Welche Indikationen gibt es für eine minimalinvasive Operation bei Gallensteinen? Was ist eine minimalinvasive Operation bei Gallensteinen?

Welche Indikationen gibt es für eine minimalinvasive Operation bei Gallensteinen? Was ist eine minimalinvasive Operation bei Gallensteinen?

Die minimalinvasive Operation bei Gallensteinen ist eine relativ sichere Operationsmethode. Normalerweise verspüren Sie während der Operation keine Schmerzen. Zu den Indikationen für diese Operation zählen asymptomatische einfache Gallensteine. Wenn die Gallensteine ​​jedoch größer als drei Zentimeter sind, wird eine aktive Behandlung empfohlen. Darüber hinaus zählen auch Diabetes in Kombination mit Gallensteinen und akuten Anfällen einer chronischen Cholezystitis usw. dazu.

Mit der Verbesserung des Lebensstandards verbessern sich die Ernährungsbedingungen vieler Menschen immer mehr, sodass sie weniger auf ihre Ernährung achten und daher leichter an Gallenblasenerkrankungen erkranken können, von denen Gallensteine ​​die häufigste sind. Nach dem Auftreten dieser Krankheit wird im Allgemeinen eine chirurgische Behandlung durchgeführt, beispielsweise eine minimalinvasive Operation bei Gallensteinen. Was sind also die Indikationen für eine minimalinvasive Operation bei Gallensteinen?

1. Was ist eine minimalinvasive Operation bei Gallensteinen?

Minimalinvasive Operationen bei Gallensteinen werden hauptsächlich mit Laparoskopen und Fibercholedochoskopen durchgeführt. Zunächst wird der Bauchraum mit einer Pneumoperitoneumnadel punktiert und anschließend ein Laparoskop eingeführt. Dadurch können Lage und Aussehen der Gallenblase untersucht und mögliche Verwachsungen abgeklärt werden. Wenn die Gallenblase abnormal ist, ist ein zwei Zentimeter langer Einschnitt unterhalb des Rippenrands erforderlich, um in den Bauchraum zu gelangen und die Gallenblase herauszuziehen. Anschließend ist am unteren Ende der Gallenblase ein 0,5 mm langer Einschnitt erforderlich, um ein Cholezystektomiegerät einzuführen und die Galle mit einem Unterdruckaspirator abzusaugen. Gleichzeitig muss die Gallenblase mit physiologischer Kochsalzlösung gespült werden, um das Sichtfeld klarer zu machen. Abschließend werden die Steine ​​unter Führung eines Fibercholedochoskops entfernt. Zusätzlich ist es notwendig, mittels einer Gallenblasenspiegelung immer wieder zu prüfen, ob sich noch kleine Steine ​​im Gallenblasenraum befinden. Wenn bestätigt wird, dass keine Steine ​​vorhanden sind, können resorbierbare Nähte verwendet werden. Während der gesamten Operation treten grundsätzlich keine spürbaren Schmerzen auf und das Trauma ist relativ gering. Es handelt sich um eine sehr sichere Operationsmethode.

2. Welche Indikationen gibt es für eine minimalinvasive Operation bei Gallensteinen?

1. Asymptomatische einfache Gallensteine

Wenn der Patient nur einfache Gallensteine ​​hat und keine offensichtlichen Symptome aufweist, kann eine minimalinvasive Operation zur Entfernung von Gallensteinen durchgeführt werden, bei der die Lage und das Aussehen der Gallenblase klar bestimmt werden können. Sind die Gallensteine ​​größer als drei Zentimeter, sollten sie auch dann aktiv behandelt werden, wenn keine offensichtlichen Symptome vorliegen, da Steine, die größer als drei Zentimeter sind, das Risiko für Gallenblasenkrebs erhöhen. Wenn Gallensteine ​​mit Gallenblasenpolypen einhergehen, aber keine offensichtlichen Symptome vorliegen, sollte diese chirurgische Behandlung ebenfalls durchgeführt werden.

2. Diabetes in Kombination mit Gallensteinen

Wenn Sie bereits an Diabetes leiden und zusätzlich Gallensteine ​​haben, sollten Sie diese Behandlungsmethode anwenden. Auch wenn keine offensichtlichen Symptome vorliegen, ist eine schnellstmögliche Behandlung erforderlich.

3. Akuter Anfall einer chronischen Cholezystitis

Bei manchen Patienten mit chronischer Cholezystitis kommt es zu akuten Anfällen, die in den meisten Fällen durch krampflösende und entzündungshemmende Behandlungen wirksam gelindert werden können. Zu diesem Zeitpunkt sollte so bald wie möglich ein minimalinvasiver Eingriff durchgeführt werden, da die Behandlungswirkung dann besser ist. Wenn Gallensteine ​​blockiert sind und sich nicht durch Medikamente lösen lassen, sollte so schnell wie möglich eine Operation durchgeführt werden, da es sonst leicht zu einer Perforation der Gallenblase kommen kann, die schließlich eine Bauchfellentzündung verursachen kann.

<<:  Wie entfernt man Gallensteine ​​in der Gallenblase? Was sind die Ursachen für Gallensteine ​​in der Gallenblase?

>>:  Was sind die Ursachen von Gallensteinen und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Artikel empfehlen

Behandlungskosten bei Knochenhyperplasie

Obwohl Knochenhyperplasie häufiger bei älteren Me...

Die frühen Symptome einer Osteomyelitis können den Zustand widerspiegeln

In den letzten Jahren hat die Zahl der Osteomyeli...

Was sind die Symptome einer Blinddarmentzündung?

Was sind die Symptome einer Blinddarmentzündung? ...

Die wichtigsten Vorsorgemaßnahmen gegen Plattfüße

Plattfüße sind eine sehr häufige Erkrankung. Wenn...

Wissen Sie, was eine zervikale Spondylose verursacht?

Kennen Sie die Ursachen einer zervikalen Spondylo...

Pathologie und Pathogenese der Knochentuberkulose

Knochentuberkulose dürfte nicht jedem ein Fremdwo...

Was verursacht Kopfschmerzen nach dem Sex?

Es ist eigentlich nicht ungewöhnlich, nach dem Se...

Patienten mit inneren Hämorrhoiden sollten auf ihre Ernährung achten

Patienten mit inneren Hämorrhoiden sollten auf ih...

Wie wird man zusätzliche Brüste los?

Wie wir alle wissen, liegt die Liebe zur Schönhei...

Kann ich Sport treiben, wenn ich eine Frozen Shoulder habe?

Können Sie Sport treiben, wenn Sie eine Frozen Sh...

So trainieren Sie psychologische Qualität

Die psychologische Qualität ist hauptsächlich ein...

Vier Tipps für Single-Männer, um Spannung abzubauen!

Masturbation ist ein sicheres Verhalten, mit dem ...

Warum ist eine Geliebte attraktiver als eine Ehefrau?

Besitzgier Die Wankelmütigkeit eines Mannes in Be...

Welche Folgen hat eine Hüftkopfnekrose?

Manche Krankheiten schwächen Sie körperlich, manc...

Wie entstehen Aneurysmen?

Wie entstehen Aneurysmen? Aneurysmen können durch...