Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bereitet heute vielen Menschen Probleme. Es ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern hat auch große Auswirkungen auf ihr Leben. Viele Menschen glauben, dass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bedeutet, dass die Lendenwirbel aus ihrer ursprünglichen Position hervorstehen oder hervortreten, was eine Reihe von Symptomen verursacht. Stimmt das wirklich? Was genau ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Lass es uns gemeinsam anschauen. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird durch eine Degeneration des Nucleus pulposus, der Knorpelplatte und des Anulus fibrosus in unterschiedlichem Ausmaß verursacht. Unter der Einwirkung äußerer Kräfte reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe und das Gewebe des Nucleus pulposus tritt aus der Rissstelle hervor oder fällt heraus. Die Verletzung komprimiert oder beeinträchtigt die umliegenden Spinalnerven und verursacht Schmerzen, Taubheit und andere unangenehme Symptome. Eine Degeneration der Lendenwirbelsäule kann mit genetischen Faktoren, angeborenen Fehlbildungen, alltäglichen Verletzungen, Kälte und falscher Körperhaltung zusammenhängen. Aus dem oben Gesagten können wir ersehen, dass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule tatsächlich durch die Verschiebung oder das Heraustreten der Lendenwirbel aus ihrer ursprünglichen Position verursacht wird. Die spezifischen Symptome sind hauptsächlich die folgenden. Wir müssen im täglichen Leben darauf achten und so schnell wie möglich eine Behandlung suchen. 1. Schmerzen im unteren Rücken Das deutlichste Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind Schmerzen im unteren Rücken, die sich als dumpfer oder ziehender Schmerz äußern können. Die Schmerzen sind im Stehen oder Sitzen stark und lassen im Liegen nach. Es können auch unerträgliche, krampfartige Schmerzen im unteren Rücken auftreten. Sie müssen Bettruhe einhalten und sich rechtzeitig behandeln lassen. Diese Situation wird meist durch einen Faserriss der Bandscheibe verursacht. 2. Skoliose Der Nucleus pulposus der lumbalen Bandscheibe tritt aus seiner ursprünglichen Position hervor oder wölbt sich nach außen, wodurch die Wirbelsäule ihre ursprüngliche aufrechte Stellung verliert und eine Skoliose entsteht. Diese Situation verursacht im Anfangsstadium möglicherweise keine großen Schmerzen, sollte jedoch ernst genommen werden und der Faktor Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollte in Betracht gezogen werden. 3. Taubheitsgefühl in den Beinen Manche Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verspüren keine offensichtlichen Schmerzen, können aber ein Taubheitsgefühl in den Beinen verspüren. Dies kann auch durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht werden, der die entsprechenden Nerven oder Blutgefäße komprimiert. Es tritt häufig bei Patienten mit chronischem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf. Es kommt außerdem leicht zu Verwechslungen mit einigen Gefäßerkrankungen und Mineralstoffmängeln, was zu Verzögerungen führt. 4. Die Taille ist anfällig für Verstauchungen Manche Menschen bewegen sich im Alltag mit großem Bewegungsumfang und wenden dabei ungleichmäßige Kraft an, was leicht zu einer Verstauchung der Taille und zu Beeinträchtigungen ihres Alltagslebens führen kann. Allerdings neigen Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auch ohne anstrengende körperliche Betätigung oder Arbeit zu Verstauchungen. Dies ist auf Veränderungen im Zustand der lumbalen Bandscheibe zurückzuführen und muss ernst genommen werden. Betrachten Sie es nicht als eine Muskelzerrung. Diese häufigen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule müssen ernst genommen und so früh wie möglich behandelt werden, um schwerwiegendere Folgen zu vermeiden. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und die Krankheit kann auch ohne Operation geheilt werden. Daher ist es wichtig, sie so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Im Alltag müssen wir außerdem auf die richtige Haltung achten, dürfen keine schweren Arbeiten verrichten, müssen richtig sitzen und darauf achten, dass wir uns warm halten. Gleichzeitig kann moderates Training auch die Gesundheit der Taille verbessern und das Auftreten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule verringern. |
<<: Was sind die Symptome eines Hämangioms? Hier sind einige Punkte zu beachten
Krampfadern sind eine sehr gefährliche Gefäßerkra...
Wo treten Schmerzen bei einer Sehnenscheidenentzü...
Zu den häufigsten Beinerkrankungen zählen O-Beine...
Xiaoyu ist ein großer, hübscher und adrett geklei...
Knochensporne zählen zu den wichtigsten orthopädi...
Das immer gleiche sexuelle Muster führt dazu, das...
Es gibt viele Krankheiten, die nach der Heilung w...
Spondylose ist eine Erkrankung, die durch langfri...
Das mittlere Stadium einer Weichteilverletzung li...
Ein gemütliches gemeinsames Bad vor dem Sex verbe...
Der Ort des Auftretens von Analpolypen ist relati...
Wie kann man rheumatoider Arthritis vorbeugen? Wi...
Was soll ich tun, wenn nach der Operation erneut ...
Die Hauptgründe für die hohe Inzidenz von Harnweg...
Wenn Morbus Bechterew nicht rechtzeitig behandelt...