Man unterscheidet zwischen einer akuten und einer chronischen Blasenentzündung, die auch ineinander übergehen können. Wenn Patienten mit einer akuten Blasenentzündung nicht rechtzeitig und gründlich behandelt werden, kann sich daraus eine chronische Erkrankung entwickeln. Bei Patienten mit chronischer Blasenentzündung kann es zu einem akuten Anfall kommen, wenn die Widerstandskraft des Körpers nachlässt oder sich lokale pathologische Faktoren verschlimmern. Akute Blasenentzündung Ursache: Eine akute Blasenentzündung tritt plötzlich auf, oft nach übermäßiger Müdigkeit, Erkältung, längerem Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr. Der Krankheitsverlauf dauert in der Regel 1 bis 2 Wochen und klingt von selbst oder nach einer Behandlung ab. Klinische Manifestationen: Zu den häufigen klinischen Symptomen zählen häufiges Wasserlassen, Harndrang, Dysurie, Pyurie und terminale Hämaturie. In schweren Fällen kommt es aufgrund einer entzündlichen Stimulation zu Blasenkrämpfen, wodurch die Blase keinen Urin mehr speichern kann und ein Phänomen auftritt, das der Harninkontinenz ähnelt. Da die akuten entzündlichen Läsionen oberflächlich sind und die Blasenschleimhaut eine sehr schwache Absorptionsfähigkeit besitzt, kann die Pyurie durch häufiges Wasserlassen rechtzeitig abgeführt werden. Daher sind die systemischen Symptome einer einfachen akuten Blasenentzündung mild und normalerweise ohne Fieber. Chronische Blasenentzündung Ursache: Aus einer chronischen Blasenentzündung entwickelt sich häufig eine chronische Erkrankung, weil die akute Phase der Blasenentzündung nicht rechtzeitig behandelt wird. Wenn der Patient auch nach längerer Behandlung nicht geheilt werden kann, sollte geprüft werden, ob andere Erkrankungen die Ursache sind, und es sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Klinik: Bei einer chronischen Zystitis bleiben die Beschwerden der Blasenreizung lange bestehen und treten immer wieder auf, sind jedoch nicht so stark ausgeprägt wie in der akuten Phase. Im Urin befinden sich geringe bis mäßige Mengen an Eiterzellen und roten Blutkörperchen. Bei den meisten Patienten liegt eine akute Blasenentzündung in der Anamnese vor, die von Steinen, Deformationen oder anderen obstruktiven Faktoren begleitet ist. |
<<: Diätrezepte für Patienten mit entzündlichen Erkrankungen des Beckens während der Genesungsphase
>>: Pflege ist der Schlüssel zum Hämangiombruch und Blutungen
Diese Krankheit hat keinen Einfluss auf die Leben...
Alle unsere Frauen legen großen Wert auf ihre Brü...
Eine zervikale Spondylose kann durch eine bestimm...
Was kann bei der Genesung eines Ventrikelseptumde...
Knochensporne können durch eine falsche Ansammlun...
Wie kann man eine Venenthrombose der unteren Extr...
Heutzutage erleiden täglich viele Menschen Knoche...
Wenn Sie einen gesunden Körper haben möchten, müs...
Bei einer Erkrankung wie Synovitis gehen viele Pa...
Vaskulitis ist eine im Alltag weit verbreitete Er...
Viele Menschen verfügen über keine umfassenden Ke...
Ein perianaler Abszess mag beängstigend erscheine...
Wie viel wissen Sie über die Ursachen eines Bands...
Der perianale Abszess muss nach der Operation gut...
Häufiges Wasserlassen ist eigentlich keine Krankh...