Kann ich Pilze essen, wenn ich Nierensteine ​​habe? Welches Gemüse darf ich nicht essen, wenn ich Nierensteine ​​habe?

Kann ich Pilze essen, wenn ich Nierensteine ​​habe? Welches Gemüse darf ich nicht essen, wenn ich Nierensteine ​​habe?

Tatsächlich hängt die Bildung von Nierensteinen stark mit der Ernährung einer Person zusammen, denn Nierensteine ​​sind eine Krankheit, die durch die Ablagerung übermäßiger Kalziumsalze in den Nieren verursacht wird. Wenn Patienten mit Nierensteinen verhindern möchten, dass ihre Nierensteine ​​größer werden, sollten sie daher im Alltag sehr auf ihre Ernährung achten und versuchen, weniger Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, die das Wachstum von Nierensteinen begünstigen. Shiitake-Pilze sind eine Art äußerst leckeres Pilzgericht. Können Patienten mit Nierensteinen Shiitake-Pilze essen?

Menschen mit Nierensteinen sollten keine Shiitake-Pilze essen. Nierensteine ​​entstehen, weil der von den Nieren ausgeschiedene Urin zu viele Kalziumsalze, Oxalate, Phosphate, Carbonate und andere Substanzen enthält. Ist der Gehalt dieser Stoffe im Urin zu hoch und überschreitet die Sättigungskonzentration, kommt es zur Ausfällung von Kristallen aus dem Urin, die dann langsam größer werden und Steine ​​bilden! Shiitake-Pilze enthalten große Mengen Calciumphosphat. Nach der Verstoffwechselung durch den menschlichen Körper kann die Konzentration von Calciumphosphat im Urin ansteigen, was zur Ausfällung von Calciumphosphat und damit zur Vergrößerung der Steine ​​führt. Patienten mit Nierensteinen sollten daher nicht zu viele Shiitake-Pilze essen!

Welches Gemüse darf man bei Nierensteinen nicht essen?

1. Frühlingszwiebeln

Bei Männern kann der Verzehr von Frühlingszwiebeln oder Schnittlauch dreimal wöchentlich den Effekt haben, Yang zu stärken und Yin aufzufüllen. Patienten mit Nierensteinen sollten jedoch nicht zu viele Frühlingszwiebeln essen! Frühlingszwiebeln sind reich an Kalium. Bei Patienten mit Nierensteinen fördert der Verzehr von Frühlingszwiebeln das Wachstum und die Wiederkehr von Nierensteinen. .

2. Bambussprossen

Bambussprossen sind von Natur aus süß und kühlend und haben die Wirkung, „die neun Körperöffnungen zu stärken, Blutgefäße freizumachen, Schleim und Speichel zu lösen und Blähungen zu lindern“ (Compendium of Materia Medica). Regelmäßiger Verzehr kann Hitze vertreiben und Schleim lösen, Blähungen im Zwerchfell lindern und die Entstehung von Akne fördern. Es kann Ödeme, akute Nephritis, Diabetes und Schwierigkeiten beim Stuhlgang und Wasserlassen heilen. Da Bambussprossen viel Rohfaser und Calciumoxalat enthalten, sollten Patienten mit Magenschmerzen, Magengeschwüren, Magenblutungen, Nierensteinen und Enteritis sie mit Vorsicht genießen oder auf den Verzehr verzichten.

3. Wasserspinat

Moderne wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Wasserspinat eine Vielzahl von Nährstoffen enthält. Der Proteingehalt junger Triebe ist 4-mal höher als bei der gleichen Menge Tomaten, der Kalziumgehalt ist mehr als 12-mal höher als bei Tomaten und sie enthalten mehr Carotin. Wasserspinat enthält jedoch große Mengen Niacin und Zucker. Wenn Patienten mit Nierensteinen Wasserspinat essen, steigt die Wahrscheinlichkeit von Nierensteinen.

4. Amaranth

Wenn wir Spinat oder Amaranth essen, verspüren wir immer ein leicht adstringierendes Gefühl im Mund. Tatsächlich liegt das daran, dass es Oxalsäure enthält. Oxalsäure kann die Aufnahme von Kalzium in den Körper verhindern, daher dürfen Patienten mit Nierensteinen keinen Amaranth essen.

5. Wildreis

Wildreisstängel sind ein weit verbreitetes Wassergemüse, reich an Ballaststoffen und kalorienarm. Beim Verzehr von Wildreisstängeln sollten Sie darauf achten, diese nicht zusammen mit Honig zu essen. Da Wildreisstängel außerdem mehr Oxalsäure enthalten, wird Kalzium vom menschlichen Körper nicht so leicht aufgenommen. Menschen mit Nierenerkrankungen oder Harnsteinen sollten daher nicht zu viel davon essen.

6. Tomaten

Tomaten sind von Natur aus leicht kalt und schmecken süß und sauer. Sie gelangen in die Milz-, Magen- und Lebermeridiane. Es kann Yin nähren und Körperflüssigkeit produzieren, die Milz stärken und den Magen nähren, die Leber beruhigen und Hitze ableiten. Es eignet sich für Symptome wie Appetitlosigkeit, Hitzegefühl im Magen und Durst, die durch eine das Yin schädigende fieberhafte Erkrankung verursacht werden. Tomaten enthalten jedoch viel Oxalat und sollten von Menschen mit Nierensteinen gemieden werden. Die Ansammlung von Oxalsäure im Körper ist einer der Faktoren, die zur Bildung von Nierensteinen führen.

7. Rote Bete, grüne Paprika usw.

Grünes Gemüse wie Rote Bete, grüne Paprika, Koriander und Spinat enthalten viel Oxalsäure und sollten nicht im Übermaß verzehrt werden. Gleichzeitig sollte der Verzehr von Gemüse wie Kürbis, Auberginen, Knoblauch und Zwiebeln nicht zu hoch sein. Schnittlauch und Pilze (einschließlich Champignons, Shiitake-Pilze, Popcorn-Pilze usw.) sind Lebensmittel, die Nierensteine ​​verursachen und sollten niemals gegessen werden.

Welches Gemüse sollte man bei Nierensteinen nicht essen? Patienten mit Nierensteinen sollten kein oxalatreiches Gemüse essen. Etwa 60 % der Steine ​​sind Calciumoxalatsteine. Daher sollten Sie Ihren Verzehr von oxalatreichen Lebensmitteln wie Bohnen, Rüben, Sellerie, grünen Paprika, Koriander, Spinat und Gemüse aus der Kohlfamilie einschränken.

<<:  Kann man Lotuswurzeln essen, wenn man Nierensteine ​​hat? 4 Ernährungsaspekte für Patienten mit Nierensteinen

>>:  Darf man Sojaprodukte essen, wenn man Nierensteine ​​hat? Mehrere Ernährungstabus bei Nierensteinen

Artikel empfehlen

Ursachen der zervikalen spondylotischen Myelopathie

Die zervikale spondylotische Myelopathie wird dur...

Wie man Analpolypen pflegt

Mit der Verschärfung der sozialen und ökologische...

Auf welche Ernährungsgewohnheiten sollte bei Brustmyomen geachtet werden

Auf welche Ernährungsgewohnheiten sollte bei Brus...

Vier Hauptstadien der Osteonekrose des Femurkopfes

Um die Hüftkopfnekrose besser verstehen und ident...

Vorsichtsmaßnahmen vor und nach urologischen Operationen

Urologische Operationen sind in unserem Leben wei...

Vorsicht vor den Gefahren von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind eine der schwerwiegendst...

Der Schaden der Proktitis für Patienten

Manche Patienten klagen über häufige Bauchschmerz...

Wie viel wissen Sie über die Gefahren einer Urethritis?

Urethritis ist eine der häufigsten Erkrankungen b...

Kann eine Costochondritis vollständig geheilt werden?

Kann eine Costochondritis vollständig geheilt wer...

Wie kann man einer Femurkopfnekrose bei Kindern vorbeugen?

Kind Obwohl die genaue Ursache der avaskulären Ne...

Was sind die klinischen Manifestationen einer Lendenmuskelzerrung?

Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung? ...

Kann eine Halswirbelhyperplasie geheilt werden?

Eine zervikale Spondylose ist in der Regel nicht ...