Die Hauptursachen für Analausfluss sind Rektumprolaps, Analfistel, Analsinusitis und Analkrebs. Dies sind sehr häufige anorektale Erkrankungen. Sie können nicht nur zu Wasserausfluss aus dem After führen, sondern auch andere unerwünschte Symptome hervorrufen. Daher müssen Patienten auf die Behandlung achten. Viele Menschen haben schon einmal Ausfluss aus dem After gehabt. Dies liegt daran, dass der After durch bestimmte Bakterien oder Viren infiziert wird, was zu vermehrter Sekretion führt. Analausfluss bereitet dem Patienten große Beschwerden und kann die Symptome einer Infektion leicht verschlimmern. Daher ist es notwendig, die Ursache herauszufinden und rechtzeitig eine symptomatische Behandlung einzuleiten. Was ist also der Grund für Analausfluss? 1. Was ist der Grund für Analausfluss? 1. Rektumprolaps Der Rektumprolaps ist eine der häufigsten anorektalen Erkrankungen und auch eine der häufigsten Ursachen für Analausfluss. Wenn der Patient wiederholt Ausfluss aus dem After hat und eine lokale Schwellung oder ein Vorfall des Afters vorliegt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Rektumprolaps. 2. Analfistel Eine Analfistel ist eine Erkrankung, die leicht zu Wasseraustritt aus dem After führen kann. Wenn Sie an einer Analfistel leiden, tritt in regelmäßigen Abständen gelber Eiter aus dem After aus, was mit Schmerzen und anderen unangenehmen Symptomen einhergeht. 3. Analsinusitis Im Alltag kommt es bei manchen Menschen häufig zu Stuhlverhalt, was leicht zu einer Analsinusitis führen kann. Sobald eine Analsinusitis auftritt, nimmt die Analsekretion zu, was zu Symptomen wie wässrigem Analausfluss führt und auch perianale Abszesse und sogar Analfisteln verursachen kann. 4. Analkrebs Analkrebs ist eine sehr ernste Erkrankung. Es kann nicht nur zu Wasseraustritt aus dem After kommen, sondern auch zu einem Gefühl unvollständiger Darmentleerung und einem Gefühl des Fallens. Die Patienten haben häufig Schwierigkeiten beim Stuhlgang und können sogar blutigen Stuhl haben. Manchmal geht es mit Symptomen wie allgemeiner Müdigkeit und Gewichtsverlust einher. 2. Worauf sollten Sie bei Analausfluss achten? 1. Passen Sie Ihre tägliche Ernährung an Analausfluss ist ein abnormales Phänomen, das meist durch Erkrankungen des Anorektaltrakts verursacht wird. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Patienten auf eine Anpassung ihrer täglichen Ernährung achten. Essen Sie keine scharfen oder fettigen Speisen, da sich die Symptome sonst verschlimmern. Sie können mehr Rohfaser und leichte Kost zu sich nehmen, was die Darmperistaltik beschleunigen und den Stuhlgang erleichtern kann und auch bei der Behandlung von anorektalen Erkrankungen hilfreich ist. 2. Anorektale Erkrankungen aktiv vorbeugen und behandeln Im Alltag müssen Patienten anorektalen Erkrankungen aktiv vorbeugen und diese behandeln. Wenn Sie versehentlich an einer Analsinusitis, Analfissur usw. leiden, müssen Sie rechtzeitig eine richtige und wirksame Behandlung erhalten, um perianale Infektionen so weit wie möglich zu vermeiden und zu reduzieren und so die Symptome des Analausflusses zu lindern. |
Kommt es zu einem erneuten Darmverschluss, wenn e...
Hämorrhoiden sind die häufigste Erkrankung des An...
Der Meniskus ist für das Kniegelenk unverzichtbar...
Wir haben die Blaseninstillationstherapie bereits...
Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um einen ...
Es gibt verschiedene Arten von Hämorrhoiden, und ...
Treten Krampfadern auf? 1. Krampfadern können auc...
Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sin...
Kann man schwanger werden, wenn man an Morbus Bec...
Ich weiß nicht, ob Sie etwas über Knochenhyperpla...
Für jeden ist es sehr bedauerlich, an Hydrozephal...
Wir sind alle Geschöpfe der Natur, haben also all...
Was sind die Hauptursachen für gewöhnliche Hämorr...
Eine Frau kann nur schwanger werden, wenn Spermie...
Die Erkrankung Hydronephrose hat schwerwiegende A...