Hepatobiliäre Steine sind Steine, die in der Leber und der Gallenblase auftreten und die Gesundheit der Leber und Gallenblase des Patienten beeinträchtigen. Sie sollten so schnell wie möglich nach ihrem Auftreten behandelt werden. Generell gibt es mehrere Ursachen für Leber- und Gallensteine, wie etwa Vererbung, hohes Alter, ungesunde Ernährung, schlechte Laune usw. Diese Faktoren können zu Leber- und Gallensteinen führen, daher sollte jeder diese Faktoren vermeiden oder Maßnahmen ergreifen, um das Auftreten von Leber- und Gallensteinen zu reduzieren. Leber- und Gallensteine sind Erkrankungen, die in allen Teilen der Leber und der Gallenblase auftreten können, wie z. B. Gallensteine, Gallengangsteine usw. Die Häufigkeit dieser Erkrankungen hat in den letzten Jahren zugenommen, daher sollten Freunde wachsam sein. Wir müssen ihre Ursachen verstehen, um vorbeugende Maßnahmen ergreifen zu können. Was also verursacht Gallensteine? Lassen Sie uns unten mehr darüber erfahren. 1. Genetische Faktoren Die Ursache für Leber- und Gallensteine hängt mit der Rasse und der Genetik zusammen. Beispielsweise neigen Kaukasier häufiger zu Cholesterinsteinen und weisen eine gewisse genetische Veranlagung auf. Darüber hinaus leiden Kinder von Patienten mit Leber- und Gallensteinen häufiger an Leber- und Gallensteinen, und bei manchen Patienten ist eine entsprechende Familienanamnese offensichtlich. 2. Infektionsfaktoren Bakterielle Infektionen, parasitäre Infektionen usw. können Leber- und Gallensteine verursachen. Beispielsweise können chronische Cholezystitis, durch parasitäre Infektionen verursachte Gallensteine usw. Leber- und Gallensteine verursachen, daher muss auf die persönliche Hygiene geachtet werden. 3. Altersfaktor Leber- und Gallensteine kommen häufiger bei älteren Menschen vor, insbesondere bei Menschen über 40 Jahren. Die Inzidenzrate ist in den letzten Jahren langsam angestiegen. Daher sollten Menschen über 40 Jahre täglich auf ihre Gesundheit achten, um das Auftreten von Leber- und Gallensteinen zu reduzieren. 4. Geschlechtsfaktoren Neben dem Alter hat auch das Geschlecht Einfluss auf das Auftreten von Leber- und Gallensteinen. Im Allgemeinen kommen Cholesterinsteine häufiger bei Frauen als bei Männern vor, wobei das Verhältnis von Männern zu Frauen etwa 1:1,5 bis 3,4 beträgt. Gallenfarbsteine kommen bei Männern häufiger vor als bei Frauen. 5. Ernährungsfaktoren Beispielsweise neigen Menschen, die über einen längeren Zeitraum gerne Lebensmittel mit hohem Cholesterin- und Zuckergehalt essen, sowie Menschen, die über einen längeren Zeitraum nicht frühstücken, ebenfalls zur Bildung von Cholesterinsteinen. Menschen, die sich gerne eiweißarm ernähren und über längere Zeit unter Mangelernährung leiden, neigen häufiger zur Bildung von Pigmentsteinen. 6. Emotionale Faktoren Einige negative emotionale Faktoren wie langfristiger psychischer Stress, Depressionen usw. können leicht zu Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems und einem Ungleichgewicht der Leber führen, was wiederum die normale Entleerungsfunktion der Gallenblase beeinträchtigt. Durch die Ansammlung von Galle in der Gallenblase bilden sich Gallensteine. |
>>: Was sind die Symptome von Gallensteinen? Kann es bei Gallensteinen zu Gelbsucht kommen?
Wenn Sie an einer zervikalen Spondylose leiden, m...
Akupunktur ist eine einzigartige Methode zur Beha...
Eine Pleuritis äußert sich üblicherweise durch Sy...
Osteomyelitis ist heute eine weit verbreitete Erk...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Spermium und Eizelle treffen sich im Eileiter und...
Es gibt zahlreiche chirurgische Behandlungsmöglic...
Zervikale Spondylose ist eine Knochenerkrankung, ...
Wie hoch ist derzeit die Heilungsrate bei Vaskuli...
Knochenhyperplasie ist eine der zahlreichen Knoch...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die zer...
Der menschliche Körper hat viele Gelenke und Gele...
Mit fortschreitender Osteomyelitis verschlimmern ...
Wie kann man eine Brusthyperplasie manuell beurte...
Wie verbringt man die erste Nacht der Hochzeit? I...