Welche Krankheiten verursachen kalte Beine? Sie werden es wissen, nachdem Sie es gelesen haben

Welche Krankheiten verursachen kalte Beine? Sie werden es wissen, nachdem Sie es gelesen haben

Wenn es kalt ist, fühlen sich Ihre unteren Gliedmaßen, insbesondere Ihre Füße, kalt an, insbesondere wenn Sie sich nicht mehr bewegen. Dies liegt daran, dass die unteren Gliedmaßen am weitesten vom Herzen entfernt sind und der lokale Blutfluss relativ langsam ist. Wenn Sie aus Bequemlichkeit beim Gehen weniger tragen, wird Ihnen kalt. Manche Menschen verspüren jedoch auch bei nicht zu niedrigen Temperaturen und einem guten Wärmerückhaltevermögen ihrer Schuhe selbst im Sommer ein Kälte- und Taubheitsgefühl in den unteren Gliedmaßen. Diese ungewöhnliche Kälte der unteren Gliedmaßen ist oft ein Alarmsignal für eine bestimmte Krankheit. Wenn Sie dieses ungewöhnliche Kältegefühl in den unteren Gliedmaßen bemerken, müssen Sie ins Krankenhaus gehen, um die Ursache dafür abklären zu lassen. Nehmen Sie es nicht auf die leichte Schulter. Im Folgenden sind einige häufige Krankheiten aufgeführt, die kalte untere Gliedmaßen verursachen.

1. Thromboangiitis obliterans ist eine chronische Verschlusskrankheit der peripheren Blutgefäße, die hauptsächlich die kleinen und mittelgroßen Arterien der Gliedmaßen, häufiger jedoch die unteren Gliedmaßen, betrifft. Es tritt hauptsächlich bei Männern jungen und mittleren Alters auf. Im Frühstadium der Krankheit sind die meisten Symptome Kälte, Taubheitsgefühl und Schmerzen in den Füßen nach einer Erkältung; Schmerzen und Ermüdung in den Waden beim Gehen. Wenn sich der Zustand allmählich verschlechtert, kann sich dies in Form von Claudicatio intermittens (d. h. Schwächegefühl in den unteren Gliedmaßen nach wenigen Schritten), Kältegefühl, Angst vor Kälte, Taubheitsgefühl und verstärkten Schmerzen in den betroffenen Gliedmaßen, insbesondere nachts, äußern. In schweren Fällen kommt es zu Akrengeschwüren sowie Nekrosen und Schuppenbildung.

2. Die frühen Symptome einer okklusiven Arteriosklerose sind Kältegefühl, Taubheitsgefühl und Claudicatio intermittens der betroffenen Gliedmaßen. Später kann es zu Blässe an der Haut der betroffenen Gliedmaßen, vermindertem Tastsinn und niedrigerer Körpertemperatur kommen, es kann zu Muskelschwund und verdickten und deformierten Zehennägeln kommen. Im Spätstadium der Erkrankung kann es zu einer Gangrän kommen, die ausgeprägter ist. Da es sich bei dieser Erkrankung um eine Erscheinungsform der systemischen Arteriosklerose handelt, sind häufig die großen und mittleren Arterien betroffen und beide unteren Gliedmaßen sind gleichzeitig betroffen. Daher sollten ältere Menschen sowie Patienten mit Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes usw., bei denen die oben genannten Symptome auftreten, besonders auf das Auftreten dieser Krankheit achten.

3. Polyarteriitis Takayasu (Pulslosigkeit) ist eine seltene Erkrankung, die häufiger bei Frauen auftritt. In etwa 20 % der Fälle handelt es sich um eine Arteriitis, die die großen Arterien der unteren Extremitäten befällt und zu Ischämie und Hypoxie der unteren Extremitäten führt. Zu den Symptomen zählen Kältegefühl in den unteren Gliedmaßen, begleitet von Wundsein, Taubheitsgefühl, Schmerzen in den unteren Gliedmaßen und Claudicatio intermittens. Bei der Untersuchung zeigt sich, dass ausgehend von der Oberschenkelarterie der arterielle Puls abgeschwächt ist oder verschwindet, der Blutdruck nicht messbar oder deutlich erniedrigt ist, der Blutdruck in den oberen Gliedmaßen erhöht ist und ein systolisches Herzgeräusch im Bauchraum oder unteren Rücken zu hören ist. Während der aktiven Phase können die Symptome Fieber, Blässe, erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit, erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, erhöhtes Immunglobulin G, vermindertes Albumin und Erythema nodosum umfassen.

4. Akroarterienspasmus Der Akroarterienspasmus, auch als Raynaud-Krankheit bekannt, ist ein Krampf kleiner Arterien an den Extremitäten der Gliedmaßen, der durch eine Gefäß- und Nervenfunktionsstörung verursacht wird. Es äußert sich in einer symmetrischen paroxysmalen Weißfärbung und Zyanose der Extremitäten, beispielsweise der Finger, gefolgt von Hitzewallungen und Schmerzen, die normalerweise durch Kältereize oder emotionale Erregung ausgelöst werden. Sie tritt überwiegend bei Frauen auf und das Erkrankungsalter liegt zwischen 20 und 30 Jahren. Sie tritt häufiger in der kalten Jahreszeit auf und beginnt langsam. Meist tritt es nach einer Erkältung auf, insbesondere nach dem Kontakt mit kaltem Wasser. Daher kommt es häufiger im Winter vor und es kommt nicht zu einer Gangrän.

5. Hypothyreose ist eine Erkrankung, die durch eine unzureichende Sekretion von Schilddrüsenhormonen verursacht wird. Tritt die Erkrankung im Kindesalter auf, handelt es sich um Kretinismus und es kommt zu erheblichen Verzögerungen in der körperlichen und geistigen Entwicklung. Tritt die Krankheit im Erwachsenenalter auf, äußert sie sich in Myxödem, geistiger Behinderung, blasser und rauer Haut, kalten Gliedmaßen, Ödemen, langsamem Puls, Bradykardie usw. Laboruntersuchungen ergaben eine mittelschwere Anämie mit niedrigem Hämoglobinwert oder makrozytären Typ, und die Grundumsatzrate lag unter -20 % und konnte bis zu -45 % betragen.

6. Neurologische Erkrankungen: Einige Patienten mit Neurasthenie können aufgrund einer Funktionsstörung des autonomen Nervensystems auch unter anhaltender Kälte in den unteren Gliedmaßen leiden. Es können jedoch auch Symptome wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Schwitzen, Blähungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlaflosigkeit und körperliches Unwohlsein auftreten. Bei körperlichen Untersuchungen zeigen sich jedoch häufig keine Auffälligkeiten. Bei manchen Hysteriepatienten kann es aufgrund verbaler Suggestion auch zu einem Kältegefühl in beiden Unterschenkeln kommen. Eine Suggestivtherapie kann hierauf unmittelbare Wirkung haben.

<<:  Was sind die Symptome einer Vasoangiitis obliterans und wie wird eine Vasoangiitis obliterans diagnostiziert?

>>:  Was ist die Ursache einer Thrombangiitis obliterans? Es gibt diese Gründe

Artikel empfehlen

Welche Immunsuppressiva gibt es nach einer Organtransplantation?

Welche Immunsuppressiva gibt es nach einer Organt...

Welche Gefahren birgt es, weniger zu tragen? Will nicht mehr nur Stil

Mit steigenden Temperaturen sieht man auf den Str...

Wichtige Punkte zur Diagnose einer Meniskusverletzung

Zu den häufigsten Knieverletzungen zählt die Meni...

Wie entsteht eine zusätzliche Brust? Wie viel kostet eine Mastektomie?

Als akzessorische Brüste werden zusätzliche Brüst...

Der Schaden der Langzeitbehandlung von Phlebitis

Thrombophlebitis wird auch als Phlebitis bezeichn...

Kann ein Rippenbruch von selbst heilen?

Kann eine gebrochene Rippe von selbst heilen? Rip...

Wie viel kostet eine Osteoporose-Behandlung?

Osteoporose dürfte jedem ein Begriff sein. Es han...

Darf ein Patient mit Morbus Bechterew Milch trinken?

Milch ist reich an Nährstoffen und regelmäßiger M...

Brustknoten werden innerhalb von 2 Monaten bösartig

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Knoten in der Br...

Experten erklären wirksame diätetische Behandlungen bei Harnwegsinfektionen

Eine Methode zur Behandlung von Harnwegsinfekten ...

Eigentlich hofft jeder Mann, dass seine Frau diese „Etikette“ kennt

Als Frau habe ich einige Meinungen darüber, wie m...

Was sollten Patientinnen mit Mastitis essen?

Mastitis ist tatsächlich eine sehr häufige Bruste...

Welche Medikamente werden häufig bei O-förmigen Beinen eingenommen?

Wie sollten O-förmige Beine behandelt werden? Sob...