Tumoren in der proximalen weiblichen Harnröhre stellen manchmal eine diffuse Infiltration der Harnröhre dar und eine Biopsie kann die Diagnose bestätigen. Harnröhrenkrebs tritt häufiger bei älteren Frauen auf, und drei Viertel der Betroffenen sind über 50 Jahre alt. Häufige Symptome sind Harnröhrenblutungen und Hämaturie. Folgende Erkrankungen sind Ursachen einer diffusen Harnröhreninfiltration: 1. Harnröhrenkrebs bei Frauen Primäre Harnröhrentumoren sind klinisch selten. Obwohl die Harnröhre bei Frauen kürzer ist, tritt Harnröhrenkrebs häufiger auf als bei Männern. Es tritt häufig bei Menschen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf. Zu den bösartigen Tumoren zählen Krebs, Sarkome, Melanome usw. Das Plattenepithelkarzinom ist mit etwa 40 % die häufigste pathologische Klassifikation. Die zweitgrößte Gruppe war das Übergangszellkarzinom mit 30 %; Adenokarzinom mit 23 %; und undifferenziertes Karzinom mit 1 %. Die Inzidenzrate ist 4- bis 5-mal höher als bei Männern und macht 0,017 % der bösartigen gynäkologischen Tumoren aus. Im Frühstadium können Symptome wie Harnröhrenblutungen, häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen auftreten. Wenn der Tumor größer wird, kann er auch eine Dysurie verursachen, die schwer zu behandeln ist und eine schlechte Prognose hat. 2. Genitalwarzen Genitalwarzen sind eine sexuell übertragbare Krankheit, die durch eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) verursacht wird. Die Hauptmanifestation sind proliferative Läsionen im Anal- und Genitalbereich. Die meisten Fälle treten bei jungen und mittelalten Menschen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren auf. Die Krankheit tritt nach einer Inkubationszeit von etwa einem halben Monat bis acht Monaten auf, im Durchschnitt dauert sie drei Monate. Diese Krankheit ist relativ häufig und wird hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen. Genitalwarzen, auch Feigwarzen oder Geschlechtswarzen genannt, sind eine sexuell übertragbare Krankheit, die durch das humane Papillomavirus verursacht wird. Die Inkubationszeit beträgt etwa 3 Monate, wobei die kürzeste 3 Wochen und die längste mehr als 8 Monate beträgt, im Durchschnitt jedoch 3 Monate. Betroffen sind vor allem sexuell aktive Menschen, wobei die Altersspitze zwischen 20 und 30 Jahren liegt. Der Krankheitsausbruch hängt maßgeblich von der Menge des eingeimpften Virus und der körpereigenen Immunität ab. Klinisch manifestiert es sich als dornige Form mit feuchter Oberfläche, daher der Name. Celsus berichtete bereits im ersten Jahrhundert n. Chr. von dieser Krankheit und glaubte, dass sie durch Homosexualität verursacht wurde. 3. Harnröhrenkarunkel Die Harnröhrenkarunkel ist eine häufige Harnröhrenerkrankung bei Frauen, die sich hauptsächlich als gutartiger polypenartiger Tumor an der Harnröhrenöffnung manifestiert. Auch als Harnröhrengranulom oder Gefäßpolyp bekannt, kann sein Auftreten mit einer chronischen Entzündung oder chronischen Reizung der Vulva, einem stark reduzierten Östrogenspiegel, lokalen submukösen Krampfadern sowie einem Prolaps und einer Eversion der Harnröhrenschleimhaut zusammenhängen. 4. Harnsteine Harnröhrensteine sind in der klinischen Praxis selten. Die meisten davon haben ihren Ursprung in den Harnwegen oberhalb der Blase, beispielsweise Nierensteine, Harnleitersteine oder Blasensteine. Wenn die Steine ausgeschieden werden, können sie in der Harnröhre verbleiben oder sich in der Harnröhre der Prostata, der Fossa navicularis oder der äußeren Harnröhrenöffnung festsetzen. In einigen Fällen ist die Ursache eine Harnröhrenstenose, Harnröhrenatresie, Fremdkörper oder Harnröhrendivertikel. Primäre Harnröhrensteine sind ziemlich selten. Normalerweise einzelne Steine. Die Bestandteile von Steinen, die mit einer Infektion in Zusammenhang stehen, sind hauptsächlich Ammoniummagnesiumphosphat. Die meisten Harnröhrensteine bei Frauen entstehen in Harnröhrendivertikeln. 5. Harnröhrenkrebs Harnröhrenkrebs ist ein Urotheltumor und klinisch relativ selten. Etwa 50 % der Harnröhrenkrebserkrankungen sind die Folge eines Übergangszellkarzinoms der Blase, des Harnleiters oder des Nierenbeckens. Primärer Harnröhrenkrebs ist relativ selten und tritt hauptsächlich bei Frauen auf. Die meisten Fälle von Harnröhrenkrebs bei Männern treten bei Patienten über 40 Jahren auf, während Harnröhrenkrebs bei Frauen häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auftritt. |
<<: Wird die Hydronephrose wiederkehren? 3 Ursachen für Hydronephrose
>>: Welche Arten von Hydronephrose gibt es? Es gibt vier häufige Arten von Hydronephrose.
Viele Freunde verstehen die Krankheit Knochentube...
Unter einer Periarthritis der Schulter versteht m...
Das hepatische Hämangiom ist ein schwerwiegendere...
Jeder sollte über ein grundlegendes Verständnis e...
Wenn der Nierenstein nur kurzzeitig festsitzt und...
Brustmyome zählen zu den häufigsten Brusterkranku...
Osteoporose ist eine sehr häufige orthopädische E...
Welche Schäden können Gallensteine dem Körper z...
In den letzten Jahren leiden immer mehr Patienten...
Wie kann man während der Schwangerschaft einer Ur...
Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...
Was ist die Grundlage für die Diagnose einer Achi...
Jeder mag denken, dass sich ein Paar nach befried...
Ich glaube, jeder kennt die Krankheit Frozen Shou...
Welche Faktoren können einen Bandscheibenvorfall ...