In der klinischen Praxis stellen wir fest, dass die Zahl der Frauen, die an Gallensteinen leiden, oft höher ist als die der Männer. Warum leiden Frauen häufiger an Gallensteinen? Aus der Sicht der Ursachen hängt es eng mit vielen Faktoren zusammen, wie etwa Bewegungsmangel der Frau, dem Hormonspiegel im Körper, häufigen Geburten, einer zu Fettleibigkeit neigenden Konstitution und fehlendem Frühstück. Lassen Sie uns mehr darüber erfahren. Erstens: weniger Bewegung Viele Frauen stehen, insbesondere nach Erreichen des mittleren Alters, oft unter großem Druck in ihrem Leben und bei der Arbeit und verbringen viel Zeit mit Sport. Mit der Zeit kann die Kontraktionskraft des Gallenblasenmuskels nachlassen und die Entleerung der Galle verzögert werden, sodass leicht ein Gallenstau entstehen kann. Nach der Ablagerung von Cholesterinkristallen kommt es leicht zur Bildung von Gallensteinen. Zweitens der Einfluss des Hormonspiegels Der Östrogenspiegel im Körper der Frau ist relativ hoch, was die Bildung von Glukose und Bilirubin in der Leber beeinflusst, sodass der unkonjugierte Bilirubinspiegel zunimmt. Östrogen beeinträchtigt die Entleerung der Gallenblase und verursacht einen Gallenstau, der ebenfalls zur Steinbildung führen kann. Die Häufigkeit von Gallensteinen bei Frauen nach der Menopause nimmt deutlich zu. Drittens Mehrlingsschwangerschaften Während einer Schwangerschaft kann es zu Funktionsstörungen der Gallengänge einer Frau kommen, die leicht zu einer Ermüdung der glatten Muskulatur und damit zu einer Gallenretention in der Gallenblase führen können. Darüber hinaus ist der Cholesterinspiegel im Blut während der Schwangerschaft relativ hoch, was zu Ausfällungen und somit zur Steinbildung führen kann. Bei Frauen, die häufiger gebären, ist die Wahrscheinlichkeit einer Gallensteinerkrankung höher. Viertens, gerne Snacks nach den Mahlzeiten essen Viele Frauen sitzen nach dem Abendessen gerne auf dem Sofa und essen Snacks, während sie fernsehen. Die zusammengerollte Position erhöht den Druck in der Bauchhöhle und schränkt die Magen-Darm-Motilität ein, was der Verdauung und Aufnahme von Nahrung und der Ausscheidung von Galle nicht förderlich ist. Durch langes Sitzen kann es leicht zu einer erhöhten Rückresorption der Galle kommen und durch die Ablagerung von Cholesterin können sich mit der Zeit leicht Gallensteine bilden. Wir haben die Gründe dafür, warum Gallensteine bei Frauen häufiger auftreten als bei Männern, anhand der vier oben genannten Aspekte erläutert. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Gallensteinen bei Frauen höher, wenn sie übergewichtig sind, häufig das Frühstück auslassen oder genetische Faktoren in der Familie vorliegen. Daher sollten Frauen die Vorbeugung von Gallensteinen in vielerlei Hinsicht verstärken. |
<<: Wissen über Gallensteine und Infektionen
>>: Was sind die Hauptsymptome von Gallensteinen?
Das auffälligste Symptom von Hämorrhoiden ist Blu...
Hämangiome sind angeborene Erkrankungen, die meis...
Wie verstopft man Hämorrhoiden? Bei einem Hämorrh...
Patienten mit einer Femurkopfnekrose sollten früh...
Im Leben schenken viele Menschen der Existenz von...
Es gibt viele Erkrankungen im Brustbereich und di...
Was sind die Symptome einer Weichteilverletzung? ...
Das Hämangiom entsteht im Mesoderm und ist ein gu...
Nach einer chirurgischen Behandlung benötigen Pat...
Was ist die beste Behandlung für einen Vorhofsept...
Das Vena-Cava-Obstruktionssyndrom ist eine Reihe ...
Das Tragen von Kondomen beim Sex ist vielen Mensc...
Bei versehentlichem Kontakt mit der menschlichen ...
Die zervikale Traktionstherapie ist eine relativ ...
Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einem Hyd...