Sportgesundheitsversorgung bei chronischer Lendenmuskelzerrung

Sportgesundheitsversorgung bei chronischer Lendenmuskelzerrung

Die Behandlungsdauer bei chronischer Lendenmuskelzerrung ist lang. Während der Behandlung können die Patienten einige Übungen und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen durchführen, um die Wirksamkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Beispielsweise das Drehen der Hüfte und der Taille, das Drehen der Taille und Klopfen auf den Rücken und das Hochklettern der Füße mit beiden Händen.

1. Drehen Sie die Hüften und bewegen Sie die Taille: Der Patient steht mit etwas breiteren Beinen als die Schultern, entspannt alle Muskeln, legt die Hände auf die Taille und reguliert die Atmung. Bei der Bewegung bewegen sich die Hüften zuerst nach links, dann nach vorne, rechts und hinten und beschreiben dabei horizontale Kreise um die Mittelachse der Taille. Eine Hüftdrehung gilt als einmal, Sie können sie jedoch je nach Ihrem körperlichen Zustand 15 bis 30 Mal durchführen. Führen Sie dann die gleiche Bewegung in die entgegengesetzte Richtung aus und erhöhen Sie dabei schrittweise die Amplitude der Drehung. Führen Sie diese Aktivität jeden Tag einmal morgens und einmal abends durch.

Hinweis: Während der Übung sollte der Oberkörper grundsätzlich aufrecht bleiben, die Taille sollte sich mit der Rotation der Hüfte bewegen und der Körper sollte sich nicht übermäßig nach vorne oder hinten neigen.

2. Drehen Sie die Taille und schlagen Sie auf den Rücken: Der Patient steht mit gespreizten Beinen, schulterbreit auseinander, der ganze Körper ist entspannt, die Beine sind leicht gebeugt, die Arme hängen natürlich und die Hände sind halb geballt. Drehen Sie beim Training Ihre Taille zuerst nach links und dann nach rechts. Die Arme schwingen auf natürliche Weise vor und zurück, während sich die Taille nach links und rechts dreht. Durch die Schwungkraft klopfen die Hände abwechselnd auf die Taille und den Unterbauch, einmal vorne, einmal hinten. Die Krafteinwirkung kann dabei individuell bestimmt werden. Das Drehen der Taille nach links und rechts zählt als ein Mal und Sie können es je nach Ihrem Zustand und Ihrer eigenen Situation 30 bis 50 Mal hintereinander ausführen. Führen Sie diese Aktivität jeden Tag einmal morgens und einmal abends durch.

3. Mit beiden Händen auf die Füße steigen: Der Patient steht aufrecht und entspannt seinen ganzen Körper, die Beine sind leicht gespreizt. Heben Sie bei der Übung zuerst die Arme, lehnen Sie dann Ihren Körper so weit wie möglich nach hinten, halten Sie einen Moment inne, beugen Sie dann Ihren Körper nach vorne und bewegen Sie Ihre Hände nach unten, wobei Sie versuchen, Ihre Füße so weit wie möglich zu berühren, halten Sie inne und kehren Sie in eine aufrechte Position zurück. Dies zählt als ein Mal und Sie können es 10 bis 15 Mal hintereinander tun, einmal morgens und einmal abends.

Hinweis: Beugen Sie beim Vorbeugen nicht die Beine. Ältere Menschen oder Patienten mit Bluthochdruck sollten sich langsam bücken.

<<:  Massagetherapie bei lumbaler Knochenhyperplasie

>>:  Ernährung für Frakturpatienten während der Genesungsphase

Artikel empfehlen

Können innere Hämorrhoiden durch Training von selbst heilen?

Der moderne Mensch steht unter zunehmendem Lebens...

Was ist die Pathogenese der Rachitis?

Wie wir alle wissen, ist Rachitis die häufigste E...

Welche Gefahren birgt eine Mastitis in den einzelnen Stadien?

Welche Gefahren birgt eine Mastitis in den einzel...

So erkennen Sie einen Ventrikelseptumdefekt

Wie lässt sich ein Ventrikelseptumdefekt feststel...

Welche Brandsalbe ist die beste?

Welche Brandsalbe ist besser? Verbrennungen sind ...

Worauf sollte bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen geachtet werden

Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Erkr...

Analysieren Sie die Ursache der Knochenhyperplasie

Osteophyten sind eine häufige und vielschichtige ...

Worauf Sie nach einer Aneurysma-OP achten sollten

Worauf muss ich nach einer Aneurysma-OP achten? 1...

Experten analysieren die häufigsten Ursachen für O-förmige Beine

O-Beine sind eine sehr auffällige orthopädische E...

Was können Kinder mit Rachitis essen, um schnell wieder gesund zu werden?

Was wir als Rachitis bezeichnen, ist eine Manifes...

Was sind die Ursachen für Knochensporne?

Was ist die Ursache für Knochensporne? Was sind d...

Übungen zur Rehabilitation bei Arthrose

Ich glaube, dass den Internetnutzern Arthrose bek...

Medizinische Diät bei Ischias

Unter Ischias versteht man Schmerzen entlang des ...