Nach der Operation müssen Sie auf die Anpassung Ihrer Ernährung und Lebensweise achten. Patienten müssen darauf achten, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Darüber hinaus muss der Körper eine gewisse Zeit haben, um sich an die Ernährung anzupassen. Achten Sie auf eine verstärkte Proteinzufuhr sowie Fisch und Garnelen. Ein weiterer Punkt ist, auf Rauch- und Alkoholverbote zu achten. Nur wenn Sie sich diese Gewohnheiten zu eigen machen, können Sie Ihren Körper regulieren. Für den menschlichen Körper ist die körperliche Erholung nach einer Operation sehr wichtig. Wenn Sie nicht auf Ihre Ernährung achten, kann es zu einer erneuten Infektion kommen. Es kann auch zu anderen Komplikationen kommen, die die Kosten nicht wert sind. Was kann ich also nach einer Gallenblasensteinoperation essen? Lassen Sie es uns nun im Detail analysieren, damit es jeder versteht. 1. Achten Sie auf die Essgewohnheiten Die hier erwähnte Aufmerksamkeit bezieht sich auch auf Gewohnheiten, das heißt, möglichst kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen und nicht zu viel zu essen, da viele Menschen nach der Operation großen Hunger verspüren. Sie werden daher viel essen wollen, müssen sich jedoch zu diesem Zeitpunkt beherrschen. Denn die Magen-Darm-Funktion des Körpers hat sich nach der Operation noch nicht erholt. Wenn Sie zu viel essen, erhöht sich die Belastung für Magen und Darm. Verursachen Sie Schmerzen in Ihrem Körper. Daher sollten gute Essgewohnheiten beibehalten werden. 2. Was kannst du essen? Da die Gallenblase die Aufgabe hat, die Gallensekretion zu regulieren, kann diese Funktion bei einer Entfernung der Gallenblase verloren gehen, sodass die Fettsekretion des Körpers ein langsamer Prozess ist. In diesem Fall muss der Patient versuchen, nach der Operation fettarme Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Es gibt auch einige cholesterinarme und leichte Lebensmittel. Vermeiden Sie den Verzehr scharfer, frittierter und reizender Speisen. 3. Achten Sie auf Nahrungsergänzungsmittel Nach der Operation müssen Sie auf Nahrungsergänzungsmittel wie etwas Fisch, Garnelen, mageres Eiweiß usw. achten. Sie sollten sich angemessener ernähren, aber versuchen, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Darüber hinaus können Sie auch etwas Gemüse und Obst essen. Achten Sie außerdem darauf, nicht zu rauchen oder Alkohol zu trinken, da diese beiden Substanzen eine sehr starke stimulierende Wirkung auf den Körper haben und daher während der Rekonvaleszenzzeit kontrolliert werden sollten. Oben finden Sie unsere Analyse dazu, was Sie nach einer Gallenblasensteinoperation essen können. Die postoperative Genesung ist sehr wichtig. Wenn Sie nicht aufpassen, kann es zu einer Sekundärinfektion kommen oder sogar eine zweite Operation erforderlich machen, die für den Patienten sehr schmerzhaft ist. Sie sollten daher besonders darauf achten. |
<<: Welche Gefahren birgt eine Analfistel? Anale Impotenz kann diese 3 Krankheiten verursachen
Wirbelsäulendeformationen stellen ein zunehmend e...
Ein Darmverschluss kann unangenehme Symptome wie ...
Der sogenannte Knochenbruch ist die Folge eines T...
Die Behandlung einer ankylosierenden Spondylitis ...
Bei Patienten mit Trichterbrust sollte eine Opera...
Was sind die Ursachen für innere Hämorrhoiden bei...
Sorgen Sie dafür, dass das Baby mehr Sonne bekomm...
Nach dem ersten Geschlechtsverkehr kommt es zu Bl...
Der Meniskus ist eigentlich ein Knorpelstück, das...
Als häufige Osteomyelitisart stellt die Sternumos...
Wie das Sprichwort sagt, sollte man im Leben eine...
Die Krankheit Knochenhyperplasie tritt häufig bei...
Kommt es nach einer Perianalabszess-Operation zu ...
Im Allgemeinen wird bei Frauen zwischen der 26. u...
Nebennierentumore sind etwas ganz Besonderes, den...