Zu den Hochrisikogruppen für Rektumpolypen zählen vor allem Menschen um die 50 Jahre, Menschen mit familiären Dickdarmpolypen, familiärem Dickdarmkrebs und Menschen mit drei Hochs. Bei diesen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie an Rektumpolypen leiden. Bei den Patienten treten im Allgemeinen Symptome wie Blut im Stuhl, Prolaps und Darmreizungen auf. Jeder kann Rektumpolypen entwickeln, bei manchen Menschen ist die Inzidenzrate jedoch höher. Zu diesen Personen zählen vor allem Menschen mit familiärem Dickdarmkrebs oder Menschen mit familiären Dickdarmpolypen, drei Hochs und Menschen um die 50 Jahre. Rektumpolypen können Blut im Stuhl verursachen. Die Polypen werden durch den Kot gequetscht und bluten. Sind die Polypen zu groß oder in zu großer Zahl vorhanden, besteht die Gefahr eines Prolaps. Wenn die Darmperistaltik an Polypen zieht, treten Bauchbeschwerden, Tenesmus und Symptome einer Darmreizung auf. |
Was sind die Ursachen von Ischias? Ischias ist au...
Bei der Knochenhyperplasie im Nackenbereich hande...
Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um eine o...
Wie viel kostet die Behandlung von Brustmyomen? V...
Eine Blinddarmentzündung wird überwiegend operati...
Kann Hydrozephalus geheilt werden? Wie behandelt ...
Was kostet eine Hallux-valgus-OP? Hallux valgus w...
Herr Luo, 35 Jahre alt, leidet unter Fersenschmer...
Im Leben werden manche Freunde sehr traurig sein,...
Osteomyelitis ist eine der einflussreichsten orth...
Sind Brustzysten gutartig oder bösartig? 1. Brust...
Hüftfasziitis verursacht Schmerzen an regnerische...
Die Häufigkeit von Hämorrhoiden ist sehr hoch und...
Der Fitnessball, auch als Palm Spinning Ball, Iro...
Warum leiden junge Menschen an Arthrose? Junge Me...