondere wenn kleine Steine ​​den Gallenblasenhals erreichen, was klinische Symptome hervorrufen und bei Patienten zu schweren Gallenblasenkoliken führen kann. Natürlich kann auch der Verzehr fettiger Speisen die Symptome verschlimmern.

4. Gallensteine ​​können auch eine akute Obstruktion verursachen und den Gallenblasendruck erhöhen. Wenn die Gallensteine ​​nicht reibungslos ausgeschieden werden können, verstärken sich die Symptome und es kommt zu Gallenkoliken.

5. Wenn die Gallensteine ​​nicht aus dem Körper ausgeschieden werden können, vergrößert sich die Gallenblase weiter und es kann zu einer Infektion kommen, die eine akute Cholezystitis verursacht und das Leben des Patienten beeinträchtigt.

Im Alltag treten bei einer Erkrankung wie Gallensteinen im Frühstadium möglicherweise keine Symptome auf. Mit zunehmender Schwere der Erkrankung treten beim Patienten Symptome auf, und manchmal kommt es zu einer Infektion, die beim Patienten Rötungen, Schwellungen, Hitzegefühl und Schmerzen verursacht. Die Ursache hierfür ist eine Gallensteinobstruktion. Wir sollten dem aktiv vorbeugen und mehr über Gallensteine ​​erfahren.

<<:  Wissen zur präoperativen Versorgung von Gallensteinen

>>:  Warum entwickeln Frauen häufiger Gallensteine?

Artikel empfehlen

Wie man bei Patienten mit Periarthritis der Schulter kratzt

Die skapulohumerale Periarthritis ist auch als „u...

Sitzhaltung zur Vorbeugung einer zervikalen Spondylose

Seit unserer Kindheit werden wir von unseren Elte...

Wie behandelt man Knochenbrüche am besten zu Hause?

Wie behandelt man Knochenbrüche am besten zu Haus...

10 natürliche Zeichen dafür, dass ein Mann in eine Frau verliebt ist

Wenn sich ein Mann wirklich in eine Frau verliebt...

Ernährungsaspekte nach Darmpolypenoperation

Welche Ernährungsvorkehrungen sind nach einer Dar...

Diese kleine Entzündung nimmt dem Mann tatsächlich seine Fruchtbarkeit

In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Nebe...

9 Sätze aus dem Herzen eines Mannes an eine Frau

Dies sind neun Sätze, die ein Mann aus tiefstem H...

Sakroiliitis ist durch anhaltende dumpfe Schmerzen gekennzeichnet

Das Hauptmerkmal der Sakroiliitis ist ein anhalte...

Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Sakroiliitis?

Eine Sakroiliitis muss möglichst frühzeitig richt...

So beugen Sie einer Venenentzündung vor

Wird eine Venenentzündung nicht rechtzeitig behan...

8 Sex-Tabus für Schwarze, die Paare kennen müssen

Wir alle freuen uns auf ein wundervolles Sexualle...

Frühe Symptome eines Darmverschlusses

Viele Patienten mit Darmverschluss können nicht r...

Beeinflusst rheumatoide Arthritis Ihre Körpergröße?

Beeinflusst rheumatoide Arthritis Ihre Körpergröß...

"Uniform Temptation" Gezuckerte Kugel auf dem Bett

Es wird gesagt, dass die „Versuchung der Uniform“...