Was sind die Routineuntersuchungen bei Knochenhyperplasie?

Was sind die Routineuntersuchungen bei Knochenhyperplasie?

Ich glaube, viele Menschen kennen die Knochenhyperplasie, allgemein bekannt als Knochensporn. Das Auftreten einer Knochenhyperplasie beeinträchtigt das Leben und die Arbeit der Menschen erheblich. Daher muss eine Knochenhyperplasie rechtzeitig untersucht und behandelt werden. Was sind also die Routineuntersuchungen bei Knochenhyperplasie? Lassen Sie es uns gemeinsam lernen.

1. Laboruntersuchung

Es zeigen sich keine auffälligen Veränderungen der Blutsenkungsgeschwindigkeit und des Blutbildes. Die Gelenkflüssigkeit ist normalerweise klar, leicht gelblich und weist eine hohe Viskosität auf. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen liegt normalerweise im Bereich von 1,0 × 109/l, hauptsächlich handelt es sich um Monozyten. Die Schleimklumpen sind fest.

2. Röntgenuntersuchung

Im Frühstadium sind auf Röntgenaufnahmen keine auffälligen Auffälligkeiten zu erkennen. Erst nach einigen Jahren tritt eine allmähliche Verengung des Gelenkspalts auf, was darauf hinweist, dass der Gelenkknorpel dünner geworden ist. Der Gelenkspalt ist zunächst im unbelasteten Zustand normal, verengt sich jedoch bei Belastung. Im späteren Stadium der Erkrankung ist der Gelenkspalt deutlich verengt und unter dem Knorpel können Anzeichen von Mikrofrakturen sichtbar werden. Anschließend kommt es zur Knochensklerose, schließlich verengen sich die Gelenkränder und es bilden sich Osteophyten. Im belasteten Bereich können sich unter dem Knorpel Knochenzysten bilden, die typische Anzeichen einer Arthrose darstellen.

3. Arthroskopie

Es ermöglicht die direkte Beobachtung des inneren Zustands der Gelenke sowie eine klare Sicht auf den Gelenkknorpel und das umgebende Gewebe. Da es sich bei dieser Untersuchung jedoch um eine traumatische Untersuchung handelt, mit der möglicherweise Nebenwirkungen wie Infektionen oder Blutungen einhergehen und die Kosten relativ hoch sind, kann sie nicht als Routineuntersuchung eingesetzt werden.

4. Sonstige Zusatzprüfungen

Durch CT- und MRT-Untersuchungen können krankhafte Veränderungen des Gelenkknorpels und des subchondralen Knochens frühzeitig erkannt werden.

Soweit zur Untersuchung der Knochenhyperplasie. Ich hoffe, dass Patienten mit Knochenhyperplasie ihre Knochenhyperplasieerkrankung sorgfältig untersuchen lassen. Darüber hinaus müssen Patienten bei der Behandlung einer Knochenhyperplasie einige Maßnahmen in ihrem Alltag beachten.

<<:  Sportgesundheitsversorgung bei Knochenhyperplasie

>>:  Wie behandelt man Knochenhyperplasie bei schwangeren Frauen?

Artikel empfehlen

Wie wählt man ein autorisiertes Krankenhaus für Gallensteine?

Gallensteine ​​sind in der heutigen Gesellschaft ...

Welche Gefahren birgt eine Hydronephrose?

Hydronephrose unterscheidet sich von einer gewöhn...

11 unbekannte Sexgeschichten

Werfen wir nun einen Blick auf die 20 wichtigsten...

Untersuchung der zervikalen Spondylose: Untersuchung der zervikalen Spondylose

Die Behandlung einer zervikalen Spondylose ist ei...

Was ist das beste Medikament gegen ein Leberhämangiom?

Das hepatische Hämangiom ist eine Krankheit, die ...

Wie man O-förmige Beine heilt

Genu varum ist auch als „O“-förmige Beine bekannt...

Diagnose angeborener Herzfehler bei Neugeborenen

Diagnose angeborener Herzfehler bei Neugeborenen:...

Was sind die Gefahren einer nicht-gonorrhoischen Urethritis?

Eine nicht-gonorrhoische Urethritis ist sehr schw...

Warum Frauen nach dem Sex häufiger Harnwegsinfektionen bekommen

Harnwegsinfekte treten bevorzugt bei Frauen auf. ...

Schmerzen im Gesäß, was ist los?

Schmerzen in der Pofalte können verschiedene Ursa...

Symptome und Anzeichen einer Knochentuberkulose

Zu den Symptomen und Vorstufen einer Knochentuber...

Wie werden Ventrikelseptumdefekte klassifiziert?

Wie werden Ventrikelseptumdefekte klassifiziert? ...

Warum verlieren schwangere Frauen das Interesse an Sex?

Menschen haben oft verschiedene Gründe, Sex zu ha...