Das Hauptsymptom einer Spinalkanalstenose sind Schmerzen im unteren Rücken, die in schweren Fällen zu einer Schwäche der unteren Gliedmaßen führen können. Ein weiteres Hauptsymptom der Spinalkanalstenose ist die Claudicatio intermittens. Die Symptome von Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen verschlimmern sich, wenn der Patient steht oder geht. Je aktiver der Patient ist, desto stärker sind die Schmerzen. Nach einer Ruhepause lassen die Symptome nach. Bei der Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Erkrankung mit relativ hohem Risiko und erheblichen Auswirkungen auf die Patienten. Das Hauptsymptom des Patienten sind Schmerzen im unteren Rücken, oft mit ausstrahlenden Nervenschmerzen an der Wurzel auf einer oder beiden Seiten. Diese Krankheit muss frühzeitig erkannt und behandelt werden. Auch Menschen, die nicht an dieser Krankheit leiden, sollten vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Was sind also die Symptome einer Spinalkanalstenose? Bei der Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Verengung des Wirbelkanals in verschiedenen Körperteilen, wobei die zervikale und lumbale Spinalkanalstenose am häufigsten auftritt. Eine Spinalkanalstenose kann eine Reihe von Symptomen verursachen, darunter auch Neuropathie. 1. Schmerzen im unteren Rücken: Die Hauptsymptome sind Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Bei Patienten mit lumbaler Spinalkanalstenose treten bei leichter Stenose möglicherweise keine offensichtlichen Symptome auf. Wenn sich die Stenose jedoch allmählich entwickelt, können bei manchen Patienten Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten. Die meisten Patienten mit Spinalkanalstenose haben in der Vergangenheit Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen gehabt, insbesondere bei einer lumbalen Spinalkanalstenose treten Symptome von leichten Schmerzen im unteren Rücken auf. Nach Bettruhe können die Beschwerden von selbst abklingen. Die Lendenflexion ist nicht eingeschränkt, Streckaktivitäten sind normalerweise eingeschränkt und einige Patienten leiden beim Gehen unter Claudicatio intermittens. 2. Symptomatische Kompression durch den Nervus coccygeus: Eine Kompression der Magennerven durch eine Spinalkanalstenose beeinträchtigt das Wasserlassen und den Stuhlgang des Patienten und kann sogar zu einer Lähmung der unteren Gliedmaßen führen. 3. Eine Nervenwurzelkanalstenose kann Schmerzen, Taubheitsgefühle und Wundsein in unterschiedlichem Ausmaß verursachen. 4. Claudicatio intermittens: Patienten verspüren nach längerem Gehen häufig Schmerzen im unteren Rückenbereich. Nach einer Ruhepause lassen die Symptome normalerweise nach oder verschwinden ganz. Bei Wiederholung der vorherigen Aktivität treten die schmerzhaften Symptome erneut auf. 5. Symptome, die durch Kompression oder Stimulation der entsprechenden Nervenwurzeln aufgrund einer Nervenwurzelkanalstenose verursacht werden: Einige Patienten weisen eine Claudicatio intermittens auf, während andere anhaltende radikuläre Symptome wie Wundsein, Taubheitsgefühl, Schmerzen usw. aufweisen. Der Grad der Schmerzen variiert, hauptsächlich aufgrund der Schwere der Erkrankung. Die lumbale Spinalkanalstenose ist eine häufige Erkrankung in der Orthopädie, deren Ursachen sehr komplex sind. Es gibt eine angeborene lumbale Spinalkanalstenose, die auch durch eine degenerative Wirbelsäulenerkrankung, einen traumatischen Wirbelsäulenbruch oder eine Wirbelsäulenverrenkung oder eine Lendenwirbeloperation verursacht werden kann. Eine lumbale Spinalkanalstenose muss ernst genommen werden, da sie erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben hat. Auch die Behandlung einer Spinalkanalstenose ist ein sehr wichtiges Thema. Wir bemühen uns, die Krankheit im Frühstadium zu behandeln und eine Genesung zu erreichen. |