Was sind die klinischen Manifestationen einer Thrombangiitis obliterans? Es gibt 7 Hauptmanifestationen

Was sind die klinischen Manifestationen einer Thrombangiitis obliterans? Es gibt 7 Hauptmanifestationen

Symptome und Anzeichen:

(1) Schmerzen sind das auffälligste Symptom dieser Krankheit. In den frühen Stadien der Erkrankung werden durch Vasospasmen die Nervenenden der Blutgefäßwände und des umgebenden Gewebes stimuliert, was zu abnormalen Empfindungen wie Schmerzen, Kribbeln, Brennen, Taubheitsgefühl usw. in den betroffenen Gliedmaßen (Zehen und Fingern) führt. Im weiteren Krankheitsverlauf verschlimmert sich die Stenose der Extremitätenarterien zunehmend und es kommt zu ischämischen Schmerzen.

In leichten Fällen schwillt der Fuß oder die Wade des betroffenen Körperteils nach längerem Gehen an und schmerzt. Nach einer kurzen Ruhepause lassen die Schmerzen nach, treten jedoch nach dem erneuten Gehen wieder auf. Dieses Phänomen wird als Claudicatio intermittens bezeichnet. In schweren Fällen lassen die Schmerzen auch bei Ruhe der Gliedmaßen nicht nach, man spricht dann von Ruheschmerzen. Die Schmerzen sind stark und dauern an, insbesondere nachts. Die Schmerzen verstärken sich beim Anheben des betroffenen Glieds und lassen beim Senken etwas nach.

Um die Schmerzen zu lindern, sitzen die Patienten oft mit angewinkelten Knien und umklammerten Füßen da oder lassen das betroffene Gliedmaß neben dem Bett herunterhängen. Dies ist eine typische Haltung bei einer Thrombangiitis obliterans. Sobald in der betroffenen Extremität Geschwüre, Gangrän oder eine Sekundärinfektion auftreten, werden die Schmerzen stärker.

(2) Kühle und verringerte Hauttemperatur. Kältegefühl in den betroffenen Gliedmaßen, Angst vor Kälte und Empfindlichkeit gegenüber äußerer Kälte sind häufige Frühsymptome einer Thrombangiitis obliterans. Mit fortschreitender Erkrankung nimmt der Grad der Abkühlung zu und die Hauttemperatur der Gliedmaßen distal des Arterienverschlusses kann sinken.

(3) Veränderungen der Hautfarbe Eine arterielle Ischämie kann zu blasser Haut führen, die nach dem Anheben der Gliedmaßen deutlicher sichtbar wird. Bei Patienten mit geschwächter oberflächlicher Gefäßspannung und dünner werdender Haut kann es auch zu Hitzewallungen oder Zyanose kommen. Darüber hinaus kann es bei manchen Patienten aufgrund von Kältereizen oder Gefühlsschwankungen zu einem Raynaud-Syndrom kommen, das sich durch zeitweilige Veränderungen der Haut an Fingern und Zehen wie Blässe, Zyanose und Hitzewallungen äußert.

(4) Wandernde thrombotische oberflächliche Phlebitis: Bei 40-50 % der Patienten mit Thrombangiitis kann es vor oder im Verlauf der Erkrankung zu wiederholten Episoden einer wandernden thrombotischen oberflächlichen Phlebitis kommen. Bei einem akuten Anfall erscheinen die oberflächlichen Venen der Gliedmaßen als rote Stränge und Knötchen, begleitet von leichten Schmerzen und Druckempfindlichkeit.

Nach 2–3 Wochen klingen Rötung, Schwellung und Schmerz ab, die Pigmentierung bleibt jedoch häufig bestehen. Nach einer gewissen Zeit kann es an derselben oder an anderen Stellen erneut auftreten. Daher betrachten manche Menschen die wandernde thrombotische oberflächliche Phlebitis als Vorstufe einer Thrombangiitis obliterans.

(5) Ernährungsstörungen der Gliedmaßen Eine Ischämie der betroffenen Gliedmaßen kann Ernährungsstörungen der Gliedmaßen verursachen, die sich häufig als trockene, schuppige und faltige Haut äußern. Haarausfall und vermindertes Schwitzen; Verdickung, Deformation und langsames Wachstum der Zehennägel; Muskelschwund und Ausdünnung der Gliedmaßen. In schweren Fällen können Geschwüre und Gangrän auftreten.

Geschwüre und Gangrän treten häufig zuerst an den Zehenspitzen, neben den Nägeln oder zwischen den Zehen auf und können durch lokale Erwärmung, medikamentöse Stimulation, Nagelentfernung, Verletzungen und andere Faktoren verursacht werden. Normalerweise beginnt es als trockene Gangrän, die sich nach einer Sekundärinfektion zu einer feuchten Gangrän entwickelt.

(6) Geschwächter oder fehlender arterieller Puls in den Extremitäten. Je nach den von der Verletzung betroffenen Arterien kann es zu einem geschwächten oder fehlenden arteriellen Puls in der Arteria dorsalis pedis, der Arteria tibialis posterior, der Arteria poplitea, der Arteria ulnaris, der Arteria radialis oder der Arteria brachialis kommen.

(7) Geschwüre oder Gangrän sind schwerwiegende Folgen einer Ischämie der Extremitäten und treten häufig an den Zehen- oder Fingerspitzen auf.

<<:  Was sind die pathologischen Merkmale einer Thrombangiitis obliterans? Es gibt 6 Hauptmerkmale

>>:  Welche Stadien hat eine Thrombangiitis obliterans? Unterteilt in diese Phasen

Artikel empfehlen

Der Schaden von Brustzysten sollte nicht unterschätzt werden

Obwohl Brustzysten eine weit verbreitete Erkranku...

So wählen Sie ein hochwertiges Krankenhaus für Nierensteine

Nierensteine ​​sind heutzutage eine weit verbreit...

Wie ist die klinische Klassifizierung der zervikalen Spondylose?

Kennen Sie die klinische Klassifikation der zervi...

Was sind die Merkmale einer "Schlampe" im Bett

Auch sexuelle Methoden müssen ständig aktualisier...

Frakturen können auch auf direkte Gewalt zurückzuführen sein

Knochenbrüche können auch auf direkte Gewalteinwi...

Kann die Traditionelle Chinesische Medizin Gallenblasenpolypen heilen?

Gallenblasenpolyp ist die Abkürzung für die Behan...

Differentialdiagnose der Vaskulitis

Vaskulitis ist eine sehr häufige entzündliche Gef...

Die Ursachen für O-förmige Beine aus verschiedenen Blickwinkeln verstehen

Alles, auch Krankheiten, hat seinen Ursache-Wirku...

Vier schlechte Angewohnheiten verursachen Hämorrhoiden.

Früher hieß es, „neun von zehn Menschen haben Häm...

Welche Krankenhäuser eignen sich gut zur Behandlung von Arthrose?

Arthrose ist eine Krankheit, die die Patienten sc...

Tipps zum richtigen Erkennen von Brustzysten

Wie wir alle wissen, kann sich der Körper nur dan...

Ist Akupunktur bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sinnvoll?

Ist Akupunktur bei einem Bandscheibenvorfall in d...

Wie viel wissen Sie über die Vorbeugung von Harnwegsinfektionen?

In den letzten Jahren ist die Zahl der Harnwegsin...

Moxibustion-Behandlung bei Knochenhyperplasie

Moxibustion ist eine Methode, bei der Moxa-Stäbch...