Eine anorektale Fistel befällt hauptsächlich den Analkanal und nur selten das Rektum, weshalb sie oft als Analfistel bezeichnet wird. Es handelt sich um einen granulomatösen Schlauch, der mit der Haut des Perineums verbunden ist. Die innere Öffnung befindet sich meist in der Nähe der Linea dentata und die äußere Öffnung in der perianalen Haut. Die gesamte Fistelwand besteht aus verdicktem Bindegewebe mit einer Schicht Granulationsgewebe im Inneren und heilt lange nicht. Die Inzidenzrate ist nach Hämorrhoiden die zweithäufigste. Die meisten Analfisteln werden durch eine eitrige Infektion verursacht, bei einigen wenigen Patienten ist es eine tuberkulöse Infektion. Analfisteln können in jeder Altersgruppe auftreten. Am häufigsten sind Männer im jungen und mittleren Alter betroffen, bei Frauen kommt die Erkrankung seltener vor. Es hängt mit der starken Sekretion der Talgdrüsen zusammen. Analfisteln kommen relativ häufig vor und sind nur noch seltener betroffen als Hämorrhoiden. Dies kann mit der starken Sekretion der Talgdrüsen zusammenhängen, die zu den Zielorganen der männlichen Sexualhormone zählen. Analfisteln müssen im Allgemeinen operativ behandelt werden und können nicht von selbst heilen. Symptome einer Analfistel Bei einer Analfistel kommt es in der Vorgeschichte häufig zu einem spontanen Ruptur eines perianalen Abszesses oder einer Inzision mit Eiterabfluss, wonach die Wunde lange Zeit nicht heilt und zur äußeren Öffnung der Analfistel wird. Das Hauptsymptom ist der wiederholte Ausfluss einer kleinen Menge Eiter aus der äußeren Öffnung, der die Unterwäsche verunreinigt; manchmal reizt der Eiter die Haut um den After und verursacht Juckreiz. Wenn die äußere Öffnung vorübergehend verschlossen ist, sammelt sich Eiter, die betroffene Stelle wird rot und geschwollen und es kommt zu Schwellungen und Schmerzen. Die geschlossene äußere Öffnung kann erneut aufreißen oder in der Nähe kann eine weitere neue äußere Öffnung aufreißen. Wenn dies wiederholt geschieht, können mehrere externe Öffnungen entstehen, die miteinander kommunizieren. Bei einem reibungslosen Fistelabfluss treten keine lokalen Schmerzen auf, lediglich leichte Schwellungen und Beschwerden, die den Patienten in der Regel nicht stören. Derzeit werden Analfisteln basierend auf der Beziehung zwischen Analkanal und Schließmuskel in vier Kategorien unterteilt. 1. Intersphinkterische Analfistel Die tiefliegende Analfistel ist mit etwa 70 % die häufigste Form und ist die Folge eines perianalen Abszesses. Die Fistel verläuft nur durch den inneren Schließmuskel und es gibt normalerweise nur eine äußere Öffnung, die sich in der Nähe des Afterrands befindet, etwa 3 bis 5 cm. Einige Fisteln erstrecken sich nach oben und bilden ein blindes Ende zwischen dem Ringmuskel und dem Längsmuskel des Rektums oder dringen in das Rektum ein und bilden eine hohe intersphinkterische Fistel. 2. Transsphinkterische Analfistel Es kann sich um eine tiefe oder hohe Analfistel handeln, was etwa 25 % ausmacht und die Folge eines ischiorektalen Abszesses ist. Die Fistel verläuft durch den inneren Schließmuskel und die oberflächlichen und tiefen Teile des äußeren Schließmuskels. Oftmals sind mehrere Außenöffnungen vorhanden, die durch Abzweige miteinander verbunden sind. Die äußere Öffnung liegt in der Nähe des Analrandes, etwa 5 cm. Einige Fisteln verlaufen nach oben durch den Musculus levator ani in das Bindegewebe neben dem Rektum und bilden eine pelvine Rektumfistel. 3. Suprasphinkterische Analfistel Es handelt sich um eine hochliegende Analfistel, die selten ist und 5 % ausmacht. Der Fistelgang verläuft nach oben durch den Musculus levator ani und dann nach unten zur Fossa ischiorectalis, um dort die Haut zu durchdringen. Da Fisteln häufig den anorektalen Ring betreffen, ist die Behandlung schwierig und erfordert oft eine mehrstufige Operation. 4. Extrasphinkterische Analfistel Am seltensten (1 %) ist die Erkrankung die Folge eines Becken-Rektum-Abszesses in Kombination mit einem Abszeß in der Fossa ischiorectalis. Die Fistel verläuft durch den Musculus levator ani und kommuniziert direkt mit dem Rektum. Diese Art von Analfistel wird häufig durch Morbus Crohn, Darmkrebs oder ein Trauma verursacht und bei der Behandlung sollte auf die primäre Läsion geachtet werden. Die obige Einteilung ist hinsichtlich der Körpergröße detaillierter, was der Auswahl der Operationsmethoden förderlich ist. Wenn auf beiden Seiten des Analkanals äußere Öffnungen vorhanden sind, muss von einer „Reiter-Pferd“-Analfistel gesprochen werden. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Form der transsphinkterischen Analfistel, auch hochgekrümmte Analfistel genannt. Die Fistel umgibt den Analkanal und erstreckt sich von einer Seite der Fossa ischiorectalis zur gegenüberliegenden Seite. Sie nimmt dabei die Form eines Halbkreises an, ähnlich einem Hufeisen – daher der Name. In der Nähe der Zahnreihe befindet sich eine innere Öffnung, und es können mehrere äußere Öffnungen vorhanden sein, die auf der linken und rechten Seite des Anus verstreut sind und in der Umgebung viele Verzweigungen aufweisen. Man unterscheidet zwei Typen von Hufeisenfisteln im Analbereich: den vorderen Hufeisentyp und den hinteren Hufeisentyp. Letzteres kommt häufiger vor, da das Gewebe im hinteren Teil des Analkanals lockerer ist als das Gewebe im vorderen Bereich, wodurch sich die Infektion leichter ausbreiten kann. 2. Analfisteluntersuchung Die äußere Öffnung ist eine nippelartige Ausstülpung oder Ausbuchtung aus Granulationsgewebe, aus der bei Druck eine kleine Menge Eiter herausfließt. Tiefliegende Analfisteln haben oft nur eine äußere Öffnung. Bei flachen Fistelgängen ist unter der Haut ein harter Strang tastbar, der von der äußeren Öffnung zum Analkanal führt. Hohe Analfisteln liegen oft tief und der Fistelgang ist schwer zu ertasten, dafür sind oft mehrere Öffnungen nach außen vorhanden. Durch die Reizung der Sekrete verdickt sich die Haut rund um den After häufig und wird rot. 1. Symptome und Anzeichen Eine Analfistel entsteht häufig durch den spontanen Riss eines perianalen Abszesses oder durch die mangelnde Wundheilung nach Inzision und Drainage. Die klinischen Manifestationen sind wiederholter Ausfluss einer kleinen Menge Eiter aus der äußeren Öffnung der Fistel, der die Unterwäsche verunreinigt; manchmal reizt der Eiter die Haut um den After und verursacht Juckreiz. Wenn die äußere Öffnung vorübergehend verschlossen ist und sich Eiter ansammelt, kommt es zu lokalen Schmerzen, Rötungen und Schwellungen. Die geschlossene äußere Öffnung kann erneut aufreißen oder in der Nähe kann eine weitere neue äußere Öffnung aufreißen. Durch wiederholte Angriffe können mehrere externe Öffnungen entstehen, die miteinander kommunizieren. Bei einem reibungslosen Fistelabfluss treten keine lokalen Schmerzen auf, lediglich leichte Schwellungen und Beschwerden, die den Patienten in der Regel nicht stören. Untersuchung: Die äußere Öffnung ist eine papilläre Vorwölbung oder Ausbuchtung aus Granulationsgewebe, aus der beim Drücken eine kleine Menge Eiter herausfließt. Tiefliegende Analfisteln haben oft nur eine äußere Öffnung. Bei flachen Fistelgängen ist unter der Haut ein harter Strang tastbar, der von der äußeren Öffnung zum Analkanal führt. Hohe Analfisteln liegen oft tief und der Fistelgang ist schwer zu ertasten, dafür gibt es aber oft mehrere Öffnungen nach außen. Durch die Reizung der Sekrete verdickt sich die Haut rund um den After häufig und wird rot. Wenn auf beiden Seiten des Analkanals äußere Öffnungen vorhanden sind, muss von einer „hufeisenförmigen“ Analfistel ausgegangen werden. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Form der transsphinkterischen Analfistel, auch hochliegende gekrümmte Analfistel genannt. Die Fistel umgibt den Analkanal und erstreckt sich von einer Seite der Fossa ischiorectalis zur anderen. Sie bildet eine halbkreisförmige Form, ähnlich einem Hufeisen – daher der Name. In der Nähe der Linea dentata befindet sich eine innere Öffnung, und es können mehrere äußere Öffnungen vorhanden sein, die auf der linken und rechten Seite des Anus verstreut sind und in der Umgebung viele Verzweigungen aufweisen. Hufeisenförmige Analfisteln können in zwei Typen unterteilt werden: vordere Hufeisenfisteln und hintere Hufeisenfisteln. Letzteres kommt häufiger vor, da das Gewebe im hinteren Teil des Analkanals lockerer ist als das Gewebe im vorderen Bereich, wodurch sich die Infektion leichter ausbreiten kann. 2. Verteilung der Fistelöffnungen Die Verteilung der äußeren und inneren Öffnungen von Analfisteln weist eine gewisse Regelmäßigkeit auf. Goodsall (1900) schlug einmal vor: Zeichnen Sie eine horizontale Linie in der Mitte des Anus. Liegt die äußere Öffnung der Analfistel vor dieser Linie, verläuft der Fistelgang oft geradlinig in den Analkanal und die innere Öffnung befindet sich an der entsprechenden Stelle der äußeren Öffnung; Liegt die äußere Öffnung hinter der Horizontale, weist der Fistelgang oft eine gekrümmte Form auf und die innere Öffnung befindet sich meist in der Mitte des hinteren Teils des Analkanals. Dies wird allgemein als Goodsallsches Gesetz bezeichnet. Die meisten Analfisteln entsprechen den oben genannten Regeln, es gibt jedoch Ausnahmen. Beispielsweise kann die hoch gelegene hufeisenförmige Analfistel vorne gekrümmt sein und der tief gelegene perianale Abszess hinten gerade sein. Klinisch wurde beobachtet, dass die Geradlinigkeit und Krümmung einer Analfistel nicht nur mit ihrer Lage vorne oder hinten im Analkanal zusammenhängt, sondern auch mit ihrer hohen oder niedrigen Position und dem Abstand ihrer äußeren Öffnung vom Analrand. Cirocco (1992) führte eine retrospektive Analyse einer Gruppe von Analfistelfällen durch, um die Genauigkeit der Goodsall-Regel bei der Vorhersage des Verlaufs einer Analfistel zu testen. Er war der Ansicht, dass die Regel den Verlauf von Analfisteln mit hinteren äußeren Öffnungen recht genau vorhersagen könne, insbesondere bei weiblichen Patienten, bei denen sich bei 97 % der Patienten innere Öffnungen im hinteren mittleren Analbereich befanden. Allerdings war die Vorhersage von Analfisteln mit einer vorderen äußeren Öffnung ungenau, da nur 49 % der Patienten radiale Fisteln aufwiesen, die der Regel entsprachen. Dies lag daran, dass Goodsall nicht erkannte, dass 9 % der vorderen Analfisteln auch aus dem vorderen medianen Analbereich stammen. Krankengeschichte Bei den Patienten kommt es in der Vorgeschichte häufig zu perianalen Abszessen oder Eiterabflusswunden, wonach die Wundheilung lange Zeit ausbleibt. Klinische Manifestationen Durch die Fistel fließt immer wieder eine kleine Menge Eiter heraus, was zu Eiterschwellungen und Schmerzen im Bereich des Afters sowie zu Juckreiz der Haut im Bereich des Afters führt; Bei Berührung und Druck auf die Fistel tritt Eiter aus und unter der Haut sind harte Stränge tastbar. Testen Durch die äußere Öffnung kann die Sonde in den Kanal eingeführt werden; Durch die äußere Öffnung kann Methylenblau injiziert werden, um die Gaze im Analkanal blau zu färben. Durch eine Fistelangiographie kann das Bild des Kanals angezeigt werden. Analfistel ist die Abkürzung für Analfistel, ein infektiöser Kanal, der sich an der Stelle befindet, an der Analkanal, Rektum und die Haut um den After miteinander verbunden sind. Die Analfistel ist nach Hämorrhoiden die häufigste Erkrankung im After. Wenn die Krankheit auftritt, kann sie unerträgliche Schmerzen verursachen und ist sehr schädlich für den menschlichen Körper. Klinisch gibt es verschiedene Ursachen für die Bildung einer Analfistel, darunter Grundursachen und prädisponierende Faktoren. Dafür gibt es mehrere konkrete Gründe: 1. Perianalabszess: Er ist die Hauptursache für eine Analfistel. Die meisten Analfisteln entstehen, nachdem der anorektale Abszess geplatzt ist und Eiter absondert. Die Entstehung einer Analfistel verläuft im Allgemeinen in vier Stadien. Das erste Stadium: Wenn Stuhl in der Analkrypta oder Analfissur zurückgehalten wird, kann dies zu einer Infektion der Analkrypta oder des Analventils führen, was leicht zu einer Entzündung der Analdrüse führen kann. Wenn die Entzündung nicht umgehend behandelt wird, kann sie schwerwiegend werden und sich im Bereich des Afters ausbreiten. Das zweite Stadium: Die Entzündung breitet sich aus und bildet eine anorektale Entzündung. Wenn die Entzündung zu diesem Zeitpunkt unter Kontrolle gebracht wird, kann der Zustand gelindert werden. Andernfalls dringt es mit geringerer Krankheitsresistenz in die Gewebelücken ein. Das dritte Stadium: Die Bakterien dringen in die Geweberäume rund um den Anorektalbereich ein, breiten sich aus und sammeln sich dort an, wodurch ein anorektaler Abszess entsteht. Das vierte Stadium: Nachdem der Abszess um den Anorektalbereich geplatzt ist oder behandelt wurde, bildet sich eine Fistel, die sogenannte Analfistel. Für einen perianalen Abszess gibt es mehrere Hauptursachen: 1. Das Spielen mit dem Mobiltelefon während des Toilettengangs und langes Hocken kann leicht zu einem Blutstau im After und Enddarm führen. Sobald die Blutzirkulation blockiert ist, vermehren sich Bakterien und es bildet sich ein Abszess. 2. Durchfall oder Verstopfung. Wenn der Stuhl trocken und hart ist, können Analkanal und Rektum leicht beschädigt werden, wodurch Bakterien eindringen können. Bei Durchfall ist der Stuhl dünnflüssig, wodurch die Analhöhle sehr anfällig für Infektionen ist. 3. Tabak, Alkohol, scharfes Essen und fettiges Essen haben nach dem Essen eine starke Reizwirkung auf das Analventil und den Analsinus während der Defäkation, was den lokalen Anus schädigen kann. 2. Rektale und anale Verletzungen: Manchmal können Hühnerknochen, Fischgräten oder unverdauliche Nahrungsmittel, die versehentlich verschluckt werden, nach der Passage durch den Verdauungstrakt leicht in die Wunde eindringen und perianale Abszesse verursachen. 3. Spezielle bakterielle Infektion: Einige spezielle Bakterien können eine Analfistel verursachen, aber diese Situation ist relativ selten. Zu den Ursachen einer Analfistel zählen außerdem Tuberkulose, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Rektum- und Analkrebs, Blutvergiftungen und andere Erkrankungen. Bei der Behandlung dieser Krankheit sollten die Patienten eine positive Einstellung bewahren. Die Methoden zur Behandlung von Analfisteln haben sich immer weiter entwickelt. Solange sie gut mit dem Arzt zusammenarbeiten und ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten verbessern, kann die Krankheit geheilt werden. Abszess (25%): Es gibt zwei Haupttypen von anorektalen Abszessen: Der eine steht im Zusammenhang mit den Analdrüsen und Analfisteln und wird als primärer akuter intermuskulärer Fistelabszess der Analdrüsen oder einfach Fistelabszess bezeichnet, der häufiger vorkommt; Die andere Form hat nichts mit den Analdrüsen und Analfisteln zu tun und wird als akuter Nicht-Analdrüsen-Nicht-Fistel-Abszess oder einfach Nicht-Fistel-Abszess bezeichnet, der seltener vorkommt. Analfisteln entwickeln sich meist aus ersteren. Analfisteln werden meist durch eine allgemeine eitrige Infektion verursacht, einige wenige auch durch spezifische Infektionen wie Tuberkulose, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Analfisteln können auch durch eine Sekundärinfektion im Rahmen eines Traumas des Rektums oder Analkanals entstehen, und auch bösartige Tumoren des Rektums oder Analkanals können zu Fisteln platzen. Beides kommt jedoch selten vor und unterscheidet sich deutlich von allgemeinen eitrigen Analfisteln. Sexualhormone (30%): Manche Leute spekulieren, dass der Einfluss von Sexualhormonen die Hauptursache für Analfisteln ist. Während der Pubertät beginnen die körpereigenen Sexualhormone aktiv zu werden und in der Folge beginnen sich einige Talgdrüsen, insbesondere die Analdrüsen, zu entwickeln und zu vermehren. Bei Männern ist die Proliferation deutlicher als bei Frauen. Aufgrund der starken Sekretion der Analdrüsen besteht bei nicht reibungsloser Ausscheidung oder verstopften Analdrüsengängen die Gefahr einer Infektion und es kommt zu einer Analdrüsenentzündung. Dies kann erklären, warum Analfisteln häufiger bei Männern im jungen und mittleren Alter auftreten, während die Analdrüsengänge bei Frauen gerader und nicht so stark gekrümmt sind wie bei Männern und sich die Sekrete nicht so leicht ansammeln, sodass die Häufigkeit von Analfisteln bei Frauen geringer ist. Im Alter verkümmern die Analdrüsen zusammen mit anderen Talgdrüsen, sodass Analfisteln bei älteren Menschen selten sind. Krankheitserreger (15%): Eine Analfistel hat eine primäre innere Öffnung, einen Fistelgang, Äste und eine sekundäre äußere Öffnung. Die innere Öffnung ist der Eingang zur Infektionsquelle, die sich meist im Analsinus und dessen Umgebung befindet und häufiger auf beiden Seiten der hinteren Mittellinie vorkommt, aber auch im unteren Rektum oder in jedem anderen Teil des Analkanals gefunden werden kann. Der Fistelgang kann gerade oder gekrümmt sein und einige haben Verzweigungen. Die äußere Öffnung ist die Stelle des Abszesses oder der Inzisionsdrainage, die sich meist in der Haut rund um den Analkanal befindet. Da Krankheitserreger ständig durch die innere Öffnung in den Trakt gelangen und der Trakt gewunden in der Nähe des inneren und äußeren Schließmuskels verläuft, die Traktwand aus Bindegewebe besteht und sich im Trakt Granulationsgewebe befindet, wird er lange Zeit nicht heilen. Im Allgemeinen hat eine einfache Analfistel nur eine innere und eine äußere Öffnung. Dieser Analfisteltyp kommt in der klinischen Praxis am häufigsten vor. Wenn die äußere Öffnung vorübergehend verschlossen ist und die lokale Drainage schlecht ist, kommt es allmählich zu einer Infektion und es bildet sich erneut ein Abszess. Die verschlossene Außenöffnung kann erneut aufbrechen oder es kann an einer anderen Stelle eine weitere Außenöffnung entstehen. Wiederholte Anfälle vergrößern den Umfang der Läsion oder verursachen manchmal mehrere äußere Öffnungen, die mit der inneren Öffnung in Verbindung stehen. Diese Art von Analfistel wird als komplexe Analfistel bezeichnet, das heißt, sie hat eine innere Öffnung und mehrere äußere Öffnungen. Manche Menschen sind jedoch der Meinung, dass komplexe Analfisteln nicht nach der Anzahl der äußeren Öffnungen unterteilt werden sollten, sondern sich auf die Hauptfistel beziehen, die den anorektalen Ring oder darüber betrifft. Obwohl diese Art von Analfistel nur eine äußere und eine innere Öffnung hat, ist die Behandlung komplizierter, weshalb man von einer komplexen Analfistel spricht. Im Gegenteil, manchmal haben Analfisteln mehrere äußere Öffnungen, aber die Behandlung ist nicht kompliziert. Expertenmeinungen zu verwandten Themen: Was verursacht eine Analfistel? Etablieren Sie normale Essgewohnheiten. Da die Entstehung einer Analfistel mit Feuchtigkeit und Hitze zusammenhängt, kann fettiges Essen endogene Feuchtigkeit und Hitze erzeugen. Daher ist es nicht ratsam, zu viel davon zu essen. Sie sollten mehr leichte, vitaminreiche Lebensmittel wie Mungobohnen, Radieschen, Wintermelonen und anderes frisches Gemüse und Obst essen. Bei einer Analfistel, die über längere Zeit nicht abheilt, handelt es sich meist um ein Mangelsyndrom. Sie sollten mehr proteinreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Rindfleisch, Pilze usw. essen. Eine rechtzeitige Behandlung der Analsinusitis und der Analpapillitis sollte erfolgen, um Analkanal- und Rektumabszesse sowie Analfisteln zu vermeiden. Bei brennenden Beschwerden oder einem Analprolaps sollten Sie die Ursache abklären und rechtzeitig behandeln lassen. Beugt Verstopfung und Durchfall vor Es ist wichtig, anorektalen Abszessen vorzubeugen, da trockener Stuhl leicht zu Abschürfungen der Analhöhle führen kann, was dann zu einer Infektion durch Bakterienbefall führen kann. Bei Menschen mit Durchfall kommt es häufig zu einer Proktitis und einer Analsinusitis, die die Entzündung weiter verschlimmern können. Aktive Behandlung Behandeln Sie aktiv systemische Erkrankungen, die anorektale Abszesse verursachen können, wie z. B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn usw. Entwickeln Sie gute Stuhlgewohnheiten Ein Sitzbad nach dem täglichen Stuhlgang kann den Anus sauber halten und trägt positiv zur Vorbeugung von Infektionen bei. . Verstopfung und Durchfall aktiv vorbeugen und behandeln Bei Verstopfung können sich im Rektum angesammelte Fäkalien leicht die Analkrypten verstopfen und eine akute Analkryptoitis verursachen, die schließlich zu perianalen Abszessen führt. Darüber hinaus können trockene und harte Stühle beim Stuhlgang leicht die Analkrypten aufscheuern und eine perianale Infektion verursachen. Länger anhaltender Durchfall kann außerdem eine Entzündung der Analkrypten fördern und weicher Stuhl kann leicht in die Analkrypten gelangen und eine perianale Infektion auslösen. Daher ist die Vorbeugung und Behandlung von Verstopfung und Durchfall wichtig, um die Bildung perianaler Abszesse und Analfisteln zu verhindern. Wenn Sie Beschwerden oder ein Brennen im After verspüren, sollten Sie sofort ein Analsitzbad nehmen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Allgemeine Behandlung 1. Behandlung von Analfisteln durch die westliche Medizin Chirurgische Behandlung: Eine Analfistel kann nicht von selbst heilen und muss operativ behandelt werden. Das Prinzip der operativen Behandlung besteht darin, die Fistel vollständig aufzuschneiden und gegebenenfalls gleichzeitig das Narbengewebe rund um die Fistel zu entfernen, damit die Wunde von unten nach oben allmählich verheilen kann. Je nach Tiefe und Geradlinigkeit der Fistel kann zwischen einer Fadeneinhängungstherapie, einer Analfistelinzision oder einer Resektion gewählt werden. In einigen Fällen ist eine Analfistelresektion und Primärnaht oder eine freie Hauttransplantation möglich. (I) Fadenaufhängetherapie Dabei handelt es sich um eine langsame Schnittmethode für die Fistel. Dabei wird die mechanische Wirkung von Gummibändern oder medizinischen Fäden (medizinische Fäden haben auch eine medikamentenkorrodierende Wirkung) genutzt, um eine Behinderung der Blutzirkulation im Gewebe an der Ligatur zu verursachen und den Rohling allmählich zu komprimieren. Gleichzeitig kann die Ligatur als Fisteldrainagematerial verwendet werden, um das Exsudat in der Fistel abzuleiten und einer akuten Infektion vorzubeugen. Während des Prozesses des oberflächlichen Gewebeschneidens beginnt die darunterliegende Wundoberfläche allmählich zu heilen. Der größte Vorteil dieser Methode des schrittweisen Durchtrennens der Fistel besteht darin, dass der Analschließmuskel zwar durchtrennt wird, seine Position jedoch aufgrund einer übermäßigen Schließmuskelkontraktion nicht verändert und im Allgemeinen keine Analinkontinenz verursacht. Diese Methode eignet sich für einfache gerade Fisteln mit niedrigen oder hohen inneren und äußeren Öffnungen im Umkreis von 3 bis 5 cm vom Anus oder als Hilfsmethode zur Inzision oder Resektion komplexer Analfisteln: 1. Methoden ⑴ Binden Sie in der Seitenlage zuerst ein Gummiband an das hintere Ende der Sonde, führen Sie dann den Sondenkopf vorsichtig von der äußeren Öffnung der Fistel nach innen ein und suchen Sie die innere Öffnung in der Nähe der Linea dentatus des Analkanals. Führen Sie dann den Zeigefinger in den Analkanal ein, ertasten Sie den Sondenkopf, biegen Sie den Sondenkopf und ziehen Sie ihn aus dem Anus heraus. Gehen Sie beim Einführen der Sonde vorsichtig vor und wenden Sie keine Gewalt an, um die Erstellung eines falschen Kanals zu vermeiden. ⑵ Ziehen Sie den Sondenkopf vollständig aus der inneren Öffnung der Fistel heraus, sodass das Gummiband durch die äußere Öffnung der Fistel verläuft und in die Fistel eintritt. ⑶ Heben Sie das Gummiband an, schneiden Sie die Hautschicht zwischen der inneren und äußeren Öffnung der Fistel durch, ziehen Sie es wie ein Gummiband fest und klemmen Sie es mit einer Hämostatika dicht an das Unterhautgewebe. Ziehen Sie das Gummiband mit einem dicken Seidenfaden unter der Gefäßklemme fest und machen Sie eine doppelte Ligatur. Lassen Sie dann die Gefäßklemme los. Der Einschnitt wird mit Vaseline-Gaze abgedeckt. Nach der Operation wird der Patient täglich in ein Sitzbad mit heißer 1:5000 Kaliumpermanganatlösung gelegt und der Verband gewechselt. Im Allgemeinen wird das Analfistelgewebe etwa 10 Tage nach der Operation mit dem Gummiband aufgeschnitten und die Wunde heilt nach 2 bis 3 Wochen ab. 2. Die Vorteile dieser Methode sind ⑴Die Operation ist einfach, schnell und blutet wenig. ⑵Wenn das Gummiband nicht abfällt, kommt es im Allgemeinen nicht zu einer „Überbrückung“ des Hautschnitts. ⑶Bequemer Verbandwechsel. 3. Wichtige Punkte zur Aufrechterhaltung einer erfolgreichen Hängelinie ⑴ Um die innere Öffnung genau zu finden, ist es im Allgemeinen so, dass, wenn die Sonde durch die innere Öffnung geht und keine Blutung auftritt, dies beweist, dass die Position der inneren Öffnung größtenteils korrekt ist. ⑵ Die Wunde muss von der Basis aus beginnen, damit die Wunde im Analkanal zuerst heilen kann und ein vorzeitiges Anhaften und Versiegeln der Oberflächenhaut verhindert wird. Im Allgemeinen können Gummibänder innerhalb von 7 bis 10 Tagen abfallen. Wenn es nach 10 Tagen immer noch nicht abfällt, bedeutet dies, dass der Seidenfaden des Ligaturgummibandes zu locker ist und erneut festgezogen werden muss. (ii) Analfistelschnitt Das Prinzip der Operation besteht darin, die Fistel vollständig aufzuschneiden und das Narbengewebe auf beiden Seiten des Einschnitts vollständig zu entfernen, um einen reibungslosen Abfluss und eine allmähliche Heilung des Einschnitts zu gewährleisten. Diese Methode ist nur bei tiefliegenden geraden oder gekrümmten Analfisteln anwendbar. So funktioniert es: 1. Erkunden Sie die innere Öffnung richtig Der Vorgang zum Auffinden der inneren Öffnung ist derselbe wie bei der hängenden Fadentherapie. Nachdem Sie die innere Öffnung gefunden haben, ziehen Sie die Sonde aus dem Anus. Wenn die Fistel gekrümmt ist oder Verzweigungen aufweist, kann die Sonde nicht in die innere Öffnung eindringen. Injizieren Sie eine kleine Menge einer 1%igen Methylenblau-Lösung durch die äußere Öffnung, um die Position der inneren Öffnung zu bestimmen, und untersuchen Sie dann die äußere Öffnung mit einer Schlitzsonde. Schneiden Sie den Trakt schrittweise durch und untersuchen Sie ihn, bis die innere Öffnung gefunden ist. Wenn die innere Öffnung auch nach sorgfältiger Untersuchung nicht gefunden werden kann, kann der Analsinus, bei dem eine Läsion vermutet wird, als innere Öffnung behandelt werden. 2. Öffnen Sie die Fistel und entfernen Sie das Randgewebe vollständig Schneiden Sie das gesamte oberflächliche Gewebe der Fistel auf, von der äußeren bis zur inneren Öffnung und den entsprechenden Fasern des Analsphinkters. Nachdem die Fistel geöffnet wurde, suchen Sie nach Ästen und öffnen Sie diese, falls vorhanden. Nachdem die Fistel vollständig eingeschnitten ist, wird das verfaulte Granulationsgewebe sauber abgeschabt. Um eine übermäßige Wundgröße zu vermeiden, ist es im Allgemeinen nicht erforderlich, die gesamte Fistel zu entfernen. Schneiden Sie abschließend die Wundränder zurecht, sodass eine V-Form mit schmaler Unterseite und großer Öffnung entsteht, damit der tiefe Teil der Wunde zuerst heilen kann. 3. Durchtrennung des Analschließmuskels Während der Operation muss die Beziehung zwischen der Position der Sonde und dem anorektalen Ring sorgfältig verstanden werden. Wenn die Sonde unterhalb des anorektalen Rings eingeführt wird, kommt es trotz vollständiger Durchtrennung der Fistel und des größten Teils des äußeren Schließmuskels sowie des entsprechenden inneren Schließmuskels nicht zu einer analen Inkontinenz, da der Musculus puborectalis erhalten bleibt. Wenn die Sonde oberhalb des anorektalen Rings in das Rektum eindringt (z. B. bei einer suprasphinkterischen Analfistel oder einer extrasphinkterischen Analfistel), sollte keine Fistelinzision durchgeführt werden, sondern eine Fadenaufhängungstherapie oder eine schrittweise Fadenaufhängungsoperation. Im ersten Schritt wird der Fistelgang unterhalb des Rings eingeschnitten oder entfernt und der Fistelgang oberhalb des Rings mit einem dicken Seidenfaden umwickelt und festgebunden. Im zweiten Schritt der Operation wird gewartet, bis die äußeren Wunden größtenteils verheilt sind und der Anorektalring festgeklebt und fixiert ist. Anschließend wird der Anorektalring entlang der Aufhängelinie aufgeschnitten. Nach dem Einschneiden der Fistel kann das Granulationsgewebe an der Hinterwand mit einer Kürette abgeschabt werden und muss im Allgemeinen nicht entfernt werden, um Blutungen zu reduzieren und eine Beschädigung des Schließmuskels an der Hinterwand zu vermeiden. Das entfernte Fistelgewebe sollte zur pathologischen Untersuchung eingesandt werden. 4. Wundversorgung Die postoperative Wundbehandlung ist oft entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg der Operation. Der Schlüssel liegt darin, die Wundheilung allmählich von der Basis zur Oberfläche hin zu fördern. Wechseln Sie den Verband einmal täglich, vorzugsweise nach dem Stuhlgang, und reduzieren Sie die Verbandmenge in der Wunde schrittweise, bis die Wunde im Analkanal verheilt ist. Durch eine alle paar Tage durchgeführte digitale Rektaluntersuchung kann der Analkanal erweitert und brückenförmigen Verwachsungen sowie Fehlheilungen vorgebeugt werden. (III) Analfistelresektion Der Unterschied zur Inzision besteht darin, dass die Fistel vollständig bis auf das gesunde Gewebe entfernt wird. Diese Methode eignet sich auch für tiefliegende Analfisteln mit stärker fibrotischen Gängen. Methode: Injizieren Sie zunächst 1 % Methylenblau durch die äußere Öffnung der Fistel und führen Sie dann die Sonde vorsichtig durch die äußere Öffnung und durch die innere Öffnung wieder heraus. Klemmen Sie die Haut der äußeren Öffnung mit einer Gewebezange fest, schneiden Sie die Haut und das Unterhautgewebe rund um die äußere Öffnung der Fistel ab und schneiden Sie dann mit einem elektrischen Messer oder einer Schere die Haut, das Unterhautgewebe, die mit Methylenblau gefärbte Schlauchwand, die innere Öffnung und das gesamte Narbengewebe rund um die Fistel entlang der Richtung der Sonde ab, um die Wunde vollständig zu öffnen. Nach sorgfältiger Blutstillung wird die Wunde mit Jodgaze oder Vaselinegaze gefüllt. (IV) Analfistelresektion und Primärnaht Diese Methode wurde erstmals von Tuttle (1903) vorgeschlagen, fand jedoch keine breite Anwendung. Die Gründe hierfür können darin liegen, dass die Theorie nicht ausreicht, die Operationsergebnisse unbefriedigend sind und viele Experten für anorektale Chirurgie dagegen sind. Im Jahr 1949 schlug Starr diese Methode erneut vor und schlug einige wirksame Maßnahmen vor, die zufriedenstellende Ergebnisse zeigten und daraufhin gefördert wurden. Diese Methode ist nur auf einfache oder komplexe tiefliegende gerade Analfisteln anwendbar. Die Wirkung ist besser, wenn die Fistel in Form einer harten Schnur berührt wird. Wichtige Punkte der Operation: 1. Der Darm muss vor der Operation vorbereitet werden, vor und nach der Operation müssen Antibiotika eingenommen werden und der Stuhlgang muss 5 bis 6 Tage nach der Operation kontrolliert werden. 2. Die Fistel sollte vollständig entfernt werden und eine frische Wundoberfläche hinterlassen, um sicherzustellen, dass kein Granulationsgewebe oder Narbengewebe zurückbleibt. 3. Entfernen Sie nicht zu viel Haut und Unterhautfettgewebe, um das Vernähen der Wunde zu erleichtern. Aus diesem Grund sollten hochgekrümmte Analfisteln nicht genäht werden, da sie viele Verzweigungen aufweisen und oft eine übermäßige Gewebeentfernung erforderlich ist, um alle Verzweigungen vollständig zu entfernen. ④ Jede Schicht der Wunde muss vollständig vernäht und ausgerichtet werden, damit kein Totraum entsteht. ⑤ Befolgen Sie während der Operation strikt aseptische Techniken, um eine Kontamination zu vermeiden, beispielsweise durch das Schneiden von Fisteln. Basierend auf den inländischen Literaturberichten über 1064 Fälle von Analfistelentfernung und -naht lag die primäre Heilungsrate bei 73,4 % bis 97,6 % und die Wundheilungszeit bei 20 bis 22 Tagen. Bei den meisten Fällen mit niedriger primärer Heilung handelte es sich um komplexe hochliegende Analfisteln. (V) Hauttransplantation nach Analfistelentfernung Nach einer Analfistelresektion kann, wenn die Wunde zu groß und oberflächlich ist und keine besonderen Komplikationen vorliegen, eine freie Hauttransplantation in Betracht gezogen werden. Vor und nach der Operation sind eine Analfistelresektion und eine Primärnaht erforderlich. Wichtige Punkte der Operation: 1. Die Wundoberfläche sollte flach und die Blutstillung vollständig sein. 2. Die Haut im Bereich der freien Hauttransplantation muss vollständig vernäht und mit Druck verbunden werden, um zu verhindern, dass Gas oder Blut unter der Wunde zurückbleibt. Dies ist eine der wichtigen Maßnahmen für den Erfolg der Operation. 3. Wenn die Wunde stark blutet, muss die Hauttransplantation verschoben werden. Das heißt, zuerst sollte Vaseline-Gaze auf die Wunde aufgetragen werden und nach 2 bis 3 Tagen sollte eine freie Hauttransplantation durchgeführt werden. Hughes (1953) berichtete von 40 Fällen, von denen 30 völlig erfolgreich waren und der Rest größtenteils überlebte. Goligher (1975) berichtete über 22 Fälle, bei denen es sich ausschließlich um tiefliegende Analfisteln handelte. Die Ergebnisse waren schlecht und nur 13 Fälle überlebten vollständig. (VI) Behandlung der hufeisenförmigen Analfistel Es sollte eine Fistelinzision und eine hängende Fadentherapie durchgeführt werden. Führen Sie beispielsweise bei einer hufeisenförmigen Analfistel zunächst eine Schlitzsonde von den äußeren Öffnungen auf beiden Seiten ein, schneiden Sie den Fistelgang schrittweise durch, bis sich die beiden Gänge in der Nähe der hinteren Mittellinie treffen, und verwenden Sie dann die Schlitzsonde, um die innere Öffnung vorsichtig zu untersuchen. Die innere Öffnung befindet sich normalerweise an der Linea dentata nahe der hinteren Mittellinie des Analkanals. Wenn die Fistel unterhalb des anorektalen Rings verläuft, können die Fistel und die subkutanen und oberflächlichen Teile des äußeren Schließmuskels auf einmal vollständig inzidiert werden. Wenn die innere Öffnung zu hoch ist und die Fistel über den anorektalen Ring hinausgeht, muss eine hängende Fadentherapie durchgeführt werden. Dabei werden der subkutane und oberflächliche Teil des äußeren Schließmuskels sowie die darunterliegende Fistel aufgeschnitten und anschließend ein Gummiband von der verbleibenden Gangöffnung eingeführt, durch die innere Öffnung herausgeführt und am anorektalen Ring befestigt. Dadurch kann eine Analinkontinenz vermieden werden, die durch das einmalige Abschneiden des Anorektalrings verursacht wird. Anschließend werden Haut und Unterhautgewebe am Rand der Inzision abgeschnitten, um die Wundoberfläche zu öffnen und das Granulationsgewebe an der Fistelwand abzuschaben. Die Wunde wird mit Jodoform oder Vaseline-Gaze gefüllt. (VII) Der gleitende Schleimhautlappen bewegt sich nach vorne, um die innere Öffnung zu schließen Nach vollständiger Exzision der Fistel und der inneren Öffnung wird der Defekt im Rektum mit einem Schleimhautlappen repariert, der tatsächlich einen Teil der Dicke der Rektalwand umfasst, um ihre Festigkeit zu erhöhen. Die Vorteile dieser Methode sind: ① sie behält den größten Teil des Schließmuskels und eignet sich für eine rektovaginale Fistel und die hohe transspscolzenerische Analfistel. ② weniger Narbenbildung; ③ Vermeidung der anatomischen Deformität; ④ Keine Notwendigkeit für eine schützende Enterostomie Shunt. Aquilar et al. (1985) verwendeten diese Methode zur Behandlung von 189 Fällen von hoher trans -Fphacht -Analfistel mit guten Ergebnissen und einer Rezidivrate von nur 2%, aber die Rate der Verunreinigung und Stenose von Unterwäsche betrug 8%, die milde Flatus -Inkontinenz betrug 7%und flüssige Stuhlkontinenz 6%. Wedell et al. (1987) berichteten über 30 Fälle, von denen 29 gute Ergebnisse hatten. Jones et al. (1987) verwendeten diese Methode zur Behandlung von Analfisteln, die durch Morbus Crohn verursacht wurden, und die Erfolgsrate betrug nur 57%, während die Erfolgsrate bei Patienten ohne Morbus Crohn höher war. Einige Autoren verwenden jedoch auch die Methode, die interne Öffnung direkt zu nähen. Analfistelbehandlung mit traditioneller chinesischer Medizin Behandlung basierend auf Syndromdifferenzierung 2. TCM -Behandlung der Analfistel 1) Feuchtigkeit und Wärmeakkumulation Der Anus ist geschwollen, schmerzhaft und prolaps, und durchläuft dicker gelb-weißer Eiter, der reichlich und stinkend ist. Die Darmbewegung ist schwierig und der Urin ist kurz und rot. Die Zungenbeschichtung ist gelb und fettig, und der Puls ist stark, rutschig und schnell. In schweren Fällen kann der Patient unter Fieber, Schüttelfrost, Durst und keinem Wunsch zu trinken leiden. Behandlungsprinzip: Wärme wegklären, Feuchtigkeit entfernen und entgiften. Rezept: Sanhuang Xiexin -Abkochung oder Huanglian Chushi -Abkochung mit Modifikationen. 2) Yinmangel und Wärmedämpfung Zu den Symptomen gehören geschwollener und schmerzhafter Anus, Prolaps, Lecks von klarem und dünnem Eiter, weiße Farbe wie Bohnen -Dregs, kontinuierliches Tropfen, Verstopfung oder losen Stuhl, Hitzewallungen am Nachmittag, Appetitverlust, Nachtschweiß und Schlaflosigkeit; Rote Zunge mit wenig Flüssigkeit und einem dünnen und schnellen Puls. Es gibt auch Fälle von Anämie. Behandlungsprinzip: Nähre Yin und klare Hitze. Rezept: Qinghao Biejia -Abkochung mit Modifikationen. 3) Qi -Stagnation und Blutstase Symptome: Der Anus ist geschwollen und schmerzhaft, erhöht, hart wie ein Gestein und leckt Eiter, Blut und Abwasser, das wie Gelee ist und einen abnormalen üblen Geruch hat. Es wird auch mit Gewichtsverlust, Müdigkeit und schlechter Appetit begleitet. Der Puls ist fadenförmig und die Zunge ist dunkelviolett mit Ekchymose. Behandlungsprinzip: Tonify Qi und Nähren des Blutes, die Wärme wegzuräumen und Feuchtigkeit zu entfernen. Rezept: Buzhong Yiqi -Abkochung in Kombination mit Sanhuang Xiexin -Abkochung mit Modifikationen. Analfistel Diät 1) Waschen Sie jeweils 100 g Reis und Hirse, geben Sie sie in einen Topf, geben Sie eine angemessene Menge Wasser und kochen Sie. Wenn der Brei halb gekocht ist, fügen Sie 500 g Sojamilch hinzu, rühren Sie gut und kochen Sie, bis sie gekocht ist. Dann ist er bereit zu essen. Es ist für junge und alte Patienten mit Mangel geeignet. 2) 6 Gramm Chrysanthemen, 6 Gramm Zucker und 3 Gramm grüne Teeblätter in eine Teetasse und mit kochendem Wasser gebrüht. Lassen Sie es für eine Weile köcheln. Es wird einen leichten und eleganten Duft haben, der Wärme beseitigen und entgiften, die Blutkreislauf zugute kommen, Feuchtigkeit entfernen und Schwellungen und Schmerzen der Analfistel lindern. 3) 1 gelbe Aal, 100 Gramm Mageres Schweinefleisch und 25 Gramm Astragalus, fügen Sie geeignete Mengen Salz, Zucker und Reiswein hinzu und entfernen Sie den Astragalus, bevor Sie es essen. Geeignet für Patienten mit virtueller Analfistel. Diättherapie nach Analfisteloperation 1. Kakaomilch: ein halbes Pfund Milch, 6 Gramm Kakaopulver, 10 Gramm brauner Zucker. Legen Sie das Kakaopulver und den braunen Zucker in eine Tasse, gießen Sie die gekochte Milch in die Tasse und es ist bereit zu trinken. Kann langfristig eingenommen werden. 2. Mungbohnen und Klebereienbrei: 50 Gramm Mungbohnen, 100 Gramm Klebreis, fügen Sie eine angemessene Menge Wasser hinzu und kochen Sie sie vor dem Essen bei schwacher Hitze. 3. Entfernen Sie die inneren Organe von 2 Aalen, kochen Sie mit 2 Tassen Wein und 1 Schüssel Wasser und fügen Sie vor dem Essen Salz und Essig hinzu. 4. Eier- und Melonensamensuppe: 2 Eier, geschält, 30 Gramm Melonensamen, 2 Schalen Wasser hinzufügen und mit Zucker mischen. 5. Spinat- und Sojansprossen: 100 Gramm Spinat, 100 Gramm Vermicelli, 50 Gramm Soja -Spohnensprossen, 10 Gramm Lauch und kalt servieren. 1. Das Auftreten einer Analfistel hängt eng mit Feuchtigkeit und Hitze zusammen, sodass fettige, feuchte und heiße Lebensmittel in Maßen konsumiert werden sollten, und die Gewohnheiten des Rauchens, Trinkens und Trinkens sollten beendet werden. Sie sollten leichtere Lebensmittel essen, die reich an Vitaminen wie Wintermelone, Loofah, Mungbohnen, Radieschen usw. essen, usw. 2. Analfistel, die lange nicht heilt, ist hauptsächlich vom Mangeltyp. Die Ernährung sollte Lebensmittel umfassen, die reich an Eiweiß wie magerem Fleisch, Rindfleisch, Pilzen, Datteln und Sesamsamen sind. 3. Lebensmittel zur Verhinderung und Behandlung von Mangel -Syndrom umfassen Pilz, Yam, Koriander, Lauch, Auberginen, Wasserkastanien, Wasserkastanien, Lotuswurzel, Fenchel, Litchi, Hühnchen, Hammelfeuer, Feigen usw. 4. Vermeiden Sie alle würzigen und irritierenden Lebensmittel wie Wein, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika usw. 5. Vermeiden Sie irritierende Lebensmittel wie Fische, Garnelen, Krabben und gebratene, geräucherte oder gegrillte Lebensmittel; Essen Sie mehr leichte, leicht verdauliche Lebensmittel sowie frisches Obst und Gemüse. 6. Patienten mit chronischer komplexer Analfistel und tuberkulöser Analfistel sollten nach der Operation leichter verdaulicher und nahrhafter Lebensmittel essen, insbesondere Lebensmittel, die reich an Protein wie Hühnchen, Ente, Rindfleisch, Eier, Milch, Sojamilch usw. sind, usw. Was zu essen nach Analfistel Operation zu essen 1. Nach der Operation an der Analfistel sind Patienten geeignet, fetthaltige Lebensmittel wie Schweinedarmdarm zu essen, was dazu führt, dass der Darm nährt. Patienten mit blutigem Stuhl für lange Zeit haben einen gewissen Grad an Blutmangel und sind zum Essen von Lebensmitteln geeignet, die Qi wieder auffüllen und Blut produzieren. 2. Nach der Operation an der Analfistel sollten Patienten mehr Gemüse und Früchte wie Äpfel, Bananen usw. essen. Diese Lebensmittel können die Darmperistaltik verbessern, die Defäkation ermöglichen und auch das Magen -Darm -Qi anpassen. 3. Nach der Operation an der Analfistel können Patienten etwas Honig essen. Wenn Sie jeden Morgen eine Tasse Honig auf leerem Magen essen, können Sie die Feuchtigkeit und Hitze beseitigen, den Darm schmieren und die Defäkation unterstützen. 1. Patienten mit Analfistel sollten keine irritierenden Lebensmittel wie Alkohol, Chilischoten, Knoblauch und andere würzige Lebensmittel essen. Weil diese Lebensmittel leicht Feuchtigkeit und Wärme im Magen und im Darm verursachen können, was leicht dazu führen kann, dass die Stase der Luft- und Blutstase in den Anus fließt und ein Wiederauftreten verursacht. 2. Patienten mit Analfistel sollten keine großen Mengen an Protein essen. Wenn die Proteinaufnahme übermäßig ist, wird viel Protein nicht verdaut. Unter der Wirkung von Darmbakterien wird eine große Menge Gas erzeugt, was zu Darm -Blähungen führt. Die Patienten fühlen sich abdominal und unangenehm und sind anfällig für Verstopfung. |
Trichterbrust ist ein häufiges Symptom einer Brus...
Wenn Frauen ihre Liebe gestehen oder ihr einen He...
Im Laufe der Zeit sind Wirbelsäulendeformationen ...
Im Alltag ist es sehr wichtig, den Hallux Valgus ...
Wenn sich Rektumkrebs in das mittlere und späte S...
Sollten Patientinnen mit akzessorischer Brust meh...
Das Leiden an Kniearthrose hat große Auswirkungen...
Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige ortho...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Laut Statistik liegt die Gesamtzahl der Patienten...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Fälle von ...
Für männliche Freunde ist es sehr hilfreich, eine...
Kürzlich veröffentlichte eine beliebte Gesundheit...
Obwohl die Behandlung von Arthritis wichtig ist, ...
Das Auftreten von Analpolypen hängt mit den negat...