Bei einer zervikalen Spondylose kommt es zu Schwindelgefühlen und einem Engegefühl in der Brust, was das Leben der Betroffenen ernsthaft beeinträchtigt. Daher ist die Vorbeugung einer zervikalen Spondylose zu einem wichtigen Thema geworden. Zu Ihrer Information haben Experten sieben Methoden zur Vorbeugung einer zervikalen Spondylose zusammengefasst. Menschen, die lange in der Buchhaltung, im Schreiben, in der Schreibarbeit, im Büro oder in anderen Berufen arbeiten, halten aufgrund der langen Arbeit mit gesenktem Kopf ihre Halswirbelsäule über lange Zeit in einer gebeugten Position oder bestimmten Positionen, was nicht nur den Druck auf die Halswirbelscheibe erhöht, sondern auch die Nackenmuskulatur über lange Zeit in einen unkoordinierten Spannungszustand versetzt. Die Muskeln und Bänder im Nackenbereich sind anfällig für Zug und Belastung, die Vorderkanten der Wirbel verschleißen und wuchern aneinander, und übermäßige Torsion und seitliche Beugung führen zu weiteren Verletzungen, wodurch die Gefahr einer zervikalen Spondylose steigt. Zunächst einmal sollten Büroangestellte eine natürliche, aufrechte Sitzposition einnehmen: Gesäß und Rücken sollten vollständig auf der Stuhloberfläche aufliegen, die Schultern sollten nach hinten gestreckt sein, die Linie zwischen den Schultern sollte parallel zur Tischkante verlaufen, die Wirbelsäule sollte gerade sein und die Füße sollten auf dem Boden stehen. Stellen Sie die Höhe von Schreibtisch und Stuhl optimal auf Ihre Körpergröße ein, sodass Sie gerade auf den Bildschirm blicken und Ihre Schultern entspannen können. Vermeiden Sie eine übermäßige Vorwärtsbeugung oder Rückwärtsneigung von Kopf und Nacken, um die durch langes Sitzen verursachte Nackenermüdung zu verringern. Im Folgenden werden sieben von Experten vorgestellte Möglichkeiten zur Vorbeugung einer zervikalen Spondylose vorgestellt: 1. Verletzungen vermeiden: Vermeiden und reduzieren Sie akute Verletzungen der Halswirbelsäule, z. B. durch das Vermeiden des plötzlichen Anhebens schwerer Gegenstände, einer Notbremsung usw. 2. Nacken bewegen: Nach etwa 1 bis 2 Stunden Arbeit sollten Sie Kopf und Nacken mehrmals bewusst nach vorne, hinten, links und rechts drehen. Die Bewegung sollte sanft und langsam erfolgen, um den maximalen Bewegungsbereich in alle Richtungen zu erreichen. Lindert die Ermüdung der Halsgelenke. 3. Richtige Sitzhaltung: Um das Auftreten einer zervikalen Spondylose zu verhindern, ist es am wichtigsten, richtig zu sitzen, Nacken und Schultern zu entspannen und eine möglichst bequeme und natürliche Haltung einzunehmen. Büroangestellte sollten außerdem von Zeit zu Zeit aufstehen und umhergehen, um ihren Nacken und ihre Schultern zu bewegen und so die Nacken- und Schultermuskulatur zu entspannen. 4. Schlafstil: Schlafen Sie nicht auf dem Bauch und das Kissen sollte nicht zu hoch, zu hart oder zu niedrig sein. Kissen: Die Mitte sollte leicht konkav sein, der Nacken sollte vollen Kontakt mit dem Kissen haben und leicht nach hinten geneigt sein, ohne in der Luft zu hängen. Wer es gewohnt ist, auf der Seite zu schlafen, sollte das Kissen auf Schulterhöhe haben. Lesen Sie nicht im Liegen, wenn Sie zu Bett gehen. Blasen Sie keine kalte Luft in Richtung Kopf und Nacken. 5. Blick nach oben und in die Ferne: Wenn Sie über einen längeren Zeitraum auf Objekte in geringer Entfernung schauen, insbesondere wenn Sie den Kopf senken, wirkt sich dies nicht nur auf die Halswirbelsäule aus, sondern führt auch leicht zu einer Ermüdung der Augen und sogar zu Brechungsfehlern. Deshalb sollten Sie bei längerer Schreibtischarbeit immer wieder einmal für etwa eine halbe Minute aufschauen und in die Ferne blicken. Dies kann nicht nur Müdigkeit beseitigen, sondern ist auch vorteilhaft für die Gesundheit der Halswirbelsäule. 6. Kälte und Feuchtigkeit vorbeugen: Vermeiden Sie Wind, Kälte und Feuchtigkeit und vermeiden Sie Wind- und Kälteangriffe, wenn Sie um Mitternacht oder am frühen Morgen ein Bad nehmen. Bei Patienten mit zervikaler Spondylose stehen saisonale Klimaveränderungen wie Wind, Kälte und Feuchtigkeit häufig in engem Zusammenhang. Wind-Kälte führt zu einer Verengung der lokalen Blutgefäße, wodurch der Blutfluss reduziert und der Gewebestoffwechsel sowie die Durchblutung behindert werden. Wenn Sie im Winter ausgehen, sollten Sie einen Schal oder einen Rollkragenpullover tragen, um Ihren Hals vor Wind und Kälte zu schützen. 7. Infektionen vorbeugen: Behandeln Sie aktiv Nackeninfektionen und andere Nackenerkrankungen. Oben sind die sieben von Experten vorgestellten Präventionsmethoden für zervikale Spondylose. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne online an Experten wenden, diese beantworten Ihre Fragen gerne. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in diese Site. Zervikale Spondylose http://www..com.cn/guke/jzb/ |
<<: Was sind die Hauptsymptome der zervikalen Spondylose
>>: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für zervikale Spondylose?
Welches ist das beste Medikament bei einem Bandsc...
Kinder zu haben ist eines der größten Ziele eines...
Jeder möchte einen gesunden Körper haben, aber es...
Was sind die Symptome einer Achillessehnenentzünd...
Jeder weiß, dass O-Beine in unserem Land eine seh...
Welche Missverständnisse gibt es bei der Diagnose...
Der heiße Sommer steht vor der Tür und die zervik...
Unter Weichteilverletzungen versteht man patholog...
Was tun, wenn ein intrakraniales Aneurysma reißt ...
Wenn wir ein hohes Alter erreichen, beginnen die ...
Das Hauthämangiom wird in der traditionellen chin...
One-Night-Stands sind in der modernen Gesellschaf...
Unter Plattfüßen versteht man in der Regel den Ve...
Wie viel kostet die Behandlung von Verbrennungen ...
Kann man einer zusätzlichen Brust im Vorfeld vorb...