Können Menschen mit Gallensteinen Milch trinken? Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Gallensteinen

Können Menschen mit Gallensteinen Milch trinken? Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Gallensteinen

Patienten mit Gallensteinen können normalerweise in Maßen etwas Milch trinken. Gallensteine, auch Cholelithiasis genannt, sind eine Erkrankung, bei der Steine ​​im Gallensystem, einschließlich der Gallenblase und des Gallengangs, auftreten. Patienten sollten eine fett- und cholesterinarme Diät einhalten und in der Regel Nahrungsmittel zu sich nehmen, die reich an hochwertigem Eiweiß, Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen sind. Der Cholesteringehalt in der Milch ist niedrig und sie ist reich an hochwertigem Eiweiß und einigen Vitaminen. Generell können Patienten mit Gallensteinen eine moderate Menge Milch trinken, insbesondere fettarme oder Magermilch, um die vom menschlichen Körper benötigten Nährstoffe zu ergänzen und so die Immunität des Körpers zu stärken. Es ist zu beachten, dass manche Patienten mit Gallensteinen empfindlich auf die Aufnahme von Fett reagieren und dass sogar das Trinken von Milch Beschwerden wie Gallenkoliken hervorrufen kann. Diesen Patienten wird geraten, vor dem Verzehr von Milch einen Facharzt zu konsultieren. Nährstoffe in der fettarmen Vollmilch (pro 100 g): Fett 1,5 (g), Kohlenstoff 4,8 (g), Energie 47 (kcal), Cholesterin 9 (mg), Protein 3,5 (g), Riboflavin 0,16 (mg), Phosphor 106 (mg). Empfohlene Nahrungsmittel: Patienten mit Gallensteinen sollten fettarme, cholesterinarme, kohlenhydrat- und vitaminreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen und diese entsprechend mit hochwertigem Eiweiß ergänzen. Gemüse, Obst, Fleisch, Eier und Milch, Grundnahrungsmittel, Sojaprodukte, Tomaten, Karotten, Bittermelone und Luffa. Vorsicht beim Essen: Patienten mit Gallensteinen sollten keine fettreichen, cholesterinreichen, scharfen oder reizenden Nahrungsmittel zu sich nehmen und auch den Alkoholkonsum einschränken. Fleisch, Eier, Milch, Grundnahrungsmittel, Getränke, scharfe Speisen, frittierte Speisen, geräucherte und gegrillte Speisen, Schweinefett, Sahne, Butter, Schmalz, Schweineleber, Lammleber, Eigelb. Weitere Empfehlungen Es wird empfohlen, dass Patienten mit Gallensteinen rechtzeitig zur hepatobiliären Operation oder zur gastroenterologischen Diagnose und Behandlung in ein normales Krankenhaus gehen, bei der Ernährungsumstellung mitwirken und die Essgewohnheiten, den Lebensstil und die medikamentöse Behandlung wie folgt im Auge behalten: 1. Entwickeln Sie gute Essgewohnheiten, essen Sie zu regelmäßigen Zeiten und in festgelegten Mengen, befürworten Sie kleine Mahlzeiten und vermeiden Sie übermäßiges Essen. 2. Achten Sie auf Ruhe, sorgen Sie für ausreichend Schlaf, vermeiden Sie langes Aufbleiben und Überarbeitung. 3. Sofern der Körper es zulässt, kann der Patient entsprechende Übungen durchführen. Es wird empfohlen, langsames Gehen, Spazierengehen und andere Formen der körperlichen Betätigung zu wählen. 4. Halten Sie sich warm und vermeiden Sie im Alltag eine Erkältung. 5. Geben Sie schlechte Gewohnheiten wie Rauchen und Trinken auf, um eine starke Kontraktion der Gallenblase und Gallenkoliken zu vermeiden. 6. Befolgen Sie die Anweisungen des Arztes zur vollständigen Einnahme des Medikaments und zur Durchführung der gesamten Behandlung. Um ein Fortschreiten der Krankheit oder Nebenwirkungen zu vermeiden, dürfen Sie die Einnahme des Medikaments nicht abbrechen oder die Dosis nicht willkürlich erhöhen oder verringern. 7. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und unterziehen Sie sich, falls erforderlich, einer chirurgischen Behandlung, um Steine ​​zu entfernen und einen ungehinderten Gallenabfluss wiederherzustellen bzw. zu gewährleisten.

<<:  Was sind die Symptome einer Analfistel? Wie lässt sich eine Analfistel am besten heilen?

>>:  Warum leiden Frauen häufig an Harninkontinenz? Wie lässt sich Harninkontinenz am besten behandeln?

Artikel empfehlen

Differentialdiagnose der hämorrhagischen Arthritis

Arthritis kommt sehr häufig vor und ist im Leben ...

Ist Prostatasteinleiden erblich?

Prostatasteine ​​werden häufig durch Steine ​​in ...

So erkennen Sie Morbus Bechterew

Obwohl sich unser Lebensstandard verbessert hat, ...

Wie viel wissen Sie über die Ursachen einer Frozen Shoulder?

Wir wissen, dass wir die Ursache einer Krankheit ...

Patienten mit Trichterbrust sollten rechtzeitig auf häufige Symptome achten

Unter den chirurgischen Erkrankungen ist die Tric...

Ist eine Operation bei inneren Hämorrhoiden teuer?

Es ist sehr bedauerlich, innere Hämorrhoiden zu h...

Wo und wie treten STD-Symptome auf?

Sexuell übertragbare Krankheiten sind Hochrisikok...

7 Dinge, die Männer gerne hinter ihrem Rücken tun

1. Sparen Sie Ihr Geld heimlich Viele Männer müss...

So beugen Sie Arthrose vor

Osteoarthritis ist eine chronische Erkrankung und...

Welche Lebensmittel sind gut für Patientinnen mit zusätzlicher Brust?

Welche Ernährung ist für Patientinnen mit zusätzl...

Wie kann man Knochenbrüchen vorbeugen?

Kinder sind aktiver und neugieriger und daher unf...

Klinische Symptome einer Meniskusverletzung

Bei einer Meniskusverletzung möchten die Patiente...