Costalchondritis, auch bekannt als Tieze-Krankheit oder Tieze-Syndrom, schmerzhafte nicht-eitrige Schwellung des Rippenknorpels, Schmerzen im Brustbeinknorpel und Chondrodysplasie, ist eine häufige Erkrankung, die in unspezifische Costochondritis und infektiöse Costochondritis unterteilt wird. Die häufigste klinische Erkrankung ist die unspezifische Costochondritis, die für über 95 % der ambulanten Arztbesuche verantwortlich ist. Es handelt sich um eine unspezifische, nicht eitrige Entzündung des Rippenknorpels. Es handelt sich um eine nicht eitrige Costochondritis, die aus unbekannter Ursache an der Verbindungsstelle zwischen Rippenknorpel und Brustbein auftritt. Es handelt sich um eine selbstlimitierende Erkrankung mit lokalisierten Schmerzen und Schwellungen. Es tritt häufiger bei Erwachsenen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren auf, meist bei Frauen, wobei das Verhältnis von Männern zu Frauen 1:9 beträgt. Auch ältere Menschen werden krank. Es tritt häufig an der Verbindungsstelle des 2. zum 5. Rippenknorpel auf. Es ist normalerweise mehrfach und kann neben einer Seite des Brustbeins oder symmetrisch auf beiden Seiten auftreten. In Einzelfällen ist der 2. Rippenknorpel betroffen. Die infektiöse Costochondritis, auch als eitrige Costochondritis bekannt, ist eine seltene Infektion, die durch chirurgische Eingriffe verursacht wird. Unspezifische Costochondritis-Symptome In den frühen Stadien einer unspezifischen Costochondritis verspüren die Patienten Schmerzen in der Brust und allmählich kommt es im betroffenen Rippenknorpelbereich zu Schwellungen und Ausbeulungen, dumpfen Schmerzen (das Gegenteil von stechenden Schmerzen, kein zu scharfer Schmerz) oder scharfen Schmerzen (die Art des stechenden Schmerzes, die Schmerzstelle ist klar und kann genau gefühlt werden). Manchmal ist die Empfindlichkeit deutlich zu spüren und der Schmerz kann in das umliegende Gewebe ausstrahlen, beispielsweise in die Achselhöhlen, Schultern, Brüste usw. Eine infektiöse Costochondritis geht mit Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen der betroffenen Hautstellen einher. Es kann sogar zu einem Eiteraustritt durch die Haut kommen, oft begleitet von Infektionssymptomen in anderen Körperteilen. Symptome einer infektiösen Costochondritis Eine infektiöse Costochondritis geht mit Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen der betroffenen Hautstellen einher. Es kann sogar zu einem Eiteraustritt durch die Haut kommen, oft begleitet von Infektionssymptomen in anderen Körperteilen. (1) Eine infektiöse Costochondritis ist relativ selten und wird durch eine bakterielle Infektion verursacht, die durch eine hämatogene Infektion (Bakterien aus anderen Körperteilen gelangen über den Blutkreislauf in den Rippenknorpel), ein Trauma, eine Operation und andere Faktoren verursacht werden kann. (2) Die unspezifische Costochondritis wird auch als nicht-eitrige Costochondritis bezeichnet. Die genaue Ursache ist derzeit noch unklar, allgemein wird jedoch angenommen, dass es sich um eine Virusinfektion handelt. Es hängt auch mit Faktoren wie Knorpelernährungsstörungen zusammen, die durch Traumata, Belastungen, Erkrankungen des Immun- oder Hormonsystems verursacht werden. 1. Das Auftreten dieser Krankheit kann mit einer Infektion der oberen Atemwege zusammenhängen. Deshalb besteht die erste Maßnahme zur Vorbeugung darin, eine Erkältung zu vermeiden. Öffnen Sie häufig die Fenster, um den Raum zu lüften. Gehen Sie seltener an öffentliche Orte und treiben Sie mehr Sport, um Ihre eigene Widerstandskraft zu stärken. Lassen Sie sich bei Bedarf gegen Grippe impfen. 2. Halten Sie sich jeden Tag warm, um einer Erkältung vorzubeugen. Um einer Erkältung vorzubeugen, sollten Sie Ihre Kleidung nicht sofort ausziehen, wenn Sie schwitzen. Die Kleidung sollte locker und trocken sein. Vermeiden Sie Feuchtigkeit. Achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe und vermeiden Sie Überarbeitung. 3. Achten Sie bei der Arbeit auf Ihre Schutzmaßnahmen, nehmen Sie beim Heben schwerer Gegenstände die richtige Haltung ein, wenden Sie keine übermäßige Kraft an und achten Sie auf Schäden am Brustbeinknorpel und den Bändern. 4. Essen Sie mehr Gemüse und Obst sowie immunstärkende Nahrungsmittel wie Milch, Eier, Fisch usw. Vermeiden Sie scharfe Speisen wie Chilischoten und Nahrungsmittel mit viel tierischem Fett, hören Sie mit dem Rauchen auf und trinken Sie keinen starken Alkohol. Behandlung der unspezifischen Costochondritis Bei der nichtspezifischen Costochondritis handelt es sich um eine selbstlimitierende Erkrankung, die ohne Behandlung von selbst ausheilen kann, bei der jedoch lokal eine große geschwollene Masse zurückbleibt. Die Behandlung erfolgt symptomatisch: Ruhe, keine körperliche Betätigung, Schmerzmittel und lokale Blockade bei offensichtlichen Schmerzen. Eine infektiöse Costochondritis sollte zunächst mit einer entzündungshemmenden Therapie behandelt werden. Handelt es sich um eine Tuberkulose-Infektion, sollte eine Tuberkulose-Behandlung durchgeführt werden. Kommt es lokal zu Eiter oder Knochennekrosen, ist manchmal eine Operation zur Entfernung erforderlich. Behandlung einer infektiösen Costochondritis Eine infektiöse Costochondritis sollte zunächst mit einer entzündungshemmenden Therapie behandelt werden. Handelt es sich um eine Tuberkulose-Infektion, sollte eine Tuberkulose-Behandlung durchgeführt werden. Kommt es lokal zu Eiter oder Knochennekrosen, ist manchmal eine Operation zur Entfernung erforderlich. Essen Sie mehr Gemüse und Obst. Essen Sie mehr Nahrungsmittel, die die Immunität stärken: Weichschildkröte, Landschildkröte, Meeresschildkröte, Sandwurm, Hering, Hai, Wasserschlange, Garnele, Weiße Blumennatter, Karausche, Maulbeere, Feige, Litschi, Walnuss, Trichosanthes, Portulak, fermentierte schwarze Bohnen, Oliven, Mandeln und Luffa. Essen Sie mehr hochwertige proteinhaltige Lebensmittel wie Milch, Eier, Fisch, Geflügel usw. Vermeiden Sie scharfe, kalte, fettige und unverdauliche Speisen. Wie zum Beispiel Chilischoten, Zigaretten, starker Alkohol, Rohkost, kalte Speisen und Lebensmittel mit großen Mengen tierischer Fette. Es erfolgt eine symptomatische Behandlung. Bei schweren Symptomen kann sich der Patient ausreichend ausruhen und die Aktivitäten der oberen Gliedmaßen und des Brustkorbs reduzieren. Lokale physikalische Therapie, heiße Kompressen und Anwendung entzündungshemmender, fiebersenkender und schmerzstillender Medikamente. Wenn die Schmerzen offensichtlich sind und eine symptomatische Behandlung wirkungslos ist, kann eine lokale Blockade mit einer Betamethason-Injektion plus Lidocain Schwellungen und Schmerzen wirksam lindern. Sie können auch chinesische Medikamente zur Förderung der Durchblutung und zur Lösung von Blutstauungen oral einnehmen und Hundehautpflaster und schmerzlindernde Salben äußerlich auftragen. Bei einer sehr kleinen Anzahl von Patienten sind die lokalen Schmerzen stark, die oben genannten Behandlungen sind wirkungslos, beeinträchtigen das Leben und die Arbeit des Patienten ernsthaft und stellen eine gewisse psychische Belastung dar, oder bei denen der Verdacht auf einen bösartigen Tumor besteht, kann eine chirurgische Resektion in Erwägung gezogen werden. Nach der Entfernung des erkrankten Rippenknorpels können die lokalen Schmerzen gelindert werden oder sogar verschwinden. Öffnen Sie häufig die Fenster, um zu lüften, für frische Raumluft zu sorgen, sich mehr körperlich zu betätigen und Ihre eigene Widerstandskraft zu stärken. Wenn das Wetter kühler wird, vermeiden Sie eine Erkältung. Halten Sie sich grundsätzlich warm und vermeiden Sie eine Erkältung. Um einer Erkältung vorzubeugen, sollten Sie Ihre Kleidung nicht sofort ausziehen, wenn Sie schwitzen. |
Wir müssen auf die tägliche Pflege einer Urethrit...
Männliche Freunde sind möglicherweise nicht mit d...
Patienten mit Hallux valgus müssen Maßnahmen ergr...
Wie kann man einer Verschlimmerung von Krampfader...
Angeborene Herzfehler können nach Veränderungen d...
Können Verbrennungen mit der westlichen Medizin g...
Unter den Brusterkrankungen ist die Brusthyperpla...
1. Gesicht und Figur einer Frau Männer sind visue...
Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung leiden vo...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Rachitisfä...
Haben Sie schon von inneren Hämorrhoiden gehört? ...
Eine Analfistel entsteht hauptsächlich durch die ...
Das hepatische Hämangiom ist ein relativ häufiger...
Osteoarthritis kommt häufiger bei älteren Mensche...
Frauen sind eine Hochrisikogruppe für Harnwegsinf...