Steine können in jedem Körperteil auftreten. Wenn Sie zu wenig Wasser trinken oder ständig alkoholische Getränke zu sich nehmen, ist die Wahrscheinlichkeit der Steinbildung höher. Wenn Steine im unteren Harnleiter auftreten, können Symptome einer Blasenreizung, Schmerzen, Hämaturie, Veränderungen der Urinmenge usw. auftreten. Sie sollten weniger Spinat essen, mehr Wasser trinken und Ihre Salzaufnahme kontrollieren. Harnleitersteine sind ein relativ häufiges Problem. Wenn Steine im unteren Harnleiter auftreten, treten beim Patienten zahlreiche Symptome auf. Die Ursachen für Steine sind bei jedem Menschen unterschiedlich und es ist notwendig, die richtige Methode anzuwenden, um aktiv damit umzugehen und zu verhindern, dass sich die Steine immer mehr vermehren. Hier stelle ich Ihnen die Symptome von Harnleitersteinen im unteren Bereich vor. 1. Symptome einer Blasenreizung Wenn sich Steine im unteren Harnleiter bilden, können leicht Symptome wie Schmerzen, Harndrang, häufiges Wasserlassen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten. Dies liegt daran, dass sich die Steine in der Nähe der Blase befinden, sodass sie die Blase beeinträchtigen und Beschwerden verursachen. 2. Schmerzsymptome Bauchschmerzen und Schmerzen im unteren Rückenbereich kommen relativ häufig vor. Viele Menschen glauben, dass Erkrankungen der Taille und des Bauches die Ursache sind. Eine Fehldiagnose verzögert die Behandlungszeit. Wenn die Schmerzsymptome nicht so stark sind, kommt es lediglich zu leichten Beschwerden und einem Blähgefühl in der Taille. Patienten mit schweren Erkrankungen verspüren messerscharfe Schmerzen. Je stärker die Schmerzen sind, desto unerträglicher sind sie für den Patienten. Dies kann auch als Nierenkolik bezeichnet werden, ein plötzlicher Anfall. Der Patient drückt mit beiden Händen auf seinen Bauch und seine Taille und sieht aus, als hätte er große Schmerzen. Es kann sogar sein, dass er sich auf dem Bett wälzt und stark schwitzt. Die Beschwerden können mehrere Stunden anhalten oder innerhalb weniger Minuten nachlassen. Bei Männern kann sich die Krankheit auf die Innenseiten der Oberschenkel und den Unterleib ausbreiten, bei Frauen kann sie sich auf den Schamlippenbereich ausbreiten, begleitet von Übelkeit und Erbrechen. 3. Hämaturie Das Vorhandensein von Steinen im unteren Harnleiter kann leicht zu Symptomen einer Hämaturie führen, die mit bloßem Auge erkennbar sind. Dies liegt daran, dass bei der Bewegung des Steins die Harnleiterschleimhaut geschädigt wird. Im Allgemeinen ist eine mikroskopische Hämaturie das Hauptsymptom und die Wahrscheinlichkeit einer mit bloßem Auge sichtbaren Hämaturie ist nicht so hoch. 4. Veränderungen im Urin Im Allgemeinen kommt es zu keinen signifikanten Veränderungen des Urinvolumens, es sei denn, es liegen kontralaterale Harnleitersteine oder eine Obstruktion vor. Eine Niereninsuffizienz ist selten, und Symptome einer Anurie oder Oligurie treten auf. Wenn Schmerzen, Makrohämaturie oder Blasenreizungen auftreten, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um Ihren körperlichen Zustand abzuklären und rechtzeitig die richtige Behandlungsmethode anzuwenden. Steine können leicht eine Verstopfung verursachen und die Nierenfunktion auf der verstopften Seite beeinträchtigen. Wenn keine rechtzeitige Behandlung erfolgt, verschwindet die Nierenfunktion langsam. |
>>: Was kostet eine Ureterorenoskopie? Was muss ich nach einer Ureterenspiegelung beachten?
Xu Lin ist Arbeiter in einer Baufabrik. Er stürzt...
Welche Männer erobern am ehesten die Herzen von F...
Was sind die Ursachen für Neugeborenenrachitis? E...
Was sind die wichtigsten klinischen Manifestation...
Was sind die Ursachen einer Sakroiliitis? Dies be...
Osteoporose gilt als eine Erkrankung, die Mensche...
Bei Patienten mit einer Sehnenscheidenentzündung ...
Erstens ist die klinische Häufigkeit dieser Erkra...
Im Laufe ihres Lebens erleiden viele Patienten ei...
Können Patienten mit nicht-gonorrhoischer Urethri...
Was ist bei einem erneuten Vorhofseptumdefekt zu ...
Was ist mit der Aneurysma-Coil-Embolisation? Bei ...
Auf welche Ernährungsgewohnheiten sollte bei eine...
Welche Früchte sollten bei Brusthyperplasie nicht...
Hallux valgus ist eine relativ häufige orthopädis...